+++ Hier geht es zum Live-Ticker vom Qualifying +++
+++ Das 2. Training der Formel 1 in Barcelona im Bericht +++
Auf Wiedersehen, bis morgen!
Damit verabschieden wir uns von diesem Freitag der Formel 1 in Spanien. Viel Wind um nichts im Fall der neuen Frontflügel-Regeln, aber dennoch deutet sich ein spannendes Wochenende an. McLaren ist immer noch vorn, aber die Verfolger klangen allesamt optimistischer als zuletzt. Mal sehen, ob sich das dann auch morgen im Qualifying bewahrheitet. Motorsport-Magazin.com ist dann natürlich wieder mit dem Liveticker dabei. Um 12:30 Uhr gibt es das 3. Training. Um 16:00 Uhr folgt das Qualifying. Bis dann!
Norris: McLaren zu gut, um sich zu verbessern
Lando Norris hat uns heute ein 'Problem' erklärt, das andere wohl gerne hätten. "Es geht um Kleinigkeiten. Wir kommen eigentlich immer mit einer guten Basis an die Strecke. Von da an ist es aber etwas schwierig, noch Verbesserungen zu finden. Aber das ist etwas Gutes und nichts Schlechtes", erklärt der Brite. Das sollte aber der Konkurrenz ein wenig Hoffnung machen, wenn da bei McLaren nicht mehr viel zu verbessern ist.
Leclerc: Sind besser als erwartet
Bei Charles Leclerc herrscht eine komplett andere Stimmung als bei Teamkollege Lewis Hamilton. "Es war nicht schlecht. Ehrlicherweise war es etwas besser, als wir das hier erwartet hatten. Es ist noch mehr Performance im Auto, die wir hoffentlich bis morgen zur Quali rausholen können", meint der Monegasse. Chancenlos sieht er Ferrari nicht: "Es gibt immer noch einiges an Arbeit, aber ich glaube nicht, dass wir zu weit weg sind."
Verstappen: Hatten schon schlimmere Freitage
Den vorsichtigen Optimismus von Dr. Helmut Marko kann auch Max Verstappen bestätigen. "Der Freitag war in Ordnung, da hatten wir schon schlimmere. Ich bin etwas glücklicher mit dem Auto. Wir sind zwar noch nicht da, wo wir sein wollen, aber es war definitiv ein bisschen positiver", meint der Weltmeister. Nur am Thema Frontflügel liegt das nicht. "Ich hatte mir davon ohnehin nichts erwartet", kommentiert er viel Wind um nichts.
Max Verstappen war am Freitag durchaus zufrieden, Foto: Getty Images / Red Bull Content Pool
Hülkenberg wittert Morgenluft: Updates fühlen sich gut an
Sauber brachte hier einige neue Teile ans Auto, besonders am Unterboden. Nico Hülkenberg war der Testpilot und zeigte sich zufrieden. "Es war ein gutes Gefühl. Wir sehen etwas konkurrenzfähiger aus. Das war schon ein ermutigender erster Tag", freute sich der Deutsche. Morgen soll dann auch Gabriel Bortoleto die neuen Teile bekommen. Der Vergleich der beiden Piloten war deutlich: Hülkenberg fuhr vier Zehntel schneller.
Kein schöner Tag für Lewis Hamilton
"Das war kein Spaß. Es ist ein schöner Ort und wir hatten fantastisches Wetter, aber es war kein guter Tag", kommentiert ein geknickter Lewis Hamilton sein Training. Man merkt, wie sehr ihm seine Probleme nahegehen: "Ich würde nicht behaupten, dass ich das Team gerade motiviere. Du musst jetzt einfach kühlen Kopf bewahren und daran arbeiten." Wenigstens einen Grund kennt er, warum es heute nur zu Rang elf reichte: "Wir hatten ein Problem, das uns etwas Abtrieb kostete. Hoffentlich haben wir morgen etwas bessere Pace, wenn das behoben ist." Was genau an seinem Ferrari kaputt war, verriet er nicht.
Alonso optimistisch: Auto funktioniert gut
Auch für Fernando Alonso hat die Flügel-Regel keine große Auswirkung. "Das hat nicht viel geändert. Das Auto fühlt sich ähnlich an und ich denke auch die Konkurrenzfähigkeit ist ähnlich wie in den letzten Rennen", gibt der Lokalmatador an. Und somit kann er wohl auf die ersten Punkte des Jahres hoffen. Wie Teamkollege Stroll ist er zufrieden mit dem Aston Martin: "Es war schön. Ein normaler Freitag und gut zu sehen, wie viele Fans da waren. Das Auto funktioniert gut."
Fernando Alonso hat 2025 noch keine Punkte geholt, Foto: Aston Martin F1 Team
Russell: Mercedes mit Longrun-Sorgen
Mercedes war heute endlich mal wieder vorne zu finden, aber wohl nur in einer Disziplin. George Russell ist besorgt: "Die Longrun-Pace sieht nicht gerade großartig aus. Das war eigentlich unser Ziel, das zu verbessern. Wir müssen uns die Daten ansehen und verstehen, wo wir da im Vergleich zu unseren Konkurrenten zurückfallen." Über die neuen Flügelregeln kann er nur sarkastisch lachen: "Das hat McLaren eindeutig stark ausgebremst. Tolle Nachrichten."
