Das Formel 1-Team Ferrari in der Formel 1-Datenbank. Hier finden Sie ein ausführliches Team-Portrait mit Erfolgen und Chronik.
Interessante Zahlen, Fakten und Informationen liefert die Statistik zu Ferrari mit einer Übersicht aller Teilnahmen, Siege, Pole-Positions, Schnellsten Runden im Rennen, Ausfällen und Punkten. Ferrari und Formel 1 bei Motorsport-Magazin.com bedeuten Motorsport für echte Fans!
Gründungsjahr: | 1946 | |
Nationalität: | Italien | |
Adresse: | Scuderia Ferrari Gestione Sportiva Via A. Ascari 55/57 41053 Maranello (MO) Italy |
|
Teamchef: | Mattia Binotto | |
Aerodynamikchef: | Enrico Cardile/David Sanchez | |
Motorenchef: | Enrico Gualtieri | |
Weitere Personen: | Vorstandsvorsitz:
John Elkann Renndirektor: Laurent Mekies Performance: Matteo Togninalli Chassis: Enrico Cardile Design: Fabio Montecchi Chefingenieur/Fahrercoach: Jock Clear Strategie: Inaki Rueda Leiter Elektrik: Stefano Lovera Chefmechaniker: Christian Corradini Chef-Renningenieur: Matteo Togninalli Renningenieur Leclerc: Jock Clear Renningenieur Sainz jr. : Riccardo Adami |
|
Mitarbeiter: | 1000 | |
Budget: | ca 435 Mio | |
Fahrer: | Charles Leclerc (16) Carlos Sainz jr. (55) Callum Ilott (94) Brendon Hartley (28) |
|
Internet: | http://formula1.ferrari.com/en/ |
Als der große Enzo Ferrari im Februar 1898 als Sohn eines Schlossers in einem Vorort von Modena das Licht dieser Welt erblickte, konnte noch niemand ahnen, dass sein Name in der Zukunft nicht nur in Italien als Inbegriff für die Königsklasse des Motorsports gelten sollte.
Und wie sich schon um den Geburtstag des legendären 'El Commendatore' Mythen und verschiedene Geschichten ranken, da nicht genau dokumentiert ist, ob der Italiener am 18. oder doch zwei Tage später am 20. Februar geboren wurde, sollte auch seine 'Scuderia Ferrari' weltweit zu einem Mythos werden.
Der erste Schritt zur F1-Legende wurde 1929 gemacht, als Enzo Ferrari die Scuderia Ferrari gründete und bis 1938 in einer Werkspartnerschaft mit Alfa Romeo antrat. Doch schon bald sollten die Roten erstmals Geschichte schreiben. Denn Ferrari ist der einzige Rennstall, der seit dem ersten Formel 1 Grand Prix im Jahre 1950 im Grand-Prix-Zirkus mit von der Partie ist.
Der erste Sieg gelang ein Jahr später beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone. Von der Pole Position gestartet, gewann der Argentinier Jose Froilan Gonzales das vierte Saisonrennen. Heute sind die GP-Siege und Weltmeistertitel der Scuderia und ihres mittlerweile ehemaligen Vorzeigeangestellten Michael Schumacher legendär. Den ersten Titelgewinn feierte Ferrari 1952 mit dem Italiener Alberto Ascari am Steuer.
Über 50 Jahre danach zeichnen sich die Italiener nicht mehr durch das gepflegte Chaos Anfang der Neunziger oder den Krieg der englischen und italienischen Designabteilungen aus. Stattdessen herrschte in Maranello Friede, Freude, Eierkuchen sowie eine Konstanz und ein Erfolg, wie ihn die F1-Welt bis dahin bei noch keinem anderen Team gesehen hatte. 2005 endete jedoch die große rote Siegesserie.
Nur zwei Jahre später konnte man mit Kimi Räikkönen allerdings auf die Siegerstraße zurückkehren und den Fahrertitel sowie die Konstrukteurs-WM gewinnen. Felipe Massa scheiterte 2008 nur knapp an einer Titelverteidigung, danach geriet der Traditionsrennstall aber etwas ins Hintertreffen. Ab 2010 versuchte der rote Mythos mit Star-Pilot Fernando Alonso wieder den Sprung nach ganz vorne zu schaffen.
