Formel 1 Ticker Re-Live aus Barcelona: Die Stimmen zur Hamilton-Bestzeit - Alle News aus Spanien
Formel 1 heute LIVE: Lewis Hamilton sichert sich die Tagesbestzeit am Freitag in Monaco. Ferrari und McLaren dichte Verfolger, Red Bull wieder in Problemen? Alle News in der Ticker-Nachlese.
Lev Stockmann
Die Formel 1 bestreitet an diesem Wochenende den Spanien-GP, Foto: Getty Images / Red Bull Content Pool
+++ Formel 1 Barcelona: 2. Training im Bericht +++
Auf Wiedersehen!
Und damit verabschieden wir uns an dieser Stelle vom Trainings-Freitag. Trotz zweier einstündiger Sessions wirkt die Rangordnung an der Spitze des Feldes nach wie vor undurchsichtig. Holt sich Max Verstappen nach zuletzt zwei Wochenenden ohne Pole morgen den ersten Startplatz, oder macht die Konkurrenz dem Weltmeister einen Strich durch die Rechnung? Die Antworten gibt es morgen im Qualifying ab 16:00 Uhr deutscher Zeit. Zuvor findet um 12:30 Uhr die finale Trainings-Stunde des Wochenendes statt. Für beide Sessions melden wir uns natürlich auch morgen wieder mit einem Live-Ticker zurück.
Racing-Bulls-Piloten einig: Uns fehlt etwas
Alpine überrascht, die Racing Bulls enttäuschen. Mit dem gründlich überarbeiteten Boliden des Teams aus Faenza, schafften es Daniel Ricciardo und Yuki Tsunoda in keiner Session über Platz 15 hinaus. "Wir haben heute etwas gestrauchelt. Wettbewerbsmäßig hoffen wir, besser zu sein", so die klare Aussage Ricciardos. Tsunoda stimmte mit ein: "Das Update-Paket funktioniert, wie wir es erwartet haben, aber uns fehlt einfach massiv etwas."
Ocon: Verkehr verhindert bessere Position
Die große Überraschung des Tages ist zweifelsohne Alpine. P4 für Pierre Gasly im FP2 und auch der scheidende Esteban Ocon platzierte sich als Neunter in den Top-10. "Es ist interessant und ein bisschen unerwartet", stimmte Ocon in den Tenor seines Teamkollegen mit ein. Dass Ocon im FP2 allerdings mehr als drei Zehntelsekunden auf Gasly fehlten, erklärt sich Ocon folgendermaßen: "Es war keine gute Runde, ich hatte Verkehr. In der gesamten Session gab es einige Störungen, sowohl auf eine Runde als auch im Longrun."
Leclerc: Weiß, wo ich Rundenzeit finde
Während sich Carlos Sainz in beiden Trainings im Kampf um die Bestzeit befand, fehlten Leclerc im FP2 mehr als drei Zehntelsekunden und im FP1 sogar mehr als achteinhalb Zehntelsekunden auf seinen Teamkollegen. "Im FP2 habe ich das Gefühl wiedergefunden, aber nicht alles zusammengebracht und es gibt immer noch einiges an Pace zu finden", so Leclerc. "Aber ich weiß, wo ich die Rundenzeit finde. Ich bin also nicht allzu besorgt für morgen."
Und was macht McLaren?
Einer der ärgsten Herausforderer Red Bulls an den vergangenen Rennwochenenden war McLaren. Und auch in Barcelona läuft es mit Blick auf die Rundenzeiten bisher beim Team aus Woking. Bestzeit von Lando Norris im ersten Training, die Positionen drei und sieben in der zweiten Session des Tages. "Es war ein bisschen ein kniffliger Tag mit den Streckenbedingungen", meint Oscar Piastri dennoch. "Es war sehr heiß und sehr viel niedrigerer Grip als viele von uns erwartet hatten." Die McLaren-Performance habe in diesen Bedingungen aber vielversprechend ausgesehen, so Piastri: "Wir sind in einer ziemlich soliden Position, aber es sieht sehr eng aus. Die Longrun-Pace war auch ziemlich gut. Insgesamt also ein vernünftiger Tag, vielleicht nicht der beste Freitag des Jahres, aber wir sind definitiv mit dabei."
Marko: Sind nicht so schlecht wie wir aussehen
Sainz sieht Ferrari im Longrun im Hintertreffen, Red Bull sieht sich jedoch genau hier stark. Das bekräftigte Red-Bull-Motorsportkonsulent Dr. Helmut Marko nach den Trainings mehrfach. "Auf der Strecke haben wir keine Führung, aber wir sind nicht so schlecht, wie wir aussehen", sagte der Österreicher. "In den Longruns sind wir vorne dabei. Auf eine einzelne Runde haben wir noch nicht ganz die Balance gefunden, aber wir sind im Gegensatz zu den anderen noch nicht mit voller Leistung gefahren."
Kann Ferrari mit Red Bull kämpfen?
Am gestrigen Medientag erwarteten Charles Leclerc und Carlos Sainz Red Bull an diesem Wochenende vorne. Im zweiten Freien Trainings befand sich zumindest Sainz aber vor beiden Bullen. Dennoch tritt der Spanier auf die Euphoriebremse: "Es sieht so aus, als wären wir über eine Runde ziemlich ok. Mit unseren Logruns scheinen wir ein bisschen mehr zu kämpfen, ein bisschen so wie letztes Jahr." Zumindest die Updates, die nur bei Sainz vollständig zum Einsatz kamen, scheinen laut Sainz aber planmäßig zu funktionieren.
Verstappen: Endlich keine Probleme
Max Verstappen konnte mit den Plätzen zwei und vier in den beiden Trainings-Sessions zwar keinen Stich im Kampf um die Bestzeit setzen. Dennoch zeigte sich der Weltmeister deutlich zufriedener als an den Trainings-Tagen der vergangenen Rennwochenenden: "Wir haben heute im FP1 und FP2 einfach einige Setups ausprobiert und versucht, beim Auto etwas Feinabstimmung zu betreiben. Der Tag war positiv und ein bisschen normaler ohne irgendwelche Probleme. Das ist es, worauf wir gehofft haben. Jetzt geht es also darum, die Dinge etwas auszusortieren, was normal ist."
Albon: Haben Probleme im FP2 verstärkt
Nur Platz 19 und 20 für Williams im FP2, während es im ersten Training für Alex Albon noch für Platz zehn reichte. Wie kam der Performance-Abfall zustande? "Im FP1 war ich verglichen mit dem Vorjahr wirklich zufrieden mit dem Auto", erklärte Albon im Nachgang des Freitags. "Wir sind ins FP2 mit einigen Änderungen gegangen, um einige Dinge vom FP1 zu bekämpfen. Aber als der Grip höher wurde, hatten wir noch mehr von dem Problem aus dem FP1 im FP2."
Was kann der neue Sauber-Heckflügel?
Zhou zeigt sich auch ohne neuen Heckflügel positiv gestimmt, aber was Valtteri Bottas, der mit dem Update unterwegs war? "Wenn wir auf die Performance schauen, sieht es so aus als wären wir in einer besseren Position als bei den letzten Events", zeigte sich der Finne zumindest etwas optimistisch. Völlig reibungslos verlief der Einsatz des neuen Heckflügels aber nicht. Wie bei den Racing Bulls flatterte der Flügel im FP1 teilweise wild. "Wir hatten einige Probleme in der ersten Trainings-Sitzung, aber haben es geschafft ein Heilmittel zu finden, um den Flügel so zum Arbeiten zu bringen, wie er sollte", erklärte Bottas.
Zhou: Selbstvertrauen ist zurück
Auch Sauber sah am Freitag in Barcelona konkurrenzfähig aus. P12 und P16 im ersten Training folgte Platz zehn für Valtteri Bottas, der als einziger Sauber-Pilot mit dem neuen Heckflügel unterwegs ist, und Rang 17 für Zhou Guanyu. Letzterer sprach, auch in Anbetracht des Bottas-Ergebnisses von einem vielversprechenden Tag. "Auf meiner Runde hatte ich massiven Verkehr in der letzten Kurve. Ohne das wäre ich sehr nahe an den Top-10 gewesen. Die Pace ist zurück und vor allem ist das Selbstvertrauen zurück", sah der Chinese auch für sein weiteres Wochenende Potenzial. Bei Zhou war nach einem katastrophalen Kanada-Wochenende das Chassis gewechselt worden. "Es sieht so aus, als wäre ich in der Lage, wieder dort zu sein, wo ich früher in der Saison war."