Quartararo und Norris tauschen die Kluft
Lando Norris ist bekannt als großer Fan der MotoGP. Der McLaren-Pilot hat jetzt ein besonderes Stück für seine Sammlung. Mit Fabio Quartararo hat er Rennanzug beziehungsweise Lederkombi getauscht.
Tsunoda ratlos: Keine Ahnung, warum ich so langsam bin
Langsam sein ist ja das eine. Schlimmer ist es aber wohl, wenn man den Grund dafür nicht kennt. Yuki Tsunoda geht es genau so. "Ehrlicherweise habe ich keine Ahnung, warum ich langsam bin", fängt er seine Ausführungen an. Das Dauerproblem bei Red Bull ist es diesmal nicht: "Die Runde war eigentlich recht gut im FP2. Natürlich war das noch nicht bei 100 Prozent, aber das ist nicht der Rückstand, den ich erwartet hätte. Es fällt mir schwer überhaupt zu sagen, wo ich das Problem habe. In Sachen Balance ist es in Ordnung." Da muss wohl eine gründliche Analyse geschehen.
"Wir wussten, dass wir uns dieses Wochenende schwertun würden. Es gab aber ein bisschen Hoffnung, dass es nicht so schlecht sein würde, wie es nun ist", meint Alex Albon. Dem Williams liegen langgezogene Kurven nicht und daran lässt sich auch mit dem Setup erstmal nichts machen. "Das wird ein hartes Wochenende", lautet daher das Fazit des Thailänders. Die Punkteserie beim Traditionsteam droht hier also zu reißen.
Die Kurventypen in Barcelona passen dem Williams nicht, Foto: IMAGO / MAXPPP
Stroll lächelt: Sind konkurrenzfähig
An der länge der Antworten im Interview kann man die Stimmung von Lance Stroll nicht ablesen, denn die sind immer kurz. Aber es scheint langsam etwas voranzugehen bei Aston Martin. "Es sieht gut aus, wir sind konkurrenzfähig", meint der Kanadier. Die Fans von Fernando Alonso können sich also Hoffnung machen, dass seine Serie der Punktelosigkeit vielleicht beim Heimrennen endet.
Galerie: Die Bilder vom Freitag
Wunderbares Wetter bei der Formel 1 in Barcelona. Da konnte man auch schöne Bilder schießen. Wie immer war Kollege Stephan fleißig und hat für euch eine Galerie des Tages zusammengestellt. Klickt euch rein:
Piastri traut Bestzeit nicht: Wird ein enger Kampf
Oscar Piastri will sich von seiner recht deutlichen Bestzeit nicht blenden lassen. "Der Tag war etwas auf und ab. Er endete obenauf, was gut ist. Die Konkurrenz sieht schnell aus. Verstappen war schnell. Ferrari war dabei und Mercedes kam am Ende auch auf. Ich denke das wird morgen ein enger Kampf. Es gilt definitiv, noch einige Dinge auszuprobieren und zu arbeiten", lautet das Fazit des Australiers. Übrigens kein Wort zum Frontflügel. Aber das scheint auch nicht nötig. Auch Helmut Marko hat uns im Interview gestanden, dass es sich eher um die Kategorie 'Viel Wind um nichts' handelt. Ferrari und Mercedes könnten aber leicht profitiert haben.
Marko hat Hoffnung: Es wird ganz eng gegen McLaren
Dr. Helmut Marko zeigte sich nach dem Training im Interview bei Sky vorsichtig optimistisch. "Wir müssen noch kleine Verbesserungen finden. Es sieht so aus, als ob Piastri im Qualifying der schnellere ist, im Longrun war es interessanterweise Norris. Das spielt uns gut in die Karten, wenn wir uns dazwischen schalten können. Es wird ganz eng, wird sich im Hundertstelbereich abspielen", meint der Red-Bull-Sportchef. Da haben wir ihn dieses Jahr nach Freitagen schon viel pessimistischer gehört.
Max Verstappen muss an McLaren dranbleiben, Foto: IMAGO / Action Plus
Darum taucht der McLaren-Flügel nicht in der Update-Liste auf
Zuvor hatten wir ja bereits berichtet, dass im offiziellen Update-Dokument der FIA bei McLaren nichts steht. Wie ist das möglich, wenn sie doch den Frontflügel verändern mussten? Kollege Steini hat etwas gebohrt und in den Regeln die Antwort darauf gefunden:
Startübungen laufen
Noch ist die Fahrzeit hier nicht vorbei, denn nun haben die Fahrer noch die Gelegenheit, Probestarts zu absolvieren. Läuft alles glatt bisher.
ZIEL: Piastri-Bestzeit am Freitag
Das Training ist vorbei und an den Spitzenzeiten hat sich bei vollen Tanks logischerweise nichts mehr geändert. Damit holt sich Oscar Piastri die klare Bestzeit am Freitag vor einem Trio aus Russell, Verstappen und Norris. Sorgenkind des Tages ist Lewis Hamilton, der nur auf Rang elf kommt. Auch Tsunoda wird sich steigern müssen. Der Japaner beendet das Training auf Rang 13.