2012 war Alonso kurz davor, den ersten Fahrertitel seit 2007 für die Scuderia zu erringen. Er musste sich jedoch nach zwischenzeitlich mehr als 40 Punkten Vorsprung Sebastian Vettel im überlegenen Red Bull knapp geschlagen geben. 2013 erfolgte der nächste Anlauf, doch wieder einmal zog Alonso den Kürzeren gegen Vettel - diesmal wesentlich deutlicher. Massa bestritt in Brasilien sein letztes Rennen für die Scuderia und wechselte anschließend zu Williams. Der Brasilianer wurde 2014 durch Sensations-Rückkehrer Räikkönen ersetzt.
2015 gab es die nächste Fahrer-Rocharde: Fernando Alonso verlässt das Team Richtung McLaren, Sebastian Vettel ersetzt den Spanier. Gleichzeitig ersetzt Maurizio Arrivabene Marco Mattiacci als Teamchef, nachdem Ferrari die Saison zum ersten Mal seit 1993 ohne Sieg beendet hatte, sodass selbst Präsident und Scuderia-Ikone Luca di Montezemolo für Sergio Marchionne weichen musste. Vettel konnte gleich in seinem zweiten Rennen für die Scuderia den ersten Sieg einfahren und gewann in der restlichen Saison noch zwei weitere Grand Prix. Für 2016 setzte das Team aus Maranello auf die bewährte Fahrerpaarung des Vorjahres.
Nach Vettels fulminanten Debüt-Jahr 2015, war die Hoffnung groß, den roten Erfolg 2016 noch weiter auszubauen. Ein Ziel, welches sich für Ferrari jedoch nicht erfüllte. Mit Teamkollege Kimi Räikkönen fuhr Vettel keinen einzigen Sieg ein, sowie nur elf Mal auf das Podium. Zudem reihte sich die Scuderia zum Jahresende nur auf Platz drei, hinter Mercedes und Red Bull, in der Konstrukteurswertung ein.
2017 erwies sich Ferrari als großer Gewinner der Regel-Revolution in der Formel 1, kämpfte den Großteil der Saison auf Augenhöhe mit Mercedes um den Titel. Mit fünf Saisonsiegen, fünf Poles und insgesamt 522 WM-Punkten übertraf Ferrari sämtliche Bilanzen des Rennstalls aus allen bisherigen Jahren der Hybrid-Ära. Für einen WM-Titel reichte es jedoch erneut nicht. Vor allem Zuverlässigkeitsprobleme, aber auch ein, zwei Fahrer-Fehler kosteten am Ende beide Championate im Duell gegen Mercedes.
Ein weiterer Schritt nach vorne gelang Ferrari 2018. Zur Saisonmitte verfügte das Team für einige Rennen sogar über das stärkste Gesamtpaket aus Auto und Motor. Im Sommer kam die Hiobsbotschaft des Todes von Fiat-Chef Sergio Marchionne. Danach manövrierte sich Ferrari mit der Entwicklung des Fahrzeugs in eine Sackgasse. Als man in den letzten Rennen wieder zu guter Form zurückfand, waren beide Titelchancen bereits vergeben.
2019 ersetzte Charles Leclerc Kimi Räikkönen an der Seite von Sebastian Vettel. Teamchef Maurizio Arrivabene musste dem bisherigen Technikdirektor Mattia Binotto weichen.
Zu Beginn der Saison 2019 wurde Ferrari auf dem falschen Fuß erwischt. Bei den Test wirkte der SF90 noch besser oder mindestens ebenbürtig mit Mercedes. Doch in den ersten Saisonläufen zeigte sich, dass der Mercedes um einiges besser funktionierte. Im Laufe der Saison offenbarte Ferrari seine Stärken im Qualifying. Außerdem funktionierte der Motor besser als bei der Konkurrenz.