Haas nicht so schlecht wie angenommen?
Vor dem Wochenende erwartete Haas angesichts des bis Silverstone ausbleibenden umfangreichen Update-Pakets nicht viel. In Anbetracht dessen liest sich das Ergebnis des Freitags durchaus annehmbar. Im FP2 reihten sich Kevin Magnussen und Nico Hülkenberg, der im ersten Training sein Cockpit an Oliver Bearman abtreten musste, auf den Positionen elf und zwölf ein. "Ich habe mich von Beginn an ziemlich gut mit dem Auto gefühlt, auf jeden Fall über eine Runde", so Nico Hülkenberg nach dem zweiten Freien Training. Dennoch mahnte der Emmericher: "Im Longrun und mit viel Benzin im Tank haben wir einiges an Arbeit vor uns, um irgendwie etwas Harmonie und Balance zu finden."
F1 Academy: Meisterschaftsführende auf Pole
Nach der Formel 3 und der Formel 2 war in der Zwischenzeit auf die F1 Academy an der Reihe, ihr Qualifying zu absolvieren. In diesem sicherte sich die Meisterschaftsführende Abbi Pulling die Pole-Position vor der von Haas unterstützten Chloe Chambers und Nerea Marti. Die einzige Deutsche im Feld, Carrie Schreiner, wurde Vorletzte.
Alpine von eigener Pace überrascht
Nicht nur Mercedes kann nach dem Trainingsfreitag in Spanien zufrieden sein. Auf Platz vier sorgte Pierre Gasly im Alpine für eine Überraschung. Dabei bleibt jedoch fraglich, wie sehr Alpine im Vergleich zur Konkurrenz bereits den Motor aufgedreht hat. "Ich muss sagen, dass es ein sehr, sehr gutes FP2 war", gibt zumindest Gasly Anlass zur Hoffnung, dass zumindest die grundsätzlich positive Performance echt ist. "Es kam für uns ein bisschen überraschend. Wir hatten nicht wirklich erwartet, so eine gute Pace zu haben." Zugleich merkt Gasly an, dass sein Fahrgefühl im Auto noch ausbaufähig gewesen sei: "Es gibt immer noch ein paar Dinge im Auto, wo ich nicht super komfortabel bin und was ich gerne für morgen verbessern würde. Aber wir haben definitiv eine gute Arbeitsgrundlage."
Mercedes-Stärke im Qualifying?
Auch George Russell zeigte sich im Anschluss an die Trainings in Barcelona zuversichtlich: "Das Auto hat auf dieser Strecke gut performt. Es war hoffnungsstimmend, Lewis an der Spitze des Zeitentableaus zu sehen und wir waren konstant vorne." Dennoch sieht Russell noch Verbesserungspotenzial: "Im FP1 war unsere Longrun-Pace wettbewerbsfähig. Im FP2 sah es so aus, als wäre unsere Pace über eine Runde ein bisschen stärker als unser Longrun-Speed. Aber insgesamt fühlt sich das Auto stark an."
Hamilton nach Bestzeit zufrieden
Sportlich war der Freitag in Barcelona für Lewis Hamilton dem Trubel abseits der Strecke zum Trotz mit der Tagesbestzeit durchaus zufriedenstellend. "FP1 war nicht die beste Session für uns, aber wir haben trotzdem ziemlich viel gelernt. FP2 war sehr viel besser und das Auto hat sich großartig angefühlt", zeigte sich Hamilton euphorisch. Zugleich merkte der Rekordweltmeister an: "Die Strecke war ziemlich heißt, es war also hart für die Reifen, besonders auf den Longrun. Aber insgesamt hatte ich nicht das Gefühl, dass wir allzu weit davon entfernt gewesen wären, vorne mit dabei zu sein."
Hamilton-Mails: Mercedes schaltet Polizei ein
Was wäre die Formel 1, wenn sich nicht zur Action auf der Strecke auch die ein oder andere Posse abseits der Strecke entwickeln würde. Dieses Mal geht es um Lewis Hamilton. Eine anonyme Mail behauptet, Mercedes würde Hamilton aufgrund von dessen Wechsel zu Ferrari benachteiligen. Toto Wolff weist diese Anschuldigungen zurück, ebenso wie Gerüchte, dass die Mail von einem Mercedes-Teammitglied stammt. Auch die Polizei hat Mercedes mittlerweile verständigt. Alle Details lest Ihr hier:
Marko nach Trainingsfreitag optimistisch
Während Marko Kritik an Perez äußert, schätzt der Steirer die Situation bei Max Verstappen nach Position fünf im FP2 positiver ein: "Wir haben einen Schritt nach vorne gemacht. Wir sind noch nicht beim optimalen Setup, aber näher dran und müssen keine Harakiri-Aktionen machen. Ich denke, mit dem Max werden wir vorne mit dabei sein." Dennoch gebe es noch Verbesserungspotenzial, besonders im Hinblick aufs Qualifying. "Es ist sicher, dass vier Marken da vorne mitmischen. Wir haben noch nicht das richtige Setup für eine Runde gefunden. Die Longruns waren halbwegs gut", so Marko, der jedoch zugleich betont: "Es ist auch kein Geheimnis, dass wir nicht die ganze Motorleistung abgerufen haben. So weit weg ist der Max nicht."
Marko zählt Perez an
Erneut also ein gebrauchter Tag für Sergio Perez. Der Mexikaner befindet sich nach seiner Vertragsverlängerung ohnehin in einem Formtief. "Im ersten Training war er drei Zehntel hinten. Das ist akzeptabel. Jetzt ist das leider mehr. Bei dem engen Feld kannst du nicht so weit hinten sein, das ist dann schwierig für das Rennen", kritisiert Red-Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko.
Perez: Sind im FP2 vom Weg abgekommen
Während sich Max Verstappen als Fünfter mit rund zweieinhalb Zehntelsekunden Rückstand auf Hamilton im FP2 in der Spitzengruppe befand, war Sergio Perez auf dem 13. Rang von derartigen Höhen weit entfernt. "Wir sind gut in den Tag gestartet, aber im FP2 haben wir viele Dinge geändert und sind irgendwo vom Weg abgekommen", analysiert der Mexikaner bei F1TV. "Wir haben das Auto ziemlich erkundet", erklärt Perez. Der RB20 zählt an diesem Wochenende zu den Autos mit den umfangreichsten Updates. Gelingt morgen im Qualifying die Steigerung? Das wäre in Anbetracht der schwierigen Überholbedingungen in Barcelona zumindest hilfreich - zumal Perez eine Strafversetzung um drei Plätze aus Kanada mit sich schleppt. "Das Qualifying ist super-entscheidend", meint auch Perez.
Wolff: Hätten Erster und Zweiter sein sollen
Der Trainingsfreitag von Mercedes kann sich im Gegensatz zum (Noch-)Motorenkunden durchaus sehen lassen. P4 und P7 im ersten Training, Bestzeit von Lewis Hamilton im zweiten Training. Für George Russell reichte es im FP2 zwar nur zu Rang acht, was jedoch laut Mercedes-Teamchef Toto Wolff im Verkehr begründet lag: "Er wurde in Kurve 10 von Hülkenberg aufgehalten, da hat er 4,5 Zehntel verloren. Bis zu dem Zeitpunkt war er genau gleichauf." Deshalb resümiert Wolff: "Wir wären ohne Verkehr Erster und Zweiter gewesen." Zufriedenstellend sei das Auto aber trotz des auf dem Papier guten Ergebnisses nicht. "Beide Fahrer sind eigentlich nicht so ganz zufrieden. Man sieht auch auf den Onboards, dass es in alle Richtungen geht, Untersteuern, Übersteuern. Es ist viel am Auto zu ändern, damit es besser fährt", so Wolff.
Alonso: Müssen etwas finden
Auch Fernando Alonso zeigte sich nach dem Ende des Trainingsfreitags wenig überraschend nicht zufrieden mit der Performance des AMR24 - zumal bei seinem Heimrennen. "Es war schwierig. Wir hatten eine schwierige Balance", so der Asturier. "Das Grip-Level fühlte sich für alle sehr niedrig an. Wir müssen also mehr Pace für morgen finden."
Aston Martin und Racing Bulls kriseln
Nicht nur bei Williams lässt der Blick auf die Rundenzeiten Sorgenfalten aufkommen lassen. Auch Aston Martin und den Racing Bulls wird das Ergebnis des zweiten Freien Trainings keine Freude bereiten. Fernando Alonso wurde nur 14., Lance Strolls schnellste Runde reichte nur für P18. Für Yuki Tsunoda und Daniel Ricciardo im umfangreich überarbeiteten VCARB-01 lief es nicht besser. Tsunoda reihte sich auf Rang 15 ein, Ricciardo musste sich mit dem 16. Platz zufriedenstellen.
