Racing Bulls

Einst Toro Rosso, dann AlphaTauri, jetzt hat Red Bull den Namen seines zweiten Formel-1-Teams an Visa Cash App verkauft. Hier die News zu den Racing Bulls.

Racing Bulls

Daten & Fakten: Racing Bulls

Daten & Fakten: Racing Bulls
Gründungsjahr2024
NationalitätItalien
AdresseRacing Bulls SpA
Via Boaria n. 229
I-48018 Faenza (Ravenna)
Italy
TeamchefAlan Permane
TechnikdirektorTim Goss
PositionenManagement
Zuständiger Geschäftsführer (Red Bull): Oliver Mintzlaff
CEO: Peter Bayer
Technische Leitung
Stv. Technischer Direktor: Guillaume Cattelani
Direktor Design: Andrea Landi
Chefdesigner: Paolo Marabini
Leiter Aerodynamik: Guru Johl
Chef-Aerodynamiker: Peter Machin
Performance: Guillaume Dezoteux
Sportliche/Operative Leitung
Renndirektor: Alan Permane
Sportdirektor: Marco Perrone
Strategie: Matthieu Dubois
Leitende Ingenieure
Leitender Strecken-Ingenieur: Jonathan Eddolls
Chefrenningenieur: Mattia Spini
Renningenieur Hadjar: Pierre Hamelin
Renningenieur Lawson: Ernesto Desiderio
Administratives
Einkauf/Produktion: Roberto Monni
Leiterin Kommunikation: Fabiana Valenti
Mitarbeiter350
RennserieFormel 1
FahrerLiam Lawson (30)
Isack Hadjar (6)
Internetvisacashapprb.com
instagram.com/visacashapprb
formula1.com/en/teams/racing-bulls
VCARB 02

Aktuelles Racing Bulls Formel 1 Auto: VCARB 02

Aktuelles Racing Bulls Formel 1 Auto: VCARB 02
BezeichnungVCARB 02
Baujahr2025
MotorHonda RBPT
ReifenPirelli

Geschichte von Racing Bulls

Nach Jahren als Titelsponsor bei Sauber startete Red Bull ab 2005 in der Formel 1 gleich doppelt durch. Ein Jahr nachdem das Team unter dem Markennamen etabliert wurde, kauften die Österreicher einen zweiten Rennstall auf. Aus dem italienischen Traditionsteam Minardi wurde 2006 Toro Rosso. Als Juniorteam sollte die Truppe aufstrebenden Fahrern aus Red Bulls Talentschmiede die Ausbildung in der Formel 1 ermöglichen.

Die ersten Versuche mit Vitantonio Liuzzi und Scott Speed scheiterten, doch dank Sebastian Vettel fruchtete das Konzept schon nach wenigen Jahren. Der Red-Bull-Junior wurde 2007 zur Saisonmitte spontan befördert und lieferte nach kurzer Eingewöhnungszeit bei Toro Rosso Glanzleistungen ab. Am verregneten Wochenende des Italien GP 2008 dominierte der Heppenheimer und krönte sich zum bis dato jüngsten Sieger in der F1-Geschichte.

Wenig überraschend musste sich Toro Rosso bald darauf vom großen Talent verabschieden, als diesem die Beförderung zu Red Bull winkte. Das Schwesterteam begab sich daraufhin auf die Suche nach dem nächsten Rohdiamanten. Obwohl mit Fahrern wie Jean-Eric-Vergne und Sebastien Buemi durchaus vielversprechende Kandidaten im Cockpit saßen, gelang keinem von ihnen der große Durchbruch. Erst Daniel Ricciardo gelang nach zwei Jahren bei Toro Rosso in der Saison 2014 wieder der Aufstieg ins Top-Team.

Toro Rosso kommt mit Honda im Mittelfeld an

Neben häufiger Rotation im Fahreraufgebot wurde auch die Motorenlieferanten über die Jahre mehrmals gewechselt. Nach einem Jahr mit Cosworth ging Toro Rosso zwischen 2007 und 2013 mit Aggregaten von Ferrari an den Start. Danach wechselten sich Renault und Ferrari ab, bis 2018 mit Honda ein neues Kapitel aufgeschlagen wurde. Die Ehe mit den Japanern bracht wieder mehr Stabilität und sorgte 2019 in Hockenheim für das erste Podest des Teams seit Vettels Sieg.

Aus Toro Rosso wird AlphaTauri

2020 erfolgte das erste Rebranding des Teams, um als Scuderia AlphaTauri für die Bekleidungsmarke des Red Bull Konzerns zu werben. Pierre Gasly holte beim Italien GP den ersten Sieg für das Team seit fast elf Jahren. 2021 vermittelte das Schwesterteam von Red Bull sogar den Eindruck, dass die Jahre der wilden Achterbahnfahrten der Vergangenheit angehören.

Pierre Gasly konnte den ersten Sieg nach fast elf Jahren einfahren, Foto: Red Bull Content Pool
Pierre Gasly konnte den ersten Sieg nach fast elf Jahren einfahren, Foto: Red Bull Content Pool

Dank des Technologietransfers mit Red Bull und mit Gasly als Teamleader ist AlphaTauri im Mittelfeld eine gestandene Größe, mit der jederzeit zu rechnen ist. Youngster Yuki Tsunoda haftet nach seinen zuweilen chaotischen Vorstellungen zwar der Ruf eines Wackelkandidaten an, doch der Japaner hatte in seiner zweiten Saison alle Chancen, die schlechten Angewohnheiten hinter sich zu lassen.

AlphaTauris Formel-1-Achterbahnfahrt geht weiter

Mit Beginn der neuen F1-Ära 2022 begann für AlphaTauri der Weg ans Ende des Feldes. Nur vereinzelt konnte das Team gute Ergebnisse einfahren, Pierre Gasly und Yuki Tsunoda taten sich schwer. Gasly verabschiedete sich mit Ende der Saison in Richtung Alpine. Mit nur 35 Punkten belegte das Team den vorletzten WM-Platz.

Nach einer enttäuschenden Saison begann das Jahr 2023 noch schwieriger. Teils das schwächste Auto im Feld, wurde auch die Fahrerpaarung bald in Zweifel gezogen. Nicht Yuki Tsunoda, der in seinem dritten F1-Jahr zumindest fahrerisch Ausrufezeichen setzte, auch wenn nur selten Punkte dabei heraussprangen. Sein neuer Teamkollege Nyck de Vries, unter anderem Formel-E-Meister, konnte nicht mithalten.

Nach nur zehn Rennen wurde er durch den erfahrenen Red-Bull-Testfahrer Daniel Ricciardo ersetzt. Während sich die anderen Teams mit der Entwicklung des 2024er-Autos beschäftigten, konzentrierte sich AlphaTauri bis zum Saisonfinale auf die Weiterentwicklung des AT04. So gelang dem Rennstall in der Schlussphase noch der Sprung vom Ende des Fahrerfeldes auf den achten Platz in der Konstrukteurswertung.

Die Racing Bulls in der Formel-1-Saison 2024

Am 24. Januar 2024 wurde bekannt gegeben, dass die ehemalige Scuderia AlphaTauri künftig unter dem Namen Visa Cash App RB Formula One Team an den Start gehen wird. Die Namensänderung ist Teil einer größeren Partnerschaft zwischen dem Konzern Visa und den beiden Formel-1-Teams von Red Bull.

Formel 1-Statistik

Formel 1-Statistik
WM-Titel0
GP-Starts43
GP-Starts (alle Autos)86
GP-Teilnahmen43
GP-Siege0 - Quote: 0.00%
Podiumsplätze1
Pole Positions0
Schnellste Rennrunden1
Ausfälle12 - Quote: 13.95%
Punkte118,00
Beste Startposition3
Bestes Rennergebnis3. Platz
Beste WM-Platzierung6.
2025 (72,00 Punkte)

Formel 1-Chronik

SaisonMotorWMPunkteGPSiegePolesSR
2025Honda RBPT6.72,0019000
2024Honda RBPT8.46,0024001
WM = WM-Position, SR = Schnellste Rennrunden

Zum Ersten und Letzten

SaisonGPMotorFahrzeug
Erste Punkte2024Australien GPHonda RBPTVCARB 01mit 6,00 WM-Punkt(en)
Erste Meldung2024Bahrain GPHonda RBPTVCARB 01
Erstes Rennen2024Bahrain GPHonda RBPTVCARB 01
Letzte Meldung2025USA GPHonda RBPTVCARB 02
Letztes Rennen2025USA GPHonda RBPTVCARB 02

Häufige Fragen zum Thema Racing Bulls

Was ist der Unterschied zwischen Red Bull Racing und den Racing Bulls?

Red Bull Racing ist das Hauptteam des österreichischen Konzerns Red Bull GmbH und die Racing Bulls sind ein eigenes Team, das ebenfalls zu Red Bull gehört, aber früher als Juniorteam fungierte. Der Hauptunterschied ist, dass Red Bull Racing das Spitzen-Rennteam ist, das in der Regel die neuesten Entwicklungen der Firma nutzt, während die Racing Bulls als Nachwuchsschmiede für Talente entwickelt wurden und ältere Teile zur Entwicklung verwendet.

Wie hießen die Racing Bulls früher?

Von 2006 bis 2019 trat das Team als Scuderia Toro Rosso (italienisch für Rennstall roter Stier) sowie von 2020 bis 2023 als Scuderia Alphatauri in der Formel 1 an. Ab 2024 wurde das Team in Visa Cash App Racing Bulls (aufgrund des Hauptsponsors VISA) umbenannt.

Wer leitet die Racing Bulls?

Der aktuelle CEO ist Peter Bayer und der Nachfolger von Laurent Mekies als Teamchef ist Alan Permane.