Insgesamt sicherte sich die Mannschaft aus Maranello neun Poles. Dennoch mussten sie nach technischen Problemen und individuellen Fehlern bis zum Großen Preis von Belgien auf den ersten Sieg warten, den Charles Leclerc einfuhr. Nach weiteren Erfolgen in Italien (Leclerc) und Singapur (Vettel) belegte man am Ende den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung und die Plätze 4 und 5 in der Fahrermeisterschaft.
Die Saison 2020 war für Ferrari eine sportliche Talfahrt. 2019 hielten sich Gerüchte, wonach der Ferrari-Motor nicht legal sei. Dies bestätigte die FIA nach einer Untersuchung. Ferrari musste das Schlupfloch schließen, was Leistung kostete. Die FIA und der Rennstall hatten eine Einigung geschlossen, wonach nicht offengelegt werde, welche Grauzone Ferrari ausgenutzt hatte. Dagegen gingen die Konkurrenten zu Beginn des Jahres auf die Barrikaden, sahen letztlich aber davon ab, das Thema weiterzuverfolgen.
Ferrari beendete die Saison 2020 auf dem sechsten Rang in der Konstrukteurs-WM. Das Team errang keinen Sieg und durfte sich nur über drei Podestplatzierungen freuen. Zwei fuhr Leclerc heraus, einmal wurde Vettel Dritter. Der Deutsche schaffte damit einen versöhnlichen Abschluss mit dem Team, das er zum Ende des Jahres verließ. Ferrari hat seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängert und nicht einmal Verhandlungen mit ihm geführt. 2021 wird Carlos Sainz seinen Platz einnehmen.
Jahr | Motor | WM | PKT | GP | S | P | SR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | Ferrari | - | 34.00 | 2 | 0 | 0 | 0 |
2020 | Ferrari | 6. | 131.00 | 17 | 0 | 0 | 0 |
2019 | Ferrari | 2. | 504.00 | 21 | 3 | 9 | 6 |
2018 | Ferrari | 2. | 571.00 | 21 | 6 | 6 | 4 |
2017 | Ferrari | 2. | 522.00 | 20 | 5 | 5 | 7 |
2016 | Ferrari | 3. | 398.00 | 21 | 0 | 0 | 4 |
2015 | Ferrari | 2. | 428.00 | 19 | 3 | 1 | 3 |
2014 | Ferrari | 4. | 216.00 | 19 | 0 | 0 | 1 |
2013 | Ferrari | 3. | 354.00 | 19 | 2 | 0 | 2 |
2012 | Ferrari | 2. | 400.00 | 20 | 3 | 2 | 0 |
2011 | Ferrari | 3. | 375.00 | 19 | 1 | 0 | 3 |
2010 | Ferrari | 3. | 396.00 | 19 | 5 | 2 | 5 |
2009 | Ferrari | 4. | 70.00 | 17 | 1 | 0 | 1 |
2008 | Ferrari | 1. | 172.00 | 18 | 8 | 8 | 13 |
2007 | Ferrari | 1. | 204.00 | 17 | 9 | 9 | 12 |
2006 | Ferrari | 2. | 201.00 | 18 | 9 | 7 | 9 |
2005 | Ferrari | 3. | 100.00 | 19 | 1 | 1 | 3 |
2004 | Ferrari | 1. | 262.00 | 18 | 15 | 12 | 14 |
2003 | Ferrari | 1. | 158.00 | 16 | 8 | 8 | 8 |
2002 | Ferrari | 1. | 221.00 | 17 | 15 | 10 | 12 |