Das 2. Training der Formel 1 in Barcelona im Liveticker: Kommentar, Abstände und Positionen
18:11 UhrWie sich das Kräfteverhältnis letztlich gestaltet, werden wir erst morgen sehen. Auch dann sind wir wieder im Ticker mit dabei, wenn es mit dem dritten Freien Training weitergeht. Bis dahin!
18:08 UhrDem ersten Eindruck nach hat sich die Verschärfung der Frontflügel-Tests nicht negativ auf die McLaren-Dominanz ausgewirkt. In beiden Trainings stellen die Papayas die Bestzeit und sind auch auf die Langdistanz ganz vorne dabei.
18:06 UhrNicht nur auf eine Runde, sondern auch im Longrun hat Oscar Piastri im McLaren überzeugen können. Dahinter lieferten auch Max Verstappen und beide Ferrari konkurrenzfähige Zeiten.
18:05 UhrDanach folgen Lewis Hamilton und Nico Hülkenberg vor Yuki Tsunoda und den beiden Williams-Piloten Carlos Sainz und Alex Albon.
18:03 UhrCharles Leclerc liefert die fünftbeste Zeit vor Kimi Antonelli und Fernando Alonso. Pierre Gasly und die beiden Racing-Bull-Fahrer Isack Hadjar und Liam Lawson schließen die Top-10 ab.
18:02 UhrOscar Piastri "gewinnt" das zweite Freie Training der Formel 1 in Spanien. Der McLaren-Pilot setzt sich um 0,286 Sekunden gegen George Russell durch. Dahinter folgen Max Verstappen und Lando Norris mit jeweils 0,31 Sekunden Rückstand.
17:59 UhrLando Norris ist auf Mediums deutlich unter 1:19 Minuten unterwegs. Höchstens in die Nähe kommt Lewis Hamilton mit einer 1:19.0.
17:57 UhrAston Martin ist sowohl bei Lance Stroll als auch Fernando Alonso mit Flowvis-Farbe unterwegs, um die Luftströmungen am Frontflügel zu analysieren.
17:54 UhrAuch Lando Norris ist wenige Minuten vor Schluss noch von dem Soft auf Medium-Reifen gewechselt. Anders gehen es die Mercedes an, die mit Russell und Antonelli weiterhin auf dem gleichen Soft-Reifensatz unterwegs sind.
17:52 UhrRed Bull und Charles Leclerc haben knapp zehn Minuten vor Sessionende ihre Longrun-Simulationen auf dem Medium-Reifen beendet und versuchen es nun mit dem alten Reifen.
17:49 UhrLewis Hamilton zeigt wie Charles Leclerc Zeiten im mittleren 1:20er-Bereich. Anders als auf eine schnelle Runde ist der Rekord-Champion im Longrun auf Augenhöhe mit seinem Teamkollegen.
17:47 UhrSogar Pierre Gasly im Alpine und Isack Hadjar im Racing Bull sind da zwei beziehungsweise fünf Zehntelsekunden schneller.
17:46 UhrSein Teamkollege Kimi Antonelli verwendet ebenso Softs, fährt jedoch Zeiten im Bereich von 1:21 Minuten.
17:45 UhrGeorge Russell kommt im Mercedes ebenso auf mittlere 1:20er-Zeiten. Allerdings ist der Brite auf Soft-Reifen unterwegs.
17:44 UhrLando Norris fährt auf Mediums mittlere 1:20er-Zeiten, ebenso liegt auch Charles Leclerc in der Region. Max Verstappen fährt zuletzt eine 1:20.4, Piastri eine 1:20.3.
Leclerc will Verstappen nicht vorbeilassen
Max Verstappen kann deutlich schneller als Charles Leclerc. Aber zu einem Überholmanöver auf Start-Ziel kommt es nicht, denn der Monegasse macht den DRS-Flügel auf. Das darf er im Training natürlich jederzeit, aber es ist in den Longruns eigentlich unüblich. Verstappen kann am Ende nur sarkastisch darüber lachen.
Alle Reifenmischungen im Einsatz
Die Teams sind sich hier nicht im klaren, welche Strategie es am Sonntag sein wird. Ein oder zwei Stopps, das ist die Frage. Demensprechend sind derzeit alle drei Reifenmischungen im Einsatz. Die Softs scheinen zumindest bei Ferrari nicht die Reifen der Wahl zu werden. "Das ist sinnlos. Daraus lernen wir nichts", funkt Leclerc.
Haas kommt nicht in Fahrt
Bearman hat seine Runde nun absolviert und sie bringt ihn auf Rang 19. Ocon ist auf Platz 18. Nur Franco Colapinto ist noch langsamer als die beiden Haas. Schnelle Kurven liegen diesem Auto einfach nicht.