Williams in Barcelona abgeschlagen
An der Spitze scheint die Rangordnung nach den ersten beiden Trainings-Sessions nach wie vor schwierig vorherzusagen. Dafür gibt es jedoch zumindest im Hinblick auf die Zeiten ein klares Schlusslicht: Williams. Alexander Albon und Logan Sargeant belegten im FP2 die letzten beiden Positionen, auf P18 fehlten Albon als schnellerem der beiden Fahrer mehr als vier Zehntelsekunden!
FP2 ZIEL - Hamilton holt Tagesbestzeit in Barcelona
In den Schlussminuten des zweiten Freien Trainings in Spanien passiert an der Spitze nichts mehr, Lewis Hamilton sichert sich mit einer Zeit von 1:13.264 Minuten die Tagesbestzeit. Der Rekordweltmeister hat schlussendlich 0,022 Sekunden Vorsprung auf Ferrari-Pilot Carlos Sainz. Die Top-5 komplettieren Lando Norris, Pierre Gasly und Max Verstappen.
+++ Formel 1 Barcelona: 2. Training LIVE im Ticker +++
18:05 UhrDamit verabschieden wir uns vom Freitag aus Barcelona. Morgen geht es dann ins Qualifying. Zuvor erfolgt allerdings das dritte Training. Um 12:30 Uhr können sie wieder bei uns im Liveticker dabei sein. Bis dann!
18:04 UhrProblematischer sieht es bei Aston Martin aus. Alonso und Stroll landen nur auf 14 und 18. Auch bei den Racing Bulls hat man sich sicher mehr erwartet als die Plätze 15 und 16. Nico Hülkenberg beendet das Training auf einem ordentlichen zwölften Rang.
18:03 UhrHinter Verstappen Reihen sich mit Leclerc, Piastri und Russell die zweiten Piloten der anderen Top-Teams ein. Esteban Ocon (P9) komplettiert einen guten Tag für Alpine und auch Valtteri Bottas sorgt mit Platz 10 für ein Ausrufezeichen bei Sauber.
18:02 UhrAuf Rang 4 folgt mit Pierre Gasly die Überraschung des Tages. Die Sorgenkinder sitzen bei Red Bull. Max Verstappen wird immerhin noch Fünfter, Sergio Perez kommt nur auf Rang 13.
18:01 UhrZIEL: Und damit endet die Session mit einer Bestzeit für Lewis Hamilton. Hauchdünn dahinter landen Carlos Sainz und Lando Norris. Mercedes, Ferrari und McLaren also eng zusammen.
17:57 Uhr"Es nervt, wenn die Front nicht einlenkt", beschwert sich Yuki Tsunoda. Da ist er mit Sicherheit nicht der einzige Rennfahrer, der das so sieht.
17:56 UhrAuch Lando Norris kratzt am Kiesbett. "Das hat den Unterboden ziemlich hart getroffen", meint er am Funk. Mit Sicherheit wird McLaren das nach dem Training überrpüfen.
17:52 UhrLeclerc ist jetzt wieder rausgefahren. Er hat noch 8 Minuten Trainingszeit übrig. Lewis Hamilton kratzt am Kiesbett, doch er hält die Spur.
17:51 UhrNur um kurz klarzumachen, welchen Unterschied das gewaltige Gewicht des vollen Tanks hier macht. Die besten Autos fahren jetzt tiefe 1:20er-Zeiten. Die Bestzeiten liegen bei 1:13ern. Derweil verpasst Verstappen die erste Kurve und wählt den Notausgang.
17:48 UhrNur Leclerc steht an der Box. Es ist kein guter Tag für ihn. Alle anderen üben für das Rennen, während er seinen Mechanikern bei der Arbeit zusieht.
17:47 UhrAuch auf den Longruns kommen die weichen Reifen zahlreich zum Einsatz, ebenso wie die Mediums. Nur Zhou und Sargeant fahren den harten Reifen. Die anderen wollen sich diesen für das Rennen aufsparen.
17:45 UhrWährend der eine Lokalmatador auf Platz 2 liegt, läuft es kaum für Fernando Alonso und Aston Martin. Der Asturier ist auf Rang 14, Teamkollege Stroll auf 18.
17:43 UhrAn Charles Leclercs Auto wird geschraubt. Mit Platz 6 läuft es besser als am Mittag, aber zufrieden wird der Monegasse mit seinem Ferrari immer noch nicht sein.
17:40 UhrDie Überraschung des Tages ist dagegen Alpine. Denn nicht nur Gasly auf Rang 4 überzeugt. Auch Esteban Ocon ist als Neunter in den Top 10.
17:39 UhrEs war eine "schnelle" Runde, aber das ist sehr enttäuschend für Red Bull. Am Ende fehlen 8 Zehntel und der Mexikaner reiht sich auf Rang 13 an. Mit Verstappen auf 5 sieht das nicht gut aus für die Weltmeister.
Passiert an der Spitze noch einmal etwas?
Fünf Minuten verbleiben noch auf der Uhr und Lewis Hamilton führt nach wie vor das Feld an. Dahinter folgen Sainz, Norris, Gasly und Verstappen. Geht in den Schlussminuten noch einmal ein Fahrer auf einen Glory Run, oder bleibt das Ergebnis bestehen?
Logrun-Saison in Barcelona
Seit einiger Zeit ist die Jagd auf schnelle Runden eingefroren, dafür absolvieren Teams und Fahrer gerade ihre Longruns. Nur Gasly, Leclerc, an dessen Auto im Moment gearbeitet wird, Perez und Stroll sind in der Box. Der Großteil des Feldes nutzt für ihre Longruns den Soft-Reifen, während Verstappen, Bottas, Hülkenberg, Alonso und Ricciardo auf dem Medium-Pneu unterwegs sind. Lediglich Zhou und Sargeant setzen auf die harte Pirelli-Mischung.
Perez auf Soft-Run nur auf P13
Sergio Perez ist in den vergangenen Minuten nun ebenfalls auf dem Soft-Reifen auf die Strecke gefahren und hat seine erste schnelle Runde auf der weichen Mischung absolviert. Doch von Spitzenpositionen ist der Mexikaner weit entfernt. Perez' Zeit reicht nur für den 13. Platz. Auf Verstappen fehlen Perez mehr als fünfeinhalb Zehntelsekunden.
Was ist bei Sergio Perez los?
Während sich Max Verstappen im Moment in den Top-5 befindet, ist Sergio Perez im zweiten Red Bull aktuell mit mehr als zwei Sekunden Rückstand auf die Hamilton-Bestzeit Letzter. Momentan wird an seinem RB20 in der Garage gearbeitet, Perez hat mit acht Umrundungen des Circuit de Barcelona-Catalunya die wenigsten Kilometer aller Fahrer abgespult und als einziger Pilot seine schnellste Runde auf dem Medium-Reifen absolviert.
Für Sergio Perez läuft das zweite Barcelona-Training bislang nicht wie geplant, Foto: Getty Images / Red Bull Content Pool
FP2-Halbzeit: Hamilton Erster, Zhou schießt gegen Tsunoda
Die erste halbe Stunde des zweiten Freien Trainings ist absolviert und pünktlich zur Halbzeit setzt sich Lewis Hamilton mit einer Zeit von 1:13.264 Minuten an die Spitze des Feldes. Währenddessen läuft Zhou Guanyu in der letzten Kurve auf Yuki Tsunoda auf und beschwert sich über eine vermeintliche Blockade. Am Funk erkundigt sich Zhou nach der Identität des Racing-Bulls-Fahrers und antwortet auf die Auskunft, dass es sich um Tsunoda handelt, lediglich: "Ich bin nicht überrascht!"
Verstappen scheitert an Sainz
Auch Max Verstappen hat nun seine erste schnelle Runde auf dem Soft-Reifen absolviert, reiht sich jedoch hinter Sainz und Norris auf Rang drei ein. Zur Bestzeit fehlen dem dreimaligen Weltmeister 0,218 Sekunden. Verstappen fährt zwar absolute Bestzeit im ersten und dritten Sektor, doch der Mittelsektor macht dem Red-Bull-Piloten einen Strich durch die Rechnung.
