WM-Lauf: | 7 von 21 | |
Zeitraum: | 07.06. - 09.06.2019 | |
Land: | Kanada | |
Ort: | Montreal | |
Strecke: | 4,361 km | |
Runden: | 70 | |
Distanz: | 305,270 km | |
Adresse: | Grand Prix F1 du Canada Inc. C.P. 248, Succ. Place d' Armes Montreal, Quebec H2Y 3G7 Canada |
|
Telefon: | +1 51 43 50 47 31 | |
Telefax: | +1 51 43 50 00 07 | |
Internet: | circuitgillesvilleneuve.ca |
Seit 1978 gastiert die Formel 1 mit nur einem Jahr Unterbrechung (2009) auf dem Circuit Gilles Villeneuve. Der auf einer ursprünglich für die Expo 1967 künstlich aufgeschütteten Insel im Sankt-Lorenz-Strom errichtete Kurs löste damals Mosport als Austragungsort des Kanada GP ab, weil dieser nicht mehr den Sicherheitsstandards gerecht wurde. Ursprünglich hieß die Strecke in Montreal Circuit Île Notre-Dame, wurde jedoch unmittelbar nach dem tödlichen Unfalls Gilles Villeneuves 1982 zu Ehren des draufgängerischen Kanadiers umbenannt.
Beim Circuit Gilles Villeneuve handelt es sich um eine temporäre Rennstrecke. Teile des Kurses werden vom öffentlichen Straßenverkehr genutzt, wenn nicht gerade die Formel 1 in Montreal gastiert. Andere Streckenabschnitte bleiben exklusiv den F1-Boliden vorbehalten. Das Layout des Kurses ist geprägt von der langgezogenen Form der Insel. So ist ein extrem schneller Rennkurs mit langen Geraden entstanden. 60 Prozent Vollgasanteil!
Neben der anspruchsvollen Streckenführung (s. unten) schätzen die Fahrer und Teams die faszinierende Atmosphäre der frankophilen Metropole Montreal sowie die freundliche Art und die Lebensfreude ihrer rund 3,4 Millionen Einwohner. \"Die Stadt ist großartig, eine sehr freundliche Stadt - locker eines meiner Top-5-Rennen. Es ist fast genau wie in Melbourne. Du kannst viel unternehmen, viel Kultur, es ist sehr europäisch und die Leute sind super nett\", schwärmt Daniel Ricciardo, Kanada-Sieger 2014.
Ein Stop&Go-Charakter prägt den Circuit Gilles Villeneuve. Viermal beschleunigen die Piloten auf mehr als 300 km/h, nur um genauso oft für mittelschnelle Schikanen und enge Haarnadeln brachial auf die Bremsen zu steigen. Gleich zu Beginn der Strecke ein erstes Nadelöhr: Die enge Links-Rechts-Kombination der Kurven eins und zwei hat schon für so manchen Startunfall gesorgt.
Es folgen zwei Schikanen, mit Mauerkuss-Gefahr, ehe die Fahrer zum zweiten Mal nach Start-Ziel auf 300 Sachen beschleunigen. Nach einer weiteren schnellen Rechts-Links-Kombi geht es erneut mit gut 300 zu auf die wichtigste Kurve der Strecke: die enge Haarnadel Turn zehn.
Die größte Herausforderung kommt jedoch erst noch. Am Ende der langen Geraden befindet sich eine der legendärsten Schikanen der Formel 1. Bevor es auf Start-Ziel zurück geht, müssen die Piloten ausgangs dieser Kombination immerhin noch an der berüchtigten \"Wall of Champions\" vorbei. Nur wer ganz nah an der Mauer vorbei rauscht nimmt die ultimative Speed mit, um eine gute Runde nicht noch im letzten Moment zu verderben.
Technisch gesehen zählt der Circuit Gilles Villeneuve zu einer der größeren Herausforderungen im Rennkalender. Bei der Abstimmung der Boliden müssen Fahrer und Ingenieure eine Fülle von Besonderheiten des 4,361 Kilometer langen Kurses berücksichtigen: Die Strecke stellt sehr hohe Anforderungen sowohl an Bremsen, Traktion, Aufhängung, Aerodynamik als auch Motorleistung und - wegen des hohen Vollgasanteils - Spritverbrauch.
\"Es ist ziemlich hart für den Fahrer, aber auch für das Auto, die Bremsen und die Reifen, weil du das Auto auf sehr geringe Geschwindigkeit herunterbremst, nur um dann wieder zu beschleunigen. Also ist auch Traktion sehr wichtig\", sagt Sebastian Vettel. Gerade zum Start des Rennwochenendes ein Problem: Wegen ihres Daseins als Straßenkurs herrschen zu Beginn schwierige Gripverhältnisse.
Allen voran die Bremsen rücken in Kanada jedes Jahr in den Fokus. Mehrmals pro Runde verzögern die Piloten aus extrem hohem Tempo drastisch. Gleich im Anschluss zählt wieder volle Motorleistung für die kommende Gerade. Die wegen der langen Geraden gewählte Low-Downforce-Aerodynamik ist alles andere als eine Hilfe - die Autos rutschen in den schnellen Ecken.
Saison | Datum | Grand Prix | Sieger | Hersteller / Motor |
---|---|---|---|---|
2019 | 09. Jun | Kanada GP | L. Hamilton | Mercedes-AMG / Mercedes |
2018 | 10. Jun | Kanada GP | S. Vettel | Ferrari / Ferrari |
2017 | 11. Jun | Kanada GP | L. Hamilton | Mercedes-AMG / Mercedes |
2016 | 12. Jun | Kanada GP | L. Hamilton | Mercedes-AMG / Mercedes |
2015 | 07. Jun | Kanada GP | L. Hamilton | Mercedes-AMG / Mercedes |
2014 | 08. Jun | Kanada GP | D. Ricciardo | Red Bull / Renault |
2013 | 09. Jun | Kanada GP | S. Vettel | Red Bull / Renault |
2012 | 10. Jun | Kanada GP | L. Hamilton | McLaren / Mercedes |
2011 | 12. Jun | Kanada GP | J. Button | McLaren / Mercedes |
2010 | 13. Jun | Kanada GP | L. Hamilton | McLaren / Mercedes |
2008 | 08. Jun | Kanada GP | R. Kubica | BMW Sauber F1 Team / BMW |
2007 | 10. Jun | Kanada GP | L. Hamilton | McLaren / Mercedes |
2006 | 25. Jun | Kanada GP | F. Alonso | Renault / Renault |
2005 | 12. Jun | Kanada GP | K. Räikkönen | McLaren / Mercedes |
2004 | 13. Jun | Kanada GP | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
2003 | 15. Jun | Kanada GP | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
2002 | 09. Jun | Kanada GP | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
2001 | 10. Jun | Kanada GP | R. Schumacher | Williams / BMW |
2000 | 18. Jun | Kanada GP | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
1999 | 13. Jun | Kanada GP | M. Häkkinen | McLaren / Mercedes |
1998 | 07. Jun | Kanada GP | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
1997 | 15. Jun | Kanada GP | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
1996 | 16. Jun | Kanada GP | D. Hill | Williams / Renault |
1995 | 11. Jun | Kanada GP | J. Alesi | Ferrari / Ferrari |
1994 | 12. Jun | Kanada GP | M. Schumacher | Benetton / Ford |
1993 | 13. Jun | Kanada GP | A. Prost | Williams / Renault |
1992 | 14. Jun | Kanada GP | G. Berger | McLaren / Honda |
1991 | 02. Jun | Kanada GP | N. Piquet | Benetton / Ford |
1990 | 10. Jun | Kanada GP | A. Senna | McLaren / Honda |
1989 | 18. Jun | Kanada GP | T. Boutsen | Williams / Renault |
1988 | 12. Jun | Kanada GP | A. Senna | McLaren / Honda |
1986 | 15. Jun | Kanada GP | N. Mansell | Williams / Honda |
1985 | 16. Jun | Kanada GP | M. Alboreto | Ferrari / Ferrari |
1984 | 17. Jun | Kanada GP | N. Piquet | Brabham / BMW |
1983 | 12. Jun | Kanada GP | R. Arnoux | Ferrari / Ferrari |
1982 | 13. Jun | Kanada GP | N. Piquet | Brabham / BMW |
1981 | 27. Sep | Kanada GP | J. Laffite | Ligier / Matra |
1980 | 28. Sep | Kanada GP | A. Jones | Williams / Cosworth |
1979 | 30. Sep | Kanada GP | A. Jones | Williams / Ford |
1978 | 08. Okt | Kanada GP | G. Villeneuve | Ferrari / Ferrari |