Longruns beginnen
Die Zeit der Quali-Simulationen ist vorbei. Die Fahrer haben aufgetankt und fahren Longruns. Wobei: Einer fehlt uns noch. Oliver Bearman muss seine schnelle Runde noch nachholen, denn sein Haas wurde gerade erst wieder zusammengeschraubt.
Hamilton: Auto ist unfahrbar!
Einen finden wir da vorne nicht: Lewis Hamilton. Diesmal ist wenigstens die Kommunikation mit Riccardo Adami kein Problem. "Das Auto ist unfahrbar", funkt er unmissverständlich.
Piastri mit klarer Bestzeit
Jetzt ist die übliche Rangordnung wiederhergestellt. McLaren ist vorn, dank Oscar Piastri. Fast drei Zehntel nimmt er Russell ab. Leclerc reiht sich auf Rang fünf ein, obwohl da ein Quersteher dabei war. Fernando Alonso ist gut unterwegs. Der Spanier ist nur knapp langsamer als Antonelli und führt damit das Mittelfeld an.
Norris und Verstappen zeitgleich, aber hinter Russell!
Das ist jetzt eine Überraschung. Weder Max Verstappen noch Lando Norris können die Zeit von Russell schlagen. Beide fahren die identische Zeit, sind aber 24 Tausendstel langsamer als der Mercedes. Es fehlen uns noch Piastri und die Ferraris. Hülkenberg überzeugt mit Rang fünf.
Mercedes eröffnet Soft-Runs
Mercedes schnallt als erstes Team die weichen Reifen drauf. Natürlich wird es gleich mal ordentlich schneller. Russell unterbietet seine eigene Bestzeit um fast eine halbe Sekunde. Kimi Antonelli ist etwa zweieinhalb Zehntel dahinter. Bei Lance Stroll wurde der Sitz gewechselt, aber er kann gleich wieder fahren. Ungemach könnte Franco Colapinto drohen. Er hat Isack Hadjar behindert. Das wird nun untersucht.
Zweite Runde nicht möglich
Die Reifen geben wie bereits im FP1 keine zweite Top-Zeit her. Oscar Piastri hat gerade einen zweiten Versuch gefahren, verlor dabei aber mehr als eine halbe Sekunde auf seine bisher beste Runde. Bearmans Auto steht aufgebockt in der Garage. Kein Wunder. Nach dem Dreher ins Kiesbett muss der Haas natürlich überprüft werden.
Russell mit Bestzeit
George Russell meldet Mercedes in diesem Training an. Um eine Zehntel kann er Norris unterbieten. Reifenvorteil hatte er keinen. Auch diese Runde war noch auf Mediums.
Bearman nach Dreher im Kies
Schon der zweite Haas, der heute ins Kiesbett fährt. In Kurve 3 legt Oliver Bearman einen Highspeed-Dreher hin. Der Brite hat ziemliches Glück. Er schlägt nicht ein und kann sich aus dem Kiesbett befreien.
Verstappen splittet McLaren
Max Verstappen fährt als dritter Pilot eine Zeit unter 1:14. Dabei ist er sogar leicht schneller als Oscar Piastri. An Norris kommt er aber nicht ran. Der Brite ist drei Zehntel voraus.
Alonso kurz vorn
Da können sich die Fans hier freuen. Fernando Alonso setzt sich in den ersten Minuten kurz an die Spitze. Danach kommt das McLaren-Duo und beendet die Freude. Dennoch scheint Aston den Aufwärtstrend der letzten Rennen bestätigen zu können. Fast alle Fahrer sind auf Mediums unterwegs. Der weiche Reifen wurde noch nicht aufgezogen.
GRÜN: Session ist eröffnet
Die Ampel springt um und die ersten Piloten rücken gleich aus. 60 Minuten haben die Teams nun Zeit, um sich für Qualifying und Rennen vorzubereiten.
Albon und Ocon mit erster Ausfahrt des Tages
Alex Albon und Esteban Ocon mussten im FP1 zusehen. Victor Martins und Ryo Hirakawa saßen im Williams und im Haas. Nun haben wir alle Stammfahrer dabei.
Zweites F1-Training steht bevor
In einer Viertelstunde rückt die Formel 1 wieder aus. Das Wetter in Barcelona ist weiterhin herrlich. Den Reifen gefällt das aber natürlich nicht. Überhitzung der Oberfläche dürfte ein großes Problem werden - und da liegt normalerweise auch der große McLaren-Trumpf.
Hamilton beruhigt in Ingenieurs-Diskussion
Dass es zwischen Lewis Hamilton und seinem neuen Renningenieur Riccardo Adami immer mal wieder zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt, haben wir schon oft genug hören können. Einen Streit mit dem Italiener gäbe es aber nicht, beteuerte der Ferrari-Neuzugang gestern:
Formel 2: Lindblad dominiert Qualifying
Red-Bull-Talent Arvid Lindblad hat mit der letzten Runde des Qualifyings einen rausgehaut. Über zwei Zehntel nimmt er Sebastian Montoya ab, der zweiter wird. Oliver Goethe kommt nicht über Rang 13 hinaus.
