Formel 1 Belgien GP, Spa-Francorchamps

Der Belgien GP ist ein Rennen im Rennkalender der Formel-1-Weltmeisterschaft. Aktuelle News, Bilder und Videos zum F1-Event in Spa-Francorchamps.

Circuit de Spa-Francorchamps

Daten & Fakten zur Formel 1 Strecke: Circuit de Spa-Francorchamps

OrtSpa-Francorchamps
LandBelgien
Länge7,004 km
AdresseSPRL Spa Activities
Route du Strecke 55
B-4970 Francorchamps
Belgium
Telefon+32 87 27 51 46
Telefax+32 87 27 55 51
Internetspa-francorchamps.be/de
instagram.com/circuit_spa_francorchamps
youtube.com/@circuit_spa_francorchamps

Geschichte der Formel 1 Strecke: Circuit de Spa-Francorchamps

Der Grand Prix von Belgien zählt zu den beliebtesten Rennen des Jahres. Durch sein einzigartiges Layout ist der Circuit de Spa-Francorchamps selbst für die besten Piloten der Welt eine fahrerische Herausforderung.

Bereits 1950 zählte die Ardennenachterbahn von Spa zum Formel-1-Kalender, damals aber noch mit einem grundlegende anderen Layout von über 14 Kilometern. Zeitweise fand der Belgien GP in Nivelles und Zolder statt. Seit 1985 ist Spa in der Königsklasse die erste Wahl.

Das Layout des Circuit de Spa-Francorchamps

Die Strecke ist die längste im aktuellen Rennkalender. Mit 7,004 Kilometern beträgt die Renndistanz lediglich 44 Runden. Diese sind aber dafür umso anspruchsvoller. Einige Kurven wie Eau-Rouges, Les Combes, Pouhon, La Source und Blanchimont sind weltbekannt und anspruchsvoll. Ein kleiner Fehler kann schnell zum vorzeitigen Aus führen.

Die Auslaufzonen sind über die Jahre zwar größer geworden, doch so groß wie auf anderen modernen Grand-Prix-Stecken sind sie nicht. Gerade in den schnellen Passagen stehen die Reifenstapel zum Teil sehr nah an der Strecke. 2021 und 2022 wurden nach einer Serie von schweren Unfällen Umbauarbeiten durchgeführt, um die Auslaufzone an den gefährlichsten Stellen zu entschärfen. Insgesamt gibt es neun Rechts- und zehn Linkskurven.

Highspeed-Run durch Eau Rouge in Sektor 1

Die Haarnadel von La Source eröffnet die Runde. Im Qualifying kann sie bereits über Zehntelsekunden entscheiden, denn wer den Scheitelpunkt nicht trifft und schlecht aus der Kurve heraus beschleunigt, wird auf dem darauffolgenden Vollgas-Stück durch Eau Rouge und über die lange Kemmel-Gerade gnadenlos bestraft.

Am Ende von Kemmel erwartet die Piloten die Rechts-Links-Rechts-Kombination Les Combes. Auch hier muss mit Köpfchen gefahren werden, denn wer es am Eingang zu hitzig angeht, bringt sich für die darauffolgende Rechtskurve Malmedy in eine schlechte Position und verliert in der gesamten Passage Zeit.

Darauf folgt eine kurze Gerade, bevor hart in die Bergab-Rechtskurve Bruxelles hineingebremst wird. Am Ausgang dieser Kurve müssen sich die Piloten sogleich für die darauffolgende Linkskurve in Position bringen. Als es an dieser Stelle noch keine asphaltierte Auslaufzone gab, flogen dort regelmäßig Piloten rücklings in die Reifenstapel, nachdem sie beim Einlenken das Heck verloren hatten.

Es schließt sich ein weiterer Highspeed-Abschnitt an. Auf dem Bergab-Stück zur Doppellinks Pouhon erreichen die Piloten bis zu 300 km/h. Die Kurven werden mit den aktuellen Boliden fast Vollgas durchfahren. Nach einem kurzen Geradeausstück erreichen die Piloten die schnelle Rechts-Links-Passage Campus. Der Kurvenausgang lädt dazu ein, die volle Streckenbreite auszunutzen. Doch wer es hier übertreibt, landet meist in der Streckenbegrenzung.