Sainz neuer Spitzenreiter
Mittlerweile ist mehr als die Hälfte der Fahrer auf dem Soft-Reifen unterwegs und das macht sich bemerkbar. Carlos Sainz setzt sich mit einer Zeit von 1:13.286 Minuten an die Spitze. Norris kommt anschließend zwar auf 0,033 Sekunden heran, muss sich vorerst jedoch mit P2 begnügen. Leclerc reiht sich mit mehr als drei Zehntelsekunden Rückstand auf dem dritten Platz vor Valtteri Bottas und Kevin Magnussen ein.
Williams auf Softs, Problem bei Piastri
Ganz leer ist die Strecke mittlerweile nicht mehr, Logan Sargeant ist wieder auf die Strecke gefahren - als erster Fahrer in diesem Training auf dem Soft-Reifen. Auch Albon fährt jetzt auf dem Soft-Reifen aus der Box heraus. Oscar Piastri, der einzige andere Fahrer auf der Strecke, ist auf Hards unterwegs. Doch Piastri wird nun angewiesen, an die Box zurückzukehren. McLaren leidet unter einem Daten-Problem.
Kein Auto auf der Strecke
Nachdem zu Beginn der Session alle Autos auf der Strecke unterwegs waren, ist jetzt Ruhe eingekehrt. Alle Boliden stehen in der Garage. An der Spitze führt nach wie vor Russell vor Norris und Hamilton. Die Bestmarke von Russell ist übrigens noch mehr als eineinhalb Zehntelsekunden langsamer als die FP2-Bestzeit von Max Verstappen aus dem Vorjahr.
Russell schlägt Norris
Neue Bestzeit in Barcelona: George Russell setzt sich mit einer Zeit von 1:14.089 Minuten an die Spitze und schlägt Lando Norris um 0,108 Sekunden. Dahinter komplettieren aktuell Hamilton, Verstappen und Sainz die Top-5.
Verstappen mit Red Bull unzufrieden
Die Konkurrenz erwartet Red Bull in Barcelona stark, Max Verstappen liegt aktuell an vierter Stelle. Zufrieden ist der Weltmeister mit seinem Auto nicht: "Das Auto ist generell an den Kurvenausgängen instabil. Es ist immer noch einfach komisches Untersteuern mitten in der Kurve. Das Auto beißt nicht."
Norris vorne - Medium-Reifen dominiert
18 Fahrer sind bereits gezeitete Runden gefahren und Lando Norris führt mit einer Zeit von 1:14.197 Minuten - schon jetzt schneller als die FP1-Bestzeit. Dahinter folgen Russell, Hamilton und Bottas. Der Großteil des Feldes ist auf dem Medium-Reifen unterwegs, nur Piastri, Albon, Zhou und Sargeant haben die Hards aufgezogen. Die weiche Mischung sucht man im Moment vergenlich.
Zweites Freies Training in Barcelona - GRÜN
Das FP2 in Monaco ist gestartet und unmittelbar fahren zahlreiche Piloten auf die Strecke. Es ist die zweite von drei Trainingsstunden, die Fahrern und Teams die Gelegenheit gibt, sich bestmöglich mit den Bedingungen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya vertraut zu machen und die teilweise grundlegend überarbeiteten Boliden ins passende Arbeitsfenster zu bringen.
Sonniges Wetter in Barcelona
Im Hinblick auf die Temperaturen haben es die Piloten im zweiten Training mit sonnigen Bedingungen zu tun. 24 Grad Celsius bei 54 Prozent Luftfeuchtigkeit stehen auf dem Programm. Die Streckentemperatur liegt bei moderaten 43 Grad Celsius, während aus südöstlicher Richtung ein Wind mit 15,8 Kilometern pro Stunde weht.
Hülkenberg zurück im Auto
Für 19 der 20 Fahrer wird das zweite Freie Training tatsächlich die zweite Session des Tages sein, nicht so aber für Nico Hülkenberg. Der Emmericher musste das FP1 zugunsten von Oliver Bearman aussetzen, kehrt nun aber ordnungsgemäß in sein Cockpit zurück.
Verwarnung für Stroll
Noch vor dem Start vom FP2 erreicht uns währenddessen die Entscheidung im Fall um die Abwesenheit Lance Strolls bei einer Fan-Aktivität. Aston Martin erhält eine Verwarnung. Stroll erklärte bei den Stewards, dass er zum Zeitpunkt der Fan-Aktivität einen Termin bei seinem Arzt gehabt habe, da er am Morgen mit Gesundheitsbeschwerden zu kämpfen gehabt habe. Die Stewards akzeptierten diese Begründung, wiesen jedoch daraufhin, dass Aston Martin sich nicht an den vorgeschriebenen Ablauf für eine Krankschreibung gehalten habe und sprachen deshalb eine Verwarnung aus.
Zweites Barcelona-Training im MSM-Session-Ticker
Noch etwas mehr als zehn Minuten trennen uns vom Start ins zweite Freie Training der Formel 1 in Barcelona. Auch bei diesem stellen wir euch natürlich wieder unser Session-Ticker mit allen Positionen, Abständen und detailliertem Kommentar zur Verfügung.
Alpine-Teamchef: Das soll Briatore bringen
Die große Schlagzeile des Tages ist bislang die Rückkehr von Flavio Briatore als Berater von Alpine in die Formel 1. In der Teamchef-Pressekonferenz äußerte sich Alpine-Teamchef Bruno Famin zu der Personalie. "Flavio wird sicherlich seine Erfahrung mitbringen. Er hat 40 Jahre Erfahrung in der Formel 1 und weiß, wie man ein Team betreibt, das gewinnt." Konkret solle Briatore seine Erfahrung und Kampfgeist zu Alpine bringen, so Famin.
Formel 2: Sechs Tausendstel zwischen den Top-3!
Das Qualifying der Formel 2 ist beendet und wieder einmal ist es weder Andrea Kimi Antonelli noch Oliver Bearman, der auf Pole steht. Stattdessen ist dieser Platz am Sonntag zum ersten Mal dem aktuell meisterschaftsführenden Rookie Paul Aron vorbehalten. Der Este setzt sich mit nur zwei Tausendstelsekunden Vorsprung gegen Aston-Martin-Junior Jak Crawford durch. Lediglich vier weitere Tausendstelsekunden dahinter folgt Williams-Protegé Franco Colapinto. Antonelli wird Fünfter, Bearman muss sich mit Platz 15 begnügen.
Wie geht es weiter auf dem Formel-1-Fahrermarkt?
Mit großen Schritten nähert sich die Königsklasse der Saisonhalbzeit und bei einem signifikanten Teil des Fahrerfeldes herrscht nach wie vor Ungewissheit über die eigene Formel-1-Zukunft. In nächster Zeit könnte jedoch Bewegung in die Angelegenheit kommen. Carlos Sainz steht vor einer Entscheidung. "Viel länger will ich nicht warten", kündigte der Spanier am Donnerstag an. Den aktuellen Stand des Fahrermarktes haben wir Euch hier zusammengefasst:
Haas-Teamchef geht eigenes Team an
Dass Haas sportlich ein schwieriges Wochenende erwartet thematisierten wir bereits. Doch auch im operativen Bereich gibt es laut Haas-Teamchef Ayao Komatsu, der seit Anfang des Jahres im Amt ist, noch deutliches Steigerungspotenzial. Besonders die Strategie-Abteilung der US-Amerikaner brachte Komatsu zuletzt auf die Palme: "Es waren jetzt zwei Rennen in Folge, bei denen es einfach nur die Grundlagen waren. Das darf uns nicht passieren. Das ist sehr frustrierend."
Formel-2-Qualifying neu gestartet
Der kaputte AIX-Bolide von Taylor Barnard ist geborgen, die Qualifikation wird wieder aufgenommen. Rund 20 Minuten verbleiben noch auf der Uhr. Paul Aron führt aktuell vor dem MP-Motorsport-Duo Dennis Hauger und Franco Colapinto.
Rote Flagge: Qualifying der Formel 2 unterbrochen
AIX-Racing-Pilot und Monaco-Sprintsieger Taylor Barnard sorgt mit einem heftigen Einschlag in die Bande in Kurve 9 für die erste rote Flagge des Wochenendes. Die Zeit ist angehalten bei noch rund 23 verbleibenden Minuten. Die vorläufige Bestzeit beansprucht momentan Paul Aron mit einer 1:25:385. Dahinter reihen sich F3-Meister 2021 Dennis Hauger und Franco Colapinto ein. Die Hälfte der Fahrer ist aber überhaupt noch keine schnelle Runde gefahren. Die Zeitentabelle wird also noch kräftig durcheinander gewirbelt werden, sobald es wieder weiter geht.
Antonelli und Bearman im Fokus
Mit dabei im F2-Qualifying ist auch Oliver Bearman. Der Brite hat ein volles Freitagsprogramm: Zuerst das Training in der Formel 2, dann sprang er beim FP1 der Formel 1 in den Haas von Nico Hülkenberg und jetzt sitzt er schon wieder im Prema-Boliden. Zusammen mit Mercedes-Nachwuchsfahrer Kimi Antonelli steht Bearman besonders im Fokus, was ein Formel-1-Cockpit für die Saison 2025 angeht. Wenngleich ihre bisherigen Ergebnisse in der Formel 2 die Leistung der beiden jungen Fahrer nicht unbedingt unterstreichen: 48 Punkte konnte Antonelli sammeln und liegt damit momentan auf Rang 6 in der Meisterschaftswertung. Bei Bearman reichen 18 Punkte sogar nur für Rang 13.
Enger Qualifying-Kampf in der Formel 2 erwartet
F2-Trainingserster Paul Aron erwartet einen engen Kampf um die Pole Position. Die Bedingungen jetzt am Nachmittag bei höheren Temperaturen werden ganz andere sein als am Vormittag als es noch kühl und bewölkt war.
Formel-2-Qualifying startet
Nach dem Formel-3-Qualifying beginnt in weniger als fünf Minuten auch die Qualifikation der Formel 2. 22 Piloten kämpfen dort 30 Minuten lang um die beste Position für das Hauptrennen am Sonntag. Im Sprintrennen am Samstag werden die zehn Schnellsten in umgekehrter Reihenfolge starten. Im Training heute Vormittag war der estnische Nachwuchsfahrer Paul Aron Schnellster, gefolgt von Enzo Fittipaldi und Franco Colapinto.
Fotos der F1-Updates in der MSM-Galerie
In Anbetracht der zahlreichen Updates an diesem Wochenende, bieten wir Euch natürlich auch eine Galerie mit Fotos der Neuerungen an den Boliden direkt von der Strecke an. Diese findet Ihr hier:
Formel 3: Mansell auf Pole
Das Qualifying der Formel 3 in Spanien ist abgeschlossen. ART-Pilot Christian Mansell, der nicht mit dem Formel-1-Weltmeister von 1992 Nigel Mansell verwandt ist, konnte sich die Pole Position sichern. Dahinter folgt Red-Bull-Junior Arvid Lindblad und Alpine-Protegé Nikola Tsolov. Bester Pilot unter deutscher Flagge wurde Oliver Goethe auf Rang fünf. Tim Tramnitz und Sophia Flörsch verpassten auf der 17. und 25. Position die Top-10. Einigen Piloten drohen im Nachgang allerdings noch Strafen aufgrund von möglichen Behinderungen, oder Unsafe Releases.
Verstappen mit neuem Getriebe
Last, but not least: Neue Getriebekomponenten. Auch hier wurde am RB20 von Max Verstappen Hand angelegt. Sowohl das Gehäuse und die Kassette als auch die Antriebswelle, Gangwechsel-Einheiten und zusätzliche Teile sind neu. Selbiges gilt für Sergio Perez, George Russell und Daniel Ricciardo. Bei allen Piloten handelt es sich in beiden Komponentengruppen und die dritte von fünf erlaubten Spezifikationen. Lediglich bei Verstappen ist es in der Gruppe mit Antriebswelle, Gangwechsel-Einheiten und zusätzlichen Teilen bereits die vierte Version.
Weitere Motorteile bei zahlreichen Fahrern neu
Doch nicht nur Verstappen, Leclerc und Gasly sind mit neuen Motorteilen unterwegs. Auch bei Carlos Sainz ist bis auf die Batterie und die Steuergeräte der gesamte Motor neu. Bei Sainz handelt es sich jedoch um den dritten und nicht schon um den vierten Motor. Auch neue Batterien und Steuergeräte, von denen in der Saison 2024 nur jeweils zwei erlaubt sind, sind im Formel-1-Feld zu finden. Perez und Ocon haben eine neue Batterie verbaut bekommen, bei Zhou Guanyu sind Batterie und Steuergeräte neu. Außerdem ist Bottas mit seinem dritten von insgesamt acht erlaubten Auspüffen unterwegs.
Verstappen, Leclerc und Gasly bei Motorenkomponenten am Limit
Nicht nur Updates haben die Teams mit nach Barcelona gebracht, auch neue Motorkomponenten sind in einigen Boliden verbaut. Bei Max Verstappen sind etwa bis auf die Batterie und die Steuergeräte sämtliche Motorenteile gewechselt worden, selbiges gilt für Pierre Gasly. Bei der Anzahl der Turbolader, der MGU-H und der MGU-K haben Verstappen und Gasly damit bereits die über die Saison hinweg erlaubte Anzahl (4) ausgeschöpft. Bei Charles Leclerc wurde nur eine neue MGU-H verbaut. Auch der Monegasse ist in diesem Bereich am erlaubten Limit.
In Verstappens RB20 ist ein neuer Motor verbaut, Foto: Getty Images / Red Bull Content Pool
Racing Bulls mit grundlegenden Änderungen
Neben Red Bull und Ferrari stechen vor allem die Racing Bulls mit zahlreichen Neuerungen in Barcelona ins Auge. Beim Red-Bull-Juniorteam ist neben streckenspezifischen Änderungen an der vorderen Bremskühlungskanälen und dem Beamwing auch der Unterboden-Körper, die Seitenkasteneinlässe, die Motorabdeckung sowie der Heckflügel neu. Einen neuen Heckflügel hat auch Sauber im Gepäck, der im FP1 allerdings nur bei Valtteri Bottas zu finden war und wie bei den Racing Bulls ordentlich flatterte. Sauber hat zudem den Ausgang der vorderen Bremskanäle überarbeitet. Haas hat wie bereits angesprochen lediglich zugunsten der lokalen Last die hintere Aufprallstruktur verändert. Bei Aston Martin gibt es neben der vorderen Radaufhängung auch Neuerungen bei den vorderen Bremskanälen. Zudem wurde die Position des unteren Deflektors verändert.
Formel-3-Qualifying startet
Während die Königsklasse gerade pausiert, geht es in der Formel 3 jetzt bereits um die Startaustellung für die beiden Rennen am Samstag und Sonntag. Die Junior-Piloten starten in ihr halbstündiges Qualifying. Mit Tim Tramnitz, Sophia Flörsch und Oliver Goethe sind auch drei Fahrer dabei, die unter deutscher Flagge antreten.
Untersuchung gegen Stroll
Die erste Untersuchung des Wochenendes ist da. Der Grund ist allerdings nicht sportlicher Natur. Lance Stroll soll zu einer Fan-Aktivität nicht erschienen sein und dadurch Artikel 19.2 c) des Sportlichen Reglements gebrochen haben.
Nur Sainz im FP1 mit neuem Ferrari-Paket
Übrigens: Die vollständige neue Ferrari-Spezifikation war im ersten Freien Training nur am Auto von Carlos Sainz wiederzufinden. Charles Leclerc war lediglich mit dem neuen streckenspezifischen Heckflügel unterwegs.
Charles Leclerc war im Barcelona-FP1 nur mit dem neuen Heckflügel auf der Strecke, Foto: LAT Images
Update-Flut und Update-Flaute in Barcelona
Barcelona ist traditionell ein Ort für Updates der Formel-1-Teams, so auch in diesem Jahr. Allerdings haben einige Teams auch gar keine neuen Teile bei der FIA gemeldet. Dazu zählen neben Mercedes und McLaren auch Alpine und Williams. Update-König ist in Spanien Ferrari mit sieben Neuerungen. Dazu zählen neben einem streckenspezifischen Heckflügel auch umfangreiche Änderungen am Unterboden sowie neue Seitenkästen mit einem stärkeren Undercut. Auch am Diffusor und am Halo wurde Hand angelegt. Auch Red Bull hat Änderungen am Unterboden vorgenommen sowie am Seitenkasteneinlass und an der Motorabdeckung. Laut FIA-Dokument sollen diese Neuerungen allerdings lediglich streckenspezifisch sein. Nicht streckenspezifisch ist hingegen ein neuer Beamwing und eine neue Heckflügelendplatte bei den Bullen.
Trainings-Freitag in Barcelona: So geht es weiter
Den Formel-1-Teams bleibt nach der ersten Session des Wochenendes nun eine kurze Verschnaufpause. In der Zwischenzeit wird es allerdings für die Nachwuchspiloten bereits ernst. In 15 Minuten startet das Qualifying der Formel 3, 55 Minuten später ist dann auch die Formel 2 an der Reihe. Anschließend folgt noch einmal Formel-1-Action: Um 17:00 Uhr steht das zweite Freie Training auf dem Programm. Zum Abschluss des Tages findet um 18:30 Uhr das Qualifying der F1 Academy statt.
FP1 in Barcelona: So schlug sich Oliver Bearman
Für Oliver Bearman ist die zweite Trainings-Session mit Haas in diesem Jahr absolviert. Zwischenzeitlich fand sich der Brite nach seinem Soft-Run sogar in den Top-10 wieder, im Gesamtklassement reichte es schlussendlich aber nur für Rang 19 mit 1,637 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit. Im Vergleich mit Teamkollege Kevin Magnussen kann sich die Zeit Bearmans aber sehen lassen. Auf den Dänen fehlten Bearman nur knapp mehr als zwei Zehntelsekunden.
Aston Martin im Hintertreffen?
An der Spitze ist die Formel 1 auch in Barcelona äußerst eng beisammen. Norris und Verstappen trennten nur 0,024 Sekunden. Dahinter folgen mit Sainz und Russell Fahrer von zwei weiteren Teams mit 0,344 und 0,386 Sekunden Rückstand. Sainz und Russell fuhren ihre schnellste Runde anders als Norris und Verstappen aber auf dem Medium-Reifen. Von den Top-5-Teams fällt lediglich Aston Martin etwas ab. Fernando Alonso auf P9 fehlt fast eine Sekunde auf Norris - auf dem Soft-Reifen. Für Stroll reichte es nur für P14.
FP1 ZIEL - Norris holt Bestzeit
In den Schlussrunden ziehen zwar noch einige Fahrer erneut Soft-Reifen auf, an den Spitzenpositionen ändert sich jedoch nichts mehr. Lando Norris sichert sich mit einer Zeit von 1:14.228 Minuten die erste Bestzeit in Barcelona. Mit 0,024 Sekunden Rückstand folgt Max Verstappen auf dem zweiten Platz. Die Top-5 komplettieren Carlos Sainz, George Russell und Sergio Perez.
14:35 UhrDas wars also hier vom ersten Training der Formel 1 in Barcelona. Um 17:00 Uhr beginnt die zweite Trainingssession. Seien sie auch dann wieder live hier im Ticker dabei. Bis dann!
14:33 UhrNoch nicht gut lief es für die Racing Bulls mit ihrem runderneuertem Auto. Platz 15 für Ricciardo und Tsunoda wird nach technischen Problemen 20ter und damit Letzter.
14:32 UhrErster Verfolger ist überraschend Esteban Ocon im Alpine auf Rang 8. Fernando Alonso und Alex Albon komplettieren die Top 10. Junior-Fahrer Oliver Bearman kommt auf Rang 19.
14:31 UhrDer erste Eindruck spricht für den erhofften Vierkampf. McLaren, Red Bull, Ferrari und Mercedes sehen alle gut aus. Nur Charles Leclerc (P11) erlebte ein problematisches Training. Sonst bilden diese vier Teams die Top 7.
14:30 UhrZIEL: Wie erwartet, hat sich nichts mehr getan. Lando Norris holt sich Bestzeit, 24 Tausendstel vor Max Verstappen. Dahinter reihen sich Carlos Sainz und George Russell ein. Trotz 4 Zehnteln Rückstand sind ihre Zeiten gut, denn sie fuhren sie auf Medium.
14:27 UhrNoch 4 Minuten auf der Uhr. Die Teams haben jetzt aufgetankt. Die Bestzeit von Norris wird aller Voraussicht nach bestand haben. Derweil beschwert sich der nächste über die Kupplung. Bei Max Verstappen ist das aber fast schon so etwas wie ein Ritual.
14:24 UhrUnd das nächste Problem. "Da ist was falsch am Auto. Ich kann nicht fahren und komme zurück an die Box", funkt Pierre Gasly. Schon steht der Alpine auch in der Garage. Da läuft heute bei vielen Teams so einiges nicht glatt.
14:20 UhrUnd auch Russell beschwert sich. Warum er und Teamkollege Hamilton gleichzeitig rausgeschickt wurden, fragt er. "Das ist eine gute Frage", muss sein Renningenieur zugeben.
14:19 UhrLeclercs schwieriges Training geht weiter: "Als ich reinkam, was da etwas an der Kupplung merkwürdig. Die Hinterachse hat einfach komplett blockiert."
14:17 UhrJetzt hat auch Alonso seine Runde auf den weichen Reifen gefahren. Als Neunter schiebt er sich in die Top 10. Derweil beschwert sich Leclerc über dessen Teamkollegen Stroll: "Der steht wie immer in der Mitte der Kurve im Weg."
14:14 UhrPiastri verbessert sich auf Rang 6, er liegt jedoch sechs Zehntel hinter Teamkollege Norris.
14:10 UhrGRÜN: Wie erwartet hat das nicht lange gedauert. Die Strecke ist wieder freigegeben.
14:08 UhrROT: Die Rennleitung zückt die rote Flagge um das Teil des Alonso-Autos aufsammeln zu können. Es sollte aber bald wieder losgehen.
14:08 UhrVon den Top-Autos fehlen uns damit noch die zweiten Versuche von Leclerc und Piastri. Derweil sehen wir, dass Fernando Alonso ein Teil seines Frontflügels beim Überfahren der Kerbs in Kurve 9 verloren hat.
14:06 UhrUnd jetzt ist Verstappen die Bestzeit los. Lando Norris fährt auch auf weichen Reifen und sichert sich Rang 1. Allerdings ist er nur 24 Tausendstel schneller. Das ist die Definition von 'Augenhöhe'.
Gasly klagt über Alpine
Und auch bei Alpine läuft die Session mal wieder nicht reibungslos. Zwar befinden sich Esteban Ocon und Pierre Gasly aktuell auf den soliden Positionen 8 und 13, doch mal wieder wird das Team von technischen Problemen ausgebremst. "Etwas ist falsch mit dem Auto, ich kann überhaupt nicht fahren", funkt Gasly, der mittlerweile an die Box zurückgekehrt ist. Auch Max Verstappen beschwert sich währenddessen über Anti-Stall der Kupplung seines RB20.
Weitere Ferrari-Sorgen
Ein Motorproblem zu Sessionbeginn, jetzt klagt Charles Leclerc am Funk über ein Problem mit der Kupplung beim Zurückkommen an die Box. Leclerc, der seine Bestzeit wie Teamkollege Sainz auf dem Medium-Reifen fuhr, ist aktuell nur Elfter. Auf Sainz fehlen dem Monegassen mehr als acht Zehntelsekunden.
Norris gibt weiche Reifen auf
Vor der roten Flagge setzten immer mehr Piloten auf den weichen-Reifen. Zwar sind immer noch neun Fahrer mit dem weichen Reifen auf der Strecke unterwegs, insgesamt hat die Zahl aber abgenommen. Den harten Reifen haben aktuell nur noch Norris, Russell und Ricciardo aufgezogen, der Rest dreht auf Medium-Pneus seine Runden.
FP1 in Barcelona fortgesetzt
Das Trümmerteil ist geborgen, mit rund 20 Minuten verbleibender Trainings-Zeit im ersten Freien Training wird die Session erneut fortgesetzt. Aktuell führt Lando Norris vor Max Verstappen und Carlos Sainz.
ROT: Alonso verliert Teil
Die erste rote Flagge des Wochenendes ist draußen. Fernando Alonso räubert in Kurve 9 ordentlich über den Kerb, wobei sich ein Teil seines AMR24 löst und auf der Strecke liegen bleibt. Das sollte keine allzu lange Unterbrechung geben. Vor der Unterbrechung schob sich Lando Norris mit nur 0,024 Sekunden Vorsprung auf Verstappen noch auf die Spitzenposition.
Verkehrs-Ärger zwischen Tsunoda und Russell
Was wäre ein Formel-1-Wochenende ohne Ärger mit dem Verkehr? Jetzt läuft Yuki Tsunoda zwischen Kurve 9 und 10 auf Russell auf. Tsunoda weicht abrupt nach links aus, wofür Russell allerdings kein Verständnis hat: "Ich weiß nicht, was Tsunoda da gemacht hat. Ich bin nach rechts gezogen und er ist direkt auf mich zu gesteuert."
Neue Verstappen-Bestmarke
Die neuen Reifen entfalten ihre Wirkung. Erst setzt sich Carlos Sainz mit dem Medium-Reifen vor Sergio Perez auf den Softs an die Spitze. Doch kurz darauf wird der Spanier von Max Verstappen (Softs) geschlagen. Neue Bestzeit: 1:14.252 und damit rund dreieinhalb Zehntelsekunden schneller als die FP1-Bestzeit auf dem Vorjahr. Auch Russell verbessert sich mit dem neuen Satz Mediums und reiht sich auf P4 direkt vor Teamkollege Lewis Hamilton ein.
Erster Soft-Reifen in Barcelona
Weiterhin steht der Großteil des Formel-1-Feldes an der Box, langsam füllt sich die Strecke aber wieder. Mit Max Verstappen und Sergio Perez haben nun auch die ersten Piloten den Soft-Reifen aufgezogen, Russell und Sainz probieren nach ihren Stints auf den Hards hingegen jetzt den Medium-Pneu.
Arbeiten bei Tsunoda nehmen kein Ende
Mittlerweile hat sich die Strecke etwas geleert, nur sieben Fahrer drehen weiter ihre Runden. Längere Zeit hat sich übrigens Yuki Tsunoda nicht mehr blicken lassen. An seinem gründlich überarbeiteten VCARB-01 wird seit geraumer Zeit gearbeitet. Mit nur fünf Umrundungen des Circuit de Barcelona-Catalunya hat Tsunoda die wenigsten Kilometer aller Fahrer abgespult.
Leclerc: Ferrari ist schrecklich
Der Dreher wurde von Leclerc abgefangen, zufrieden ist der Monegasse aber dennoch nicht mit seinem SF-24. "Das Auto ist für den Moment schrecklich", funkt Leclerc.
Perez-Beschwerde über Red Bull
Der Trainingsfreitag war in den vergangenen Wochen die klare Schwäche von Red Bull und auch in Barcelona scheint es zumindest bei einem Auto nicht reibungslos zu verlaufen. "Ist da irgendwas falsch mit dem Gaspedal, sodass wir zu viel Untersteuern am Kurvenausgang haben", fragt Sergio Perez, aktuell Sechster, seinen Renningenieur. Die Antwort liest sich kryptisch: "Negativ. Wir werden ein Gespräch in der Garage haben." Währenddessen entgeht Leclerc in Kurve 12 nur knapp einem Dreher, der Ferrari-Pilot kann nach ordentlich Übersteuern das Auto aber noch abfangen.
Verstappen setzt sich an die Spitze in Barcelona
Der zweite Platz von Carlos Sainz hat nur kurz Bestand. Max Verstappen holt sich mit einer Zeit von 1:15.424 Minuten die neue Bestzeit der ersten Trainings-Session in Barcelona. Auf seine eigene FP1-Vorjahresbestzeit fehlen dem Red-Bull-Piloten aber immer noch mehr als acht Zehntelsekunden.
Sainz scheitert an Russell
Allzu dramatisch können die Probleme aktuell aber wohl nicht sein. Sainz reiht sich mit seiner neuen schnellen Runde auf der zweiten Position ein. Auf die Bestzeit von George Russell fehlen dem Spanier nur 0,031 Sekunden.
Wieder Motorproblem bei Ferrari?
Gestern versicherte Charles Leclerc noch, dass sich Ferrari keine Sorgen über die Situation des Motors mache und schon kommt wohl das nächste Problem um die Ecke. Carlos Sainz funkt an seine Box, dass er keine Leistung habe.
Erste Verstappen-Runde reicht nur kurz zur Bestzeit
Die erste gezeitete Runde von Max Verstappen, die erste Bestzeit für den Niederländer: Mit einer Zeit von 1:16.254 Minuten schlägt er die Tsunoda-Bestmarke um mehr als eine halbe Sekunde. Doch Verstappens Spitzenposition währt nur kurz. Russell nimmt dem amtierenden Weltmeister noch einmal 0,386 Sekunden ab und holt sich P1.
Erste schnelle Runden: Tsunoda vorne
Die ersten Fahrer haben ihre ersten gezeiteten Runden absolviert und Yuki Tsunoda führt mit einer Zeit von 1:16.917 Minuten vor George Russell und Carlos Sainz. Diese Zeit ist jedoch noch mehr als zwei Sekunden langsamer als die FP1-Bestzeit von Max Verstappen aus dem Vorjahr. Apropos Verstappen: Auch der Weltmeister ist mittlerweile auf der Strecke unterwegs, nur Alex Albon hat die Boxengasse noch nicht verlassen.
Harte Reifen dominieren in Spanien
Das erste Freie Training läuft und direkt ist ordentlich Betrieb auf der Strecke. Verständlich, immerhin haben zahlreiche Teams umfangreiche Update-Pakete mit zum Circuit de Barcelona-Catalunya gebracht. Nur Max Verstappen und Alexander Albon haben bisher nicht die Garage verlassen. Der harte Reifen ist klar der bevorzugte Reifen, lediglich Sargeant, Zhou, Piastri und die beiden Haas-Piloten haben den Medium-Reifen aufgezogen.
1. Freies Training in Barcelona - GRÜN
Die grüne Flagge ist draußen, die ersten Autos sind auf der Strecke unterwegs, angeführt von Valtteri Bottas im Sauber! Es ist die erste von drei Trainingsstunden, in denen sich Fahrer und Teams bestmöglich auf die Bedingungen in Barcelona einschießen wollen.
Hülkenberg pausiert im Barcelona-FP1
Der Start ins erste Training der Formel 1 an diesem Wochenende steht kurz bevor, alle Stammfahrer der Teams werden jedoch nicht an der Session teilnehmen. Bei Haas setzt Nico Hülkenberg zugunsten von Ferrari-Junior Oliver Bearman aus. Für Bearman, der als heißer Anwärter auf einen Formel-1-Aufstieg mit Haas gilt, ist es bereits die zweite Trainings-Sitzung mit dem VF-24. Bereits in Imola durfte der Brite Erfahrungen mit dem Haas-Auto sammeln, damals allerdings im Boliden von Kevin Magnussen.
Noch zehn Minuten bis zum ersten Spanien-Training
Zehn Minuten trennen uns noch von der ersten Session der Formel 1 an diesem Wochenende. Wir versorgen euch währenddessen natürlich wie immer mit unserem Session-Ticker. Dort seht ihr alle Positionen, Abstände sowie detaillierte Kommentare zum ersten Training.
Die besten F1-Bilder vom Trainingstag in Barcelona
Nicht mehr lange, dann beginnt das erste Freie Training der Formel 1 in Spanien. Dennoch können wir Euch bereits jetzt die ersten Schnappschüsse des Tages, unter anderem von Rückkehrer Flavio Briatore, in unserer Galerie präsentieren, die im Laufe des Tages dauerhaft aktualisiert wird:
Haas erwartet schwieriges Barcelona-Wochenende
Mit der Spitze des Formel-1-Feldes haben wir uns bereits beschäftigt, doch wie sieht es dahinter aus? Ein schwieriges Wochenende erwartet in jedem Fall Haas. Das US-amerikanische Team hat lediglich eine Neuerung bei der FIA für dieses Rennen gemeldet. Die hintere Aufprallstruktur wurde aus Gründen der Last überarbeitet. Performance-Updates sind Mangelware. Wirklich signifikante Haas-Upgrades sollen erst in zwei Wochen zum Großbritannien-GP bereit sein. "Ich erwarte ein hartes Wochenende", meint Teamchef Ayao Komatsu deshalb.
McLaren sagt Red Bull den Kampf an
Ferrari gibt sich im Vorfeld dieses Wochenendes eher zurückhaltend, was eine Attacke auf Red Bull anbelangt. Ganz anders sieht das bei McLaren aus. Das Traditionsteam aus Woking strotzt seit dem Miami-Update und dem Sieg von Lando Norris in den Staaten nur so vor Selbstvertrauen, so auch in Barcelona. Dabei trauert McLaren aber immer noch einem womöglich verlorenen Sieg in Kanada hinterher. "Es tut ziemlich weh, aber gleichzeitig ermutigt es uns auch, denn mit dem Wissen, dass wir hätten gewinnen müssen, gehen wir motivierter in das nächste Rennwochenende und wollen versuchen, das letzte Rennen wieder gut zu machen", gibt sich Lando Norris dennoch kämperisch.
Was sagt der F1-Wettergott?
Zuletzt in Kanada war das gesamte Rennwochenende der Formel 1 von wechselhaften Wetterbedingungen geprägt. Kommt es in Barcelona anders? Immerhin waren die Rennen in Katalonien in der Vergangenheit nicht unbedingt als Regenschlachten zu bezeichnen. Der Blick auf die Wettervorhersage verrät aber: Auch in Spanien könnte es regnen. Während am Freitag und Samstag nur niedrige Regenwahrscheinlichkeiten herrschen, beträgt diese am Sonntagvormittag 70 Prozent. Auch beim Rennstart soll diese noch knapp 50 Prozent betragen.
Harte Reifen für die F1-Piloten beim Spanien-GP
Wie immer ein bedeutsames Thema vor jedem Formel-1-Wochenende: Welche Reifen bringt Lieferant Pirelli mit zum Grand Prix? Nach zuletzt drei Rennwochenenden mit den weichsten Mischungen, geht es in Barcelona ans andere Ende des Spektrums. In Spanien haben die 20 Piloten die Wahl zwischen den drei härtesten Reifenmischungen C1 (Hard), C2 (Medium) und C3 (Soft). Damit bleibt Pirelli den Vorjahren treu.
Ferrari: Red Bull Favorit
Ganz anders wird die Situation bei Ferrari wahrgenommen. Die Scuderia versucht nach einem katastrophalen Kanada-Wochenende in Barcelona wieder in die Spur zurückzufinden. Zwar sind Charles Leclerc und Carlos Sainz diesbezüglich optimistisch, dennoch sehen die beiden Piloten Red Bull als klaren Favoriten. "Ich habe immer das Gefühl, dass der Red Bull auf den Medium-Highspeed-Strecken gut performt, ebenso wie auf Strecken mit gröberem Asphalt wie in Bahrain und Barcelona. Sie werden das Team sein, dass es zu schlagen gilt", meint etwa Sainz.
Dominiert Red Bull in Barcelona wieder?
Kehren wir vom kurzen Exkurs in die Tiefen des Rahmenprogramms zurück zur Königsklasse. Dort stehen die (ehemaligen?) Formel-1-Dominatoren von Red Bull vor einem echten Härtetest. Nach zuletzt vier nur mäßig zufriedenstellenden Wochenenden, trotz zwei Siegen, sollte die Strecke in Barcelona dem RB20 auf dem Papier wieder besser liegen. Dennoch warnt Max Verstappen: "Ich erwarte nicht, dass es ein einfaches Wochenende wird. Wir wissen, dass diese Strecke ein bisschen besser zu unseren Autos passt. Trotzdem wird es nicht so wie zu Saisonbeginn sein."
So lief das F1-Academy-Training
Und auch die Starterinnen der F1 Academy durften sich bereits mit dem Circuit de Barcelona-Catalunya vertraut machen. Die Bestzeit sicherte sich auch hier die Meisterschaftsführende Abbi Pulling vor der von McLaren unterstützten Bianca Bustamante und Hamda Al Qubaisi (MP Motorsport). Die einzige Deutsche im Feld, Carrie Schreiner, wurde Siebte.
Formel 2: Meisterschaftsführender gibt den Ton an
Im Formel-2-Training in Barcelona setzte der aktuell Meisterschaftsführende Paul Aron seine beeindruckende Form fort. Der Rookie, der bereits fünfmal auf dem Podium stand (davon dreimal im Hauptrennen) konnte sich die Bestzeit vor Enzo Fittipaldi und Williams-Junior Franco Colapinto sichern. Die besten Aufstiegschancen in die Formel 1 scheinen derzeit aber andere zu haben, allen voran das Prema-Duo Oliver Bearman und Andrea Kimi Antonelli. Die beiden Youngster beendeten die Session auf den Rängen 11 und 14.
Formel-3-Training: So lief es für die Deutschen
Während wir noch auf die erste Formel-1-Action in Barcelona auf der Strecke warten, absolvierten die Rahmenrennserien von Formel 2 bis F1 Academy bereits ihre Trainings-Sitzungen. In der Formel 3 fuhr McLaren-Junior Martinius Stenshorne die Bestzeit vor dem unter deutscher Flagge startenden Oliver Goethe. Tim Tramnitz verpasste als Zwölfter die Top-10. Selbiges galt für Sophia Flörsch auf P24 und den einzigen Österreicher im Feld, Charlie Wurz, der 14. wurde.
Die F1-Brennpunkte vom Donnerstag in Barcelona
70 Minuten trennen uns noch vom Start ins erste Freie Training der Formel 1 in Barcelona. Ein passender Zeitpunkt, um sich mit den wichtigsten Informationen vom Medientag am Donnerstag auf den neuesten Stand zu bringen. Im Video: Was neben der Implosions-Gefahr bei Alpine noch im Fokus stand.
Renault-Motoren vor dem Aus! Explodiert das Alpine F1-Team? (09:51 Min.)
Chinesischer Hersteller in der Formel 1?
Die Briatore-Verpflichtung ist nicht die einzige turbulente Alpine-Meldung der vergangenen Tage. Im Hintergrund der Formel 1 kämpft mit General Motors immer noch ein Hersteller in der Allianz mit US-Team Andretti um einen Formel-1-Einstieg. Doch jetzt wird im Fahrerlager über einen weiteren Hersteller getuschelt - den chinesischen Autobauer Geely. Was diese Gerüchte mit der aktuellen Krise rund um Alpine zu tun haben und wie ein Geely-Einstieg in die Formel 1 die Zukunft von Sauber-Pilot Zhou Guanyu beeinflussen könnte, erfahrt Ihr hier:
Flavio Briatore kehrt in die Formel 1 zurück!
Formel-1-Autos auf der Strecke sind am heutigen Tage noch Mangelware, dennoch haben wir bereits die erste Eilmeldung hinter uns. In den letzten Tagen und Wochen geisterte sein Name schon durch den Formel-1-Paddock, jetzt ist es offiziell: Flavio Briatore kehrt in die Formel 1 zurück. Der ehemalige Weltmeister-Teamchef von Michael Schumacher feiert als Berater von Alpine sein Comeback in der Königsklasse.
Willkommen in Barcelona!
Hallo aus Spanien und ein herzliches Willkommen zum zehnten Rennwochenende der Formel-1-Saison 2024! Nach dem Regenchaos in Kanada kehrt die Formel 1 zum zur Wiederaufnahme der Europa-Saison auf den Circuit de Barcelona-Catalunya zurück. Dabei nehmen die Dinge ihren gewohnten Lauf: Dem Trainingstag heute folgt morgen das Qualifying, bevor am Sonntag der Spanien-GP ansteht. Bereits in eineinhalb Stunden steht das erste Training an, um 17:00 Uhr deutscher Zeit erfolgt das FP2. Alle Zeiten und TV-Infos findet Ihr in der verlinkten Übersicht.
18:05 UhrDamit verabschieden wir uns vom Freitag aus Barcelona. Morgen geht es dann ins Qualifying. Zuvor erfolgt allerdings das dritte Training. Um 12:30 Uhr können sie wieder bei uns im Liveticker dabei sein. Bis dann!
18:04 UhrProblematischer sieht es bei Aston Martin aus. Alonso und Stroll landen nur auf 14 und 18. Auch bei den Racing Bulls hat man sich sicher mehr erwartet als die Plätze 15 und 16. Nico Hülkenberg beendet das Training auf einem ordentlichen zwölften Rang.
18:03 UhrHinter Verstappen Reihen sich mit Leclerc, Piastri und Russell die zweiten Piloten der anderen Top-Teams ein. Esteban Ocon (P9) komplettiert einen guten Tag für Alpine und auch Valtteri Bottas sorgt mit Platz 10 für ein Ausrufezeichen bei Sauber.
18:02 UhrAuf Rang 4 folgt mit Pierre Gasly die Überraschung des Tages. Die Sorgenkinder sitzen bei Red Bull. Max Verstappen wird immerhin noch Fünfter, Sergio Perez kommt nur auf Rang 13.
18:01 UhrZIEL: Und damit endet die Session mit einer Bestzeit für Lewis Hamilton. Hauchdünn dahinter landen Carlos Sainz und Lando Norris. Mercedes, Ferrari und McLaren also eng zusammen.
17:57 Uhr"Es nervt, wenn die Front nicht einlenkt", beschwert sich Yuki Tsunoda. Da ist er mit Sicherheit nicht der einzige Rennfahrer, der das so sieht.
17:56 UhrAuch Lando Norris kratzt am Kiesbett. "Das hat den Unterboden ziemlich hart getroffen", meint er am Funk. Mit Sicherheit wird McLaren das nach dem Training überrpüfen.
17:52