Alpine repariert Colapinto-Auto
Alpine hat uns soeben mitgeteilt, dass am Auto von Franco Colapinto im FP1 ein Hydraulik-Leck festgestellt wurde. Die Teilnahme am FP2 ist nicht in Gefahr, das Problem wurde bereits behoben.
Franco Colapinto im FP1, Foto: IMAGO / Eibner
Horner dementiert Ferrari-Gerüchte: Mein Italienisch ist schlechter als Flavios Englisch!
In der Presse wurde Red-Bull-Teamchef Christian Horner mit Ferrari in Verbindung gebracht. Darauf hatte der Brite eine klare Antwort, mit Seitenhieb gegen den neben ihm sitzenden Flavio Briatore: "Natürlich ist es immer schmeichelhaft, wenn du mit anderen Teams in Verbindung gebracht wirst, aber ich bin zu 100 Prozent auf Red Bull konzentriert und werde das langfristig bleiben. Da gibt es immer Spekulationen, aber im Team wissen alle genau, wie es aussieht. Mein Italienisch ist schlechter als Flavios Englisch. Wie sollte das also funktionieren?" Derweil fährt nun die Formel 2 ihr Qualifying.
Schumacher? Briatore: Nächste Frage bitte!
Hat Mick Schumacher eine Chance auf das Alpine-Cockpit für 2026? Das wurde Flavio Briatore in der Pressekonferenz gefragt, in der er als neuer Teamchef nun erscheinen muss. Seine Antwort macht nicht viel Hoffnung für den Deutschen: "Darüber will ich nicht reden. Die nächste Frage bitte." Mit Vater Michael holte der Italiener in den 1990ern zwei WM-Titel bei Benetton. In diesen Erinnerungen schwelgt er übrigens gerade. Wir würden uns ja eher für die Zukunft seines Teams interessieren...
Die Reifen für Spielberg, Silverstone, Spa und den Hungaroring
Pirelli hat hier das härteste dabei, was das Sortiment hergibt. Heute hat der Reifenlieferant auch die Mischungen für vier weitere Rennen bekanntgegeben. Hier gibt es die Reifenwahl bis zur Sommerpause:
Formel 3: Camara wieder auf Pole, Tramnitz enttäuschend
Das Qualifying der Formel 3 ist vorüber. Superrookie Rafael Camara steht wieder einmal auf Pole-Position, mit mehr als zwei Zehnteln Vorsprung. Tim Tramnitz kommt nicht über Startplatz zehn hinaus. Charlie Wurz kam nach seinem Ausritt immerhin noch auf Platz 19 von 30 Startern.
Permane: Flügel-Regel macht 80 Prozent des RB-Updates aus
Wie deutlich die Auswirkung der härteren Flügel-Tests sein kann, erklärte uns Alan Permane von den Racing Bulls. "Es hat zu 80 Prozent mit der neuen TD (Technische Direktive, Anm. d. Red.) zu tun", gibt er bei der Vorstellung des upgedateten Frontflügels preis. Da ist er erstaunlich offen. Normalerweise will keiner zugeben, bei neuen Regeln etwas ändern zu müssen.
Der neue Flügel des Racing Bulls, Foto: Motorsport-Magazin.com
Geballte Fußball-Prominenz in Barcelona
Barcelona und Fußball, das gehört bekanntlich zusammen. Vom FC Barcelona sind einige Spieler hier. Der bekannteste ist mit Sicherheit Robert Lewandowski. Den Vogel schießen aber die Engländer ab. Die gesamte (!) Nationalmannschaft ist da. Kane, Bellingham und wie sie alle heißen und auch Trainer Thomas Tuchel. Die Chancen auf einen britischen Erfolg stehen ja auch nicht schlecht, wenn wir uns den Norris-Auftritt im FP1 ansehen. In der Formel 3 reiht sich Tim Tramnitz nach den ersten Runden auf Rang vier ein, während Charlie Wurz leider im Kies war. Der Österreicher konnte aber auf die Strecke zurückfahren.
Testlauf für neue Skid-Regel
Neben den Frontflügeln hat die FIA auch noch ein weiteres Bauteil im Visier. Die Skid-Blöcke am Unterboden - welche für den Funkenflug sorgen - sollen künftig aus Stahl und nicht mehr aus Titan gefertigt sein. Im heutigen Training muss jedes Team mindestens ein Auto mit Stahl-Blöcken fahren. Beim nächsten Rennen in Kanada wird es dann verpflichtend. Inwieweit das Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis haben könnte, ist noch nicht ganz klar. Aber spätestens seit den Disqualifikationen in China wissen wir ja, dass das zu einem ernsten Thema werden kann. Derweil beginnt hier nun das Qualifying der Formel 3.
Galerie: Die steiferen Frontflügel im Detail
Natürlich hat unser Christian nicht nur geschaut, sondern auch fleißig Bilder geschossen. In unserer Galerie könnt ihr die Technik-Details sehen:
Technik-Check mit den Christians
Da blicken unsere beiden Christians genau hin. Der Sauber hat hier ein Update-Paket erhalten. Vor allem am Unterboden wurde ordentlich Hand angelegt. Das entgeht den Blicken von Danner und Menath natürlich nicht.