Entscheidung im letzten Sektor

Die darauffolgenden Stavelot-Rechtskurven sind vor allem unter nassen Bedingungen eine echte Herausforderung. Auf einer schnellen Runde können sie ähnlich wie La Source entscheidend sein, denn wer hier nicht die perfekte Ausgangsgeschwindigkeit mitnimmt, verliert auf dem Bergauf-Run durch Blanchimont in Richtung Bus-Stop viel Zeit. Die ehemalige Mutkurve Blanchimont kann in der Formel 1 seit Jahren mit Vollgas durchfahren werden.

Die seit den frühen 2000er Jahren mehrfach umgebaute Bus-Stop ist der mit Abstand härteste Anbremspunkt auf der Runde und damit auch die beste Überholmöglichkeit. Haben die Fahrer die Rechts-Links-Kombination passiert, befinden sie sich bereits auf der vegleichsweise kurzen Start- und Zielgeraden.

Die Technik in Spa

Der Fokus Fahrzeugabstimmung liegt in Spa darauf, einen hohen Topspeed zu erreichen. Die Autos fahren im ersten Sektor zwischen La Source und Les Combes mehr als 20 Sekunden mit Vollgas. Im letzten Sektor zwischen Stavelot und Bus-Stop ist es nur geringfügig weniger. Die Ingenieure müssen also darauf achten, wie viel Downforce sie entbehren können, ohne dass in den schnellen Kurven zu viel Stabilität und Zeit geopfert wird.

Insgesamt werden 70 Prozent der Runde unter Volllast zurückgelegt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Runde beträgt knapp 240 km/h. Der Benzinverbrauch ist dementsprechend hoch. 2,2 Kilogramm werden pro Runde verbrannt. Damit ist natürlich auch ein gutes Power-Management auf Seite des Motors gefragt. Zumal in Spa nur wenig kinetische Energie rekuperiert werden kann.

Die Piloten verbringen lediglich 13 Prozent der Rundenzeit auf der Bremse. Wirklich hart verzögert wird nur an wenigen Stellen. Ab Bruxelles, der elften Kurve auf der Runde, wird bis zur Bus-Stop (Kurve 20) nicht mehr hart gebremst.

Häufige Fragen zum Thema Formel 1 Belgien GP, Spa-Francorchamps

Wie heißt die berühmte Kurve in Spa-Francorchamps?

Der Circuit de Spa-Francorchamps hat viele berühmte Stellen. Die markanteste Kurve der Strecke ist aber Eau Rouge, eine knifflige Links-Rechts-Kombination mit einer Steigung von fast 18 Prozent. Moderne Formel-1-Fahrzeuge können Eau-Rouge mit Vollgas (über 300 km/h) nehmen und erreichen dabei bis zu fünf g.

Ist Spa-Francorchamps ein Straßenkurs?

Nein, der heute genutzte Circuit de Spa-Francorchamps ist ein permanenter Kurs. Aber: Die Rennstrecke wurde in ihrer langen Geschichte schon oft umgebaut. Von ihrer Eröffnung 1921 bis 1979 befand sich ein Großteil des damals über 14 Kilometer Kurses auf öffentlichen Straßen.

Warum wird Spa-Francorchamps aus der Formel 1 entfernt?

Der Circuit de Spa-Francorchamps wird nicht aus dem Formel-1-Kalender entfernt, zumindest nicht ganz. Die belgische Rennstrecke ist bis 2031 unter Vertrag. Aber die Königsklasse wird nur alle zwei Jahre in die Ardennen reisen. 2026, 2029 und 2031 werden die F1-Autos noch sicher durch Eau-Rouge rasen. Mit welcher Strecke Spa rotiert, ist bisher nicht bekannt.

