Sauber

Das Schweizer Traditionsteam Sauber fährt bereits seit 1993 in der Formel 1. Ab 2026 wird es zum Audi-Werksteam umgebaut. Alle Infos hier.

Sauber

Daten & Fakten: Sauber

Daten & Fakten: Sauber
Gründungsjahr1970
NationalitätSchweiz
AdresseSauber Group of Companies
Wildbachstr. 9
8340 Hinwil
Schweiz
TeamchefJonathan Wheatley
TechnikdirektorJames Key
PositionenManagement
Verwaltungsratsvorsitz Sauber & CEO Audi: Gernot Döllner
Chief Operating/Technical Officer: Mattia Binotto
Technische Leitung
Chefdesigner: Eric Gandelin
Leiter Konzept-Design: Pedro Gomez
Leiter Aerodynamik: Alessandro Cinelli
Chef-Aerodynamiker: Franck Sanchez
Performance-Direktor: Stefano Sordo
Sportliche/Operative Leitung
Sportdirektor: Inaki Rueda
Chefmechaniker: Lee Stevenson
Leitende Ingenieure
Chefrenningenieur: Giampaolo Dall'Ara
Renningenieur Bortoleto: Jose Manuel Lopez
Renningenieur Hülkenberg: Steven Petrik
Mitarbeiter485
RennserieFormel 1
FahrerNico Hülkenberg (27)
Gabriel Bortoleto (5)
Internetsauber-group.com
C45

Aktuelles Sauber Formel 1 Auto: C45

Aktuelles Sauber Formel 1 Auto: C45
BezeichnungC45
Baujahr2025
MotorFerrari
ReifenPirelli

Geschichte von Sauber

Der Rennstall von Peter Sauber machte sich international im Sportwagenbereich einen Namen, bevor er den Sprung in die Formel 1 wagte. Nachdem Sauber zusammen mit Mercedes-Benz in der Gruppe C erfolgreich war und unter anderem 1989 die 24 Stunden von Le Mans gewann, folgte 1993 der Einstieg in die Formel 1. Das Team etablierte sich auf Anhieb im Mittelfeld, verlor jedoch den Motorendeal mit Mercedes bereits nach zwei Jahren.

Nach einem Übergangsjahr mit Ford, in dem Heinz-Harald Frentzen in Monza das erste Podest für Sauber errang, begann 1996 eine Kooperation mit Ferrari. Der malaysische Mineralölkonzern Petronas erwarb die Namensrechte an den Aggregaten, die Sauber bis 2005 aus Maranello bezog. Im Jahr 2001 feierte das Team mit Nick Heidfeld und Kimi Räikkönen als Vierter sein bestes Resultat in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Sauber-Übernahme durch BMW

Zur Saison 2006 fusionierte Sauber mit BMW Motorsport, die sich bei Williams als Motorenpartner verabschiedet hatten. BMW übernahm dafür die Mehrheitsanteile am Team und leitete sodann die Geschicke am Standort in Hinwil. Der Hersteller sorgte für einen Aufschwung. Nick Heidfeld und Robert Kubica erreichten 2007 den zweiten Platz in der Weltmeisterschaft. Im Jahr darauf gelang dem Polen in Kanada vor seinem deutschen Teamkollegen der erste Sieg für Sauber in der Formel 1.

Der ganz große Durchbruch gelang trotz der Achtungserfolge nicht. Nach einem enttäuschenden Jahr 2009 zog BMW im Zuge der weltweiten Finanzkrise den Stecker. Peter Sauber kaufte die Anteile zurück und übernahm wieder die volle Kontrolle über das Geschehen. Die Truppe knüpfte nahtlos an ihre erfolgreiche Vergangenheit im Mittelfeld an. In der Saison 2012 feierten Kamui Kobayashi und Sergio Perez vier Podestplätze und sicherten Sauber den sechsten Platz in der Gesamtwertung.

Sauber in der Hybrid-Ära

Die Hybrid-Ära erwies sich für Sauber als hartes Pflaster. Durch die Kostenexplosion haderte die Organisation damit, den Anschluss an das Mittelfeld zu halten. In der ersten Saison mit dem neuen Motorenreglement blieben Adrian Sutil und Esteban Gutierrez für das Team punktelos. Die Folgejahre waren eine Achterbahnfahrt, die wenige Lichtblicke hervorbrachte. Ferrari-Talent Charles Leclerc überzeugte 2018 als Rookie bei seinem kurzen Gastspiel mit Sauber. Die Rückkehr Räikkönens hatte in den darauffolgenden Saisons allenfalls nostalgischen Charakter.