Danner und Menath: Die Christians sehen sich den Sauber genau an, Foto: Motorsport-Magazin.com
ZIEL: Deutliche Norris-Bestzeit im FP1
Und dann ist das erste Training vorüber. Lando Norris holt sich die deutliche Bestzeit vor Max Verstappen. Wenn wir das als erstes Indiz nehmen wollen, dann zerschlagen sich die Hoffnung der Konkurrenz wohl bereits, dass der McLaren durch die neuen Frontflügel-Tests langsamer wird. Positiv überraschen können die Racing Bulls und Bearman. Mercedes hat die Karten nicht offengelegt. Als einziges Top-Team fuhren sie nicht mit weichen Reifen.
Das 1. Training der Formel 1 in Barcelona im Liveticker: Kommentar, Abstände und Positionen
14:37 UhrOb sich dieser Eindruck verfestigt, wird sich erst in FP2 zeigen. Ab 17 Uhr geht es in Barcelona mit dem zweiten Training weiter. Seid auch dann wieder im Ticker mit dabei!
14:36 UhrZwar ebenso wenig aussagekräftig, ist der Blick auf die Longrun-Zeiten ein wenig interessanter: Ferrari hat bessere Zeiten als McLaren geliefert.
14:36 UhrAuch Williams ist mit Carlos Sainz auf P15 keine schnelle Runde gefahren. Das FP1 gibt nur bedingt Auskunft über die Pace auf eine Runde.
14:34 UhrYuki Tsunoda und Pierre Gasly komplettieren die Top-10. Auf P11 folgt George Russell, der keine schnelle Runde auf Soft-Reifen gesetzt hat.
14:33 UhrDie Racing Bulls überzeugen erneut mit Liam Lawson und Isack Hadjar auf den Plätzen sechs und acht. Dazwischen reiht sich Oliver Bearman ein.
14:31 UhrLando Norris gewinnt das erste Training mit einer 1:13.718 vor Max Verstappen und Lewis Hamilton. Charles Leclerc und Oscar Piastri folgen.
14:28 UhrNoch zwei Minuten verbleiben im ersten Training. Auch Max Verstappen fährt im Red Bull noch eine Longrun-Simulation auf dem Soft-Reifen.
14:26 UhrFernando Alonso ist nicht zufrieden mit seinem Aston Martin. Irgendetwas sei nicht in Ordnung, lässt der Routinier nichtssagend wissen. Vor Ablauf der Zeit stellt er seinen Wagen in der Garage ab und steigt aus.
14:24 UhrRyo Hirakawa verbucht bisher den einzigen Ausritt ins Kiesbett. Oscar Piastri verlor zwar einmal kurzzeitig die Kontrolle über seinen MCL39 im Mittelsektor, konnte den Boliden jedoch rechtzeitig wieder einfangen.
14:21 UhrZehn Minuten vor Schluss führt weiterhin Lando Norris das Feld vor Max Verstappen an. Dahinter folgen beide Ferrari-Piloten Lewis Hamilton und Charles Leclerc. Oscar Piastri belegt P5 vor Rookie Isack Hadjar.
14:17 UhrGeorge Russell hat bisher keine Zeit auf Soft-Reifen gesetzt. Eine knappe Viertelstunde vor Schluss fährt der Brite eine Longrun-Simulation.
14:15 UhrLiam Lawson ist neuer Sechster. Mit 0,621 Sekunden Rückstand gelingt dem Neuseeländer eine gute Runde auf Softs. Damit ist er gut zweieinhalb Zehntelsekunden schneller als Teamkollege Isack Hadjar auf P8.
14:12 UhrVictor Martins darf auf Medium-Reifen zu einer schnellen Runde rausfahren. Dem Franzosen fehlen 1,945 Sekunden auf die Bestzeit von Lando Norris, die weiterhin nur für den 19. Rang reichen.
14:10 UhrOliver Bearman fährt im Haas auf den sechsten Rang hinter Piastri vor. Dahinter postieren Isack Hadjar und Yuki Tsunoda. Ryo Hirakawa im zweiten Haas ist weiterhin Letzter.
14:08 UhrTeamkollege Oscar Piastri kommt bei weitem nicht an die Zeiten heran. Ebenso auf Soft-Reifen reicht es nur für den fünften Platz. Der Australier hat im zweiten Sektor allerdings einen kleinen Fehler eingebaut.
Alonso-Problem bleibt bestehen
Fernando Alonso hat das Problem nicht vom Cockpit aus lösen können. "Wir müssen das Auto überprüfen, da ist etwas falsch", funkt er. Dann geht es zurück in die Box. Dabei hatte dieses Training eigentlich gut begonnen für den Lokalmatador.
Erste Longruns
Das Ergebnis scheint festzustehen. Die Fahrer haben nun aufgetankt und fahren erste Longruns. Wie viel das Extra-Gewicht hier ausmacht, ist schon erstaunlich. Norris fährt über sechs Sekunden langsamer als seine Bestzeit. Derweil hat Alonso Probleme mit dem Motor. "Ich will nicht auf jeder Gerade zwei Zehntel verlieren", schimpft der Asturier.