Strecken-Chronik

SaisonDatumGPSiegerKonstrukteurMotor
2024Belgien GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2023Belgien GPMax VerstappenRed BullHonda RBPT
2022Belgien GPMax VerstappenRed BullHonda RBPT
2021Belgien GPMax VerstappenRed BullHonda
2020Belgien GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2019Belgien GPCharles LeclercFerrariFerrari
2018Belgien GPSebastian VettelFerrariFerrari
2017Belgien GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2016Belgien GPNico RosbergMercedes-AMGMercedes
2015Belgien GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2014Belgien GPDaniel RicciardoRed BullRenault
2013Belgien GPSebastian VettelRed BullRenault
2012Belgien GPJenson ButtonMcLarenMercedes
2011Belgien GPSebastian VettelRed BullRenault
2010Belgien GPLewis HamiltonMcLarenMercedes
2009Belgien GPKimi RäikkönenFerrariFerrari
2008Belgien GPFelipe MassaFerrariFerrari
2007Belgien GPKimi RäikkönenFerrariFerrari
2005Belgien GPKimi RäikkönenMcLarenMercedes
2004Belgien GPKimi RäikkönenMcLarenMercedes
2002Belgien GPMichael SchumacherFerrariFerrari
2001Belgien GPMichael SchumacherFerrariFerrari
2000Belgien GPMika HäkkinenMcLarenMercedes
1999Belgien GPDavid CoulthardMcLarenMercedes
1998Belgien GPDamon HillJordanMugen-Honda
1997Belgien GPMichael SchumacherFerrariFerrari
1996Belgien GPMichael SchumacherFerrariFerrari
1995Belgien GPMichael SchumacherBenettonRenault
1994Belgien GPDamon HillWilliamsRenault
1993Belgien GPDamon HillWilliamsRenault
1992Belgien GPMichael SchumacherBenettonFord
1991Belgien GPAyrton SennaMcLarenHonda
1990Belgien GPAyrton SennaMcLarenHonda
1989Belgien GPAyrton SennaMcLarenHonda
1988Belgien GPAyrton SennaMcLarenHonda
1987Belgien GPAlain ProstMcLarenTAG
1986Belgien GPNigel MansellWilliamsHonda
1985Belgien GPAyrton SennaLotusRenault
1983Belgien GPAlain ProstRenaultRenault
1970Belgien GPPedro RodriguezBRMBRM
1968Belgien GPBruce McLarenMcLarenFord
1967Belgien GPDan GurneyEagleWeslake
1966Belgien GPJohn SurteesFerrariFerrari
1965Belgien GPJim ClarkLotusClimax
1964Belgien GPJim ClarkLotusClimax
1963Belgien GPJim ClarkLotusClimax
1962Belgien GPJim ClarkLotusClimax
1961Belgien GPPhil HillFerrariFerrari
1960Belgien GPJack BrabhamCooperClimax
1958Belgien GPTony BrooksVanwallVanwall
1956Belgien GPPeter CollinsFerrariFerrari
1955Belgien GPJuan Manuel FangioMercedesMercedes
1954Belgien GPJuan Manuel FangioMaseratiMaserati
1953Belgien GPAlberto AscariFerrariFerrari
1952Belgien GPAlberto AscariFerrariFerrari
1951Belgien GPGiuseppe FarinaAlfa RomeoAlfa Romeo
1950Belgien GPJuan Manuel FangioAlfa RomeoAlfa Romeo

Strecken-Rekorde Formel 1

SessionZeitSaisonFahrerKonstrukteurMotor
Rennen: Schnellste Runde1:44.7012024Sergio PérezRed BullHonda RBPT
Absolut: Startaufstellung1:41.2522020Lewis HamiltonMercedes-AMGMercedes

Formel 1 Belgien GP 2024 - Rennen

PosFahrerNrKonstrukteurMotorReifenZeitRückstandRunden
1Lewis Hamilton44Mercedes-AMGMercedesPirelli1:19:57.56644 Runden
2Oscar Piastri81McLarenMercedesPirelli1:19:58.213+ 0.64744 Runden
3Charles Leclerc16FerrariFerrariPirelli1:20:05.589+ 8.02344 Runden

Formel 1 Belgien GP 2024 - Startaufstellung

PosFahrerNrKonstrukteurMotorZeit
1Charles Leclerc16FerrariFerrari1:53.754
2Sergio Pérez11Red BullHonda RBPT1:53.765
3Lewis Hamilton44Mercedes-AMGMercedes1:53.835