2001 | Ferrari | 1. | 179.00 | 17 | 9 | 11 | 3 |
2000 | Ferrari | 1. | 170.00 | 17 | 10 | 10 | 5 |
1999 | Ferrari | 1. | 128.00 | 16 | 6 | 3 | 6 |
1998 | Ferrari | 2. | 133.00 | 16 | 6 | 3 | 6 |
1997 | Ferrari | 2. | 102.00 | 17 | 5 | 3 | 3 |
1996 | Ferrari | 2. | 70.00 | 16 | 3 | 4 | 2 |
1995 | Ferrari | 3. | 73.00 | 17 | 1 | 1 | 3 |
1994 | Ferrari | 3. | 71.00 | 16 | 1 | 3 | 0 |
1993 | Ferrari | 4. | 28.00 | 16 | 0 | 0 | 0 |
1992 | Ferrari | 4. | 21.00 | 16 | 0 | 0 | 0 |
1991 | Ferrari | 3. | 55.50 | 16 | 0 | 0 | 2 |
1990 | Ferrari | 2. | 110.00 | 16 | 6 | 3 | 5 |
1989 | Ferrari | 3. | 59.00 | 16 | 3 | 0 | 4 |
1988 | Ferrari | 2. | 65.00 | 16 | 1 | 1 | 4 |
1987 | Ferrari | 4. | 53.00 | 16 | 2 | 3 | 3 |
1986 | Ferrari | 4. | 37.00 | 16 | 0 | 0 | 0 |
1985 | Ferrari | 2. | 82.00 | 16 | 2 | 1 | 2 |
1984 | Ferrari | 2. | 57.50 | 16 | 1 | 1 | 3 |
1983 | Ferrari | 1. | 89.00 | 15 | 4 | 8 | 3 |
1982 | Ferrari | 1. | 74.00 | 14 | 3 | 3 | 2 |
1981 | Ferrari | 5. | 34.00 | 15 | 2 | 1 | 2 |
1980 | Ferrari | 10. | 8.00 | 14 | 0 | 0 | 0 |
1979 | Ferrari | 1. | 113.00 | 15 | 6 | 2 | 6 |
1978 | Ferrari | 2. | 58.00 | 16 | 5 | 2 | 3 |
1977 | Ferrari | 1. | 95.00 | 17 | 4 | 2 | 3 |
1976 | Ferrari | 1. | 83.00 | 15 | 6 | 4 | 7 |
1975 | Ferrari | 1. | 72.50 | 14 | 6 | 9 | 6 |
1974 | Ferrari | 2. | 65.00 | 15 | 3 | 10 | 6 |
1973 | Ferrari | 6. | 12.00 | 13 | 0 | 0 | 0 |
1972 | Ferrari | 4. | 33.00 | 12 | 1 | 4 | 3 |
1971 | Ferrari | 3. | 33.00 | 11 | 2 | 3 | 4 |
1970 | Ferrari | 2. | 52.00 | 13 | 4 | 5 | 7 |
1969 | Ferrari | 5. | 7.00 | 10 | 0 | 0 | 0 |
1968 | Ferrari | 4. | 32.00 | 11 | 1 | 4 | 0 |
1967 | Ferrari | 5. | 20.00 | 10 | 0 | 0 | 0 |
1966 | Ferrari | 2. | 31.00 | 7 | 2 | 3 | 4 |
1965 | Ferrari | 4. | 26.00 | 10 | 0 | 0 | 0 |
1964 | Ferrari | 1. | 45.00 | 10 | 3 | 2 | 2 |
1963 | Ferrari | 4. | 26.00 | 10 | 1 | 1 | 3 |
1962 | Ferrari | 6. | 18.00 | 6 | 0 | 0 | 0 |
1961 | Ferrari | 1. | 40.00 | 7 | 5 | 6 | 5 |
1960 | Ferrari | 3. | 26.00 | 8 | 1 | 1 | 2 |
1959 | Ferrari | 2. | 32.00 | 7 | 2 | 2 | 2 |
1958 | Ferrari | 2. | 40.00 | 10 | 2 | 4 | 6 |
1957 | Ferrari | - | 48.00 | 7 | 0 | 0 | 1 |
1956 | Ferrari | - | 77.50 | 7 | 5 | 6 | 4 |
1955 | Ferrari | - | 33.99 | 6 | 1 | 1 | 0 |
1954 | Ferrari | - | 80.28 | 8 | 2 | 2 | 3 |
1953 | Ferrari | - | 121.50 | 8 | 7 | 6 | 5 |
1952 | Ferrari | - | 120.50 | 8 | 7 | 7 | 7 |
1951 | Ferrari | - | 83.00 | 7 | 3 | 3 | 0 |
1950 | Ferrari | - | 21.00 | 5 | 0 | 0 | 0 |
1950 | Jaguar | - | 0.00 | 1 | 0 | 0 | 0 |