Racing Bulls stark
Die Racing Bulls waren zuletzt gut unterwegs und das setzt sich hier nahtlos fort. Liam Lawson ist sechster und Isack Hadjar rangiert auf Rang acht. Zwischen den beiden liegt Oliver Bearman, der sich auch ein Lob verdient.
Reifen geben nur eine Runde her
Lando Norris hat es noch ein zweites Mal probiert, aber da ist er deutlich langsamer als zuvor. Der weiche Reifen gibt nur eine Runde her. Piastri versucht es auch nochmal und hat dabei einen netten Quersteher. Wenn schon der McLaren den Reifen nicht genug für einen zweiten Versuch schonen kann, dann können es die anderen wohl auch nicht.
Norris überlegen vorn, Piastri enttäuscht
Sieht so ein eingebremster McLaren aus? Lando Norris setzt Bestzeit in jedem Sektor und brummt Verstappen fast vier Zehntel auf. Oscar Piastri hingegen ist bei weitem nicht so stark unterwegs. Fast sechs Zehntel Rückstand bringen ihn nur auf Rang fünf. Gut ist hingegen Lewis Hamilton dabei. Er verliert nur 11 Tausendstel auf Verstappen und liegt damit vor Leclerc.
Verstappen schlägt Ferrari
Jetzt haben wir die ersten Top-Autos auf Soft. Charles Leclerc ist gleich einmal eine halbe Sekunde schneller als Russell. Doch dann kommt Max Verstappen und ist noch einmal eineinhalb Zehntel schneller. Die McLaren kommen gleich.
Hülk erster Soft-Pilot
Da haben wir nun den ersten weichen Reifen und weitere werden zugleich folgen. Nico Hülkenberg kann damit die Russell-Zeit aber nicht schlagen. Er reiht sich mit einer Zehntel Rückstand auf Rang zwei ein.
Russell mit deutlicher Bestzeit
Da sind nun frische Reifen drauf, aber keine weichen. Mit neuen Mediums nimmt George Russell der Norris-Vorgabe gleich einmal eine halbe Sekunde ab. Da kann Teamkollege Antonelli nicht mithalten, er reiht sich auf Rang drei ein. Der Italiener ist sechs Zehntel langsamer.
Noch keine Softs im Einsatz
Bisher wurden fast alle Zeiten auf den harten Reifen gefahren. Stroll und Colapinto hatten den Medium drauf. Den rot markierten weichen Reifen haben wir noch nicht gesehen.
Martins von der Leine gelassen
Jetzt hat Williams das Auto von den Messgeräten befreit und Victor Martins darf endlich Gas geben. Seine erste Runde bringt ihn auf den letzten Platz. Naja, jeder muss mal klein anfangen.
Sainz startet verspätet
Jetzt ist auch der zweite Lokalmatador mit von der Partie. Bei Carlos Sainz wurde bis vor kurzem noch geschraubt, aber nun ist der Williams fahrbereit.
Norris beendet Alonso-Überraschung
Jetzt haben wir wieder einen üblichen Verdächtigen vorne. Lando Norris verdrängt Alonso um zwei Zehntel von der Spitze. Verstappen und Piastri reihen sich auf drei und vier ein. Da ist der Altmeister in guter Gesellschaft.
Hirakawa im Kies
Da ist Esteban Ocon sicher kurz das Herz in die Hose gerutscht. Ryo Hirakawa fährt sein Auto in Kurve 10 in den Kies. Aber er schlägt nicht ein und kann den Haas zurück auf die Strecke bewegen. Derweil können die Fans hier freudig auf den Zeitenmonitor blicken, denn Fernando Alonso liegt in Führung.
Zögerlicher Beginn
Einen großen Sturm auf die Strecke gab es hier nicht. Gemächlich begeben sich die Autos auf die Strecke. George Russell beschwert sich über eine schwergängige Lenkung in seinem Mercedes.
GRÜN: Martins mit Test-Aufbauten
Die Ampel springt um und 60 Minuten Training beginnen. Victor Martins geht gleich raus, aber eine große Freude wird das wohl nicht. Er hat Aero-Messaufbauten am Auto und wird nun den Luftstrom des neuen Flügels messen. Die Ingenieure kennen keine Gnade. Eigentlich würde man dem Jungen ja wünschen, dass er einfach Gas geben darf.
Update-Listen trügen
Wie immer schickt die FIA eine Liste der Updates aus. Doch diesmal sollten wir uns nicht täuschen lassen. Bei McLaren etwa steht da nichts vom Frontflügel, auch bei Mercedes nicht. Wenn die Teams den Flügel schon einmal in einem Training als Test gefahren haben, dann muss er auch nicht mehr neu angemeldet werden. Bei Mercedes war das in Imola der Fall. Wie sich McLaren da durchgemogelt hat, fragen wir uns gerade aber noch.
Wunderbares Wetter in Barcelona, auch Hirakawa dabei
So sehr sich die Teams Gedanken über die Frontflügel machen müssen, so wenig Bedenken gibt es aufgrund des Wetters. Strahlend Blauer Himmel über dem Circuit de Catalunya, da kommen Urlaubsgefühle auf. Außerdem müssen wir noch einen weiteren 'Junior' nachreichen. Le-Mans-Sieger Ryo Hirakawa ist mittlerweile ein recht bekanntes Gesicht. Er bekommt wieder einen Einsatz im Haas. Esteban Ocon muss aussetzen.
Martins feiert F1-Debüt
Auf einen Stammfahrer müssen wir im ersten Training verzichten. Alex Albon muss zuschauen. Er räumt sein Cockpit für Junior Victor Martins, der zu ersten mal ein Formel-1-Auto bewegen wird. Die Teams sind per Reglement zu vier Einsätzen von Junioren im FP1 verpflichtet. Bei Williams ist das heute die zweite Ausfahrt der Saison.
Flügel-Tests erklärt
Wie genau die neuen Maßnahmen der FIA gegen die Flügelbiegung funktionieren, das haben wir hier für euch genau erklärt:
Willkommen zum großen Flügel-Test in Barcelona!
Das wird das große Thema der Formel 1 am heutigen Trainingsfreitag sein. Ab dem Rennen hier in Barcelona gelten verschärfte Test für die Biegsamkeit der Frontflügel. Die Teams sind gezwungen, nachzurüsten. Die McLaren-Konkurrenz hofft, dass der MCL39 dadurch etwas ausgebremst wird. Heute im Training werden wir die ersten Eindrücke sammeln können, ob diese Hoffnung ihre Berechtigung hat. In unserem Liveticker begleiten wir euch durch den gesamten Tag. Los geht es mit dem ersten Training um 13:30 Uhr.
18:11 UhrWie sich das Kräfteverhältnis letztlich gestaltet, werden wir erst morgen sehen. Auch dann sind wir wieder im Ticker mit dabei, wenn es mit dem dritten Freien Training weitergeht. Bis dahin!
18:08 UhrDem ersten Eindruck nach hat sich die Verschärfung der Frontflügel-Tests nicht negativ auf die McLaren-Dominanz ausgewirkt. In beiden Trainings stellen die Papayas die Bestzeit und sind auch auf die Langdistanz ganz vorne dabei.
18:06 UhrNicht nur auf eine Runde, sondern auch im Longrun hat Oscar Piastri im McLaren überzeugen können. Dahinter lieferten auch Max Verstappen und beide Ferrari konkurrenzfähige Zeiten.
18:05 UhrDanach folgen Lewis Hamilton und Nico Hülkenberg vor Yuki Tsunoda und den beiden Williams-Piloten Carlos Sainz und Alex Albon.
18:03 UhrCharles Leclerc liefert die fünftbeste Zeit vor Kimi Antonelli und Fernando Alonso. Pierre Gasly und die beiden Racing-Bull-Fahrer Isack Hadjar und Liam Lawson schließen die Top-10 ab.
18:02 UhrOscar Piastri "gewinnt" das zweite Freie Training der Formel 1 in Spanien. Der McLaren-Pilot setzt sich um 0,286 Sekunden gegen George Russell durch. Dahinter folgen Max Verstappen und Lando Norris mit jeweils 0,31 Sekunden Rückstand.
17:59 UhrLando Norris ist auf Mediums deutlich unter 1:19 Minuten unterwegs. Höchstens in die Nähe kommt Lewis Hamilton mit einer 1:19.0.
17:57 UhrAston Martin ist sowohl bei Lance Stroll als auch Fernando Alonso mit Flowvis-Farbe unterwegs, um die Luftströmungen am Frontflügel zu analysieren.
17:54 UhrAuch Lando Norris ist wenige Minuten vor Schluss noch von dem Soft auf Medium-Reifen gewechselt. Anders gehen es die Mercedes an, die mit Russell und Antonelli weiterhin auf dem gleichen Soft-Reifensatz unterwegs sind.
17:52 UhrRed Bull und Charles Leclerc haben knapp zehn Minuten vor Sessionende ihre Longrun-Simulationen auf dem Medium-Reifen beendet und versuchen es nun mit dem alten Reifen.
17:49 UhrLewis Hamilton zeigt wie Charles Leclerc Zeiten im mittleren 1:20er-Bereich. Anders als auf eine schnelle Runde ist der Rekord-Champion im Longrun auf Augenhöhe mit seinem Teamkollegen.
17:47 UhrSogar Pierre Gasly im Alpine und Isack Hadjar im Racing Bull sind da zwei beziehungsweise fünf Zehntelsekunden schneller.
17:46 UhrSein Teamkollege Kimi Antonelli verwendet ebenso Softs, fährt jedoch Zeiten im Bereich von 1:21 Minuten.
17:45 UhrGeorge Russell kommt im Mercedes ebenso auf mittlere 1:20er-Zeiten. Allerdings ist der Brite auf Soft-Reifen unterwegs.
17:44 UhrLando Norris fährt auf Mediums mittlere 1:20er-Zeiten, ebenso liegt auch Charles Leclerc in der Region. Max Verstappen fährt zuletzt eine 1:20.4, Piastri eine 1:20.3.