Für 2022 hatte Alfa Sauber den Resetknopf gedrückt. Nach Jahren der Stagnation mit Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi richteten sich das Schweizer Team und dessen italienischer Partner neu aus. Erstmals seit 2017 saß kein Pilot aus dem Ferrari-Kader in einem der Autos. Stattdessen wurde Valtteri Bottas verpflichtet. Dem Finnen wurde der Chinese Guanyu Zhou zur Seite gestellt, der mitsamt üppiger Sponsorengelder aus der Formel 2 aufstieg.

Der Neustart gelang dem Team aus Hinwil. Ein Aufwärtstrend zeigte sich insbesondere zu Beginn des Jahres. Bottas befand sich regelmäßig in den Punkten, trotz massiver Zuverlässigkeitsprobleme, die vor allem den Finnen in Trainings und Rennen plagten. Zur Saisonhälfte ging es dann bergab. Die schleppende Weiterentwicklung machte sich schnell bemerkbar. Punkte blieben Mangelware. Dennoch konnte das Team am Ende einen grandiosen sechsten Platz feiern. Zuletzt war das im Jahr 2012 der Fall.

Sauber in der Formel-1-Saison 2023

Auch 2023 gelang Sauber kein großer Schritt nach vorne. Um sich auf die Weiterentwicklung des C43 konzentrieren zu können, verzichtete das Team auf einen neuen Fahrer, anstatt nach Zhou Guanyu den nächsten Rookie auf Vordermann zu bringen. Trotz der Updates gelang es dem Team nicht regelmäßig in die Punkteränge zu fahren. Dreimal konnten die Alfa-Sauber-Piloten ab der Sommerpause Punkte mit nach Hause nehmen. In der Schlussphase wurde der Rennstall jedoch von AlphaTauri überholt. Damit rutschte Alfa Sauber auf den neunten WM-Rang ab.

Alfa Romeo verabschiedete sich für 2024 als Titelsponsor und technischer Partner vom Schweizer Traditionsteam. Titelsponsor bleibt wie schon 2023 bis zum großen Audi-Einstieg die Online-Glückspielplattform Stake. Die Streaming-Plattform Kick hat hingegen die Namensrechte am Chassis erworben.

Formel 1-Statistik

Formel 1-Statistik
WM-Titel0
GP-Starts417
GP-Starts (alle Autos)828
GP-Teilnahmen418
GP-Siege0 - Quote: 0.00%
Podiumsplätze11
Pole Positions0
Schnellste Rennrunden3
Ausfälle250 - Quote: 30.19%
Punkte576,00
Beste Startposition2
Bestes Rennergebnis2. Platz
Beste WM-Platzierung4.
2001 (21,00 Punkte)

Formel 1-Chronik

SaisonMotorWMPunkteGPSiegePolesSR
2025Ferrari8.59,0019000
2024Ferrari10.4,0024000
2018Ferrari8.48,0021000
2017Ferrari10.5,0020000
2016Ferrari10.2,0021000
2015Ferrari8.36,0019000
2014Ferrari10.0,0019000
2013Ferrari7.57,0019001
2012Ferrari6.126,0020002
2011Ferrari7.44,0019000
2005Petronas8.20,0019000
2004Petronas6.34,0018000
2003Petronas6.19,0016000
2002Petronas5.11,0017000
2001Petronas4.21,0017000
2000Petronas8.6,0016000
1999Petronas8.5,0016000
1998Petronas6.10,0016000
1997Petronas7.16,0017000
1996Ford7.11,0016000
1995Ford7.18,0017000
1994Mercedes8.12,0015000
1993Sauber7.12,0016000
WM = WM-Position, SR = Schnellste Rennrunden

Zum Ersten und Letzten

SaisonGPMotorFahrzeug
Erste Punkte1993Südafrika GPSauberC12mit 2,00 WM-Punkt(en)
Erste Meldung1993Südafrika GPSauberC12
Erstes Rennen1993Südafrika GPSauberC12
Letzte Meldung2025USA GPFerrariC45
Letztes Rennen2025USA GPFerrariC45

Häufige Fragen zum Thema Sauber

Was passiert mit Sauber ab 2026?

Sauber wird ab der Saison 2026 eine Partnerschaft mit Audi eingehen, den Audi-Motor verwenden und infolgedessen zum Audi-Werksteam werden. Im März 2024 wurde die vollständige Übernahme der Sauber Gruppe durch Audi beschlossen.

Wer fährt 2026 für Sauber/Audi?

Die 2025er Fahrerpaarung mit Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto bleibt auch 2026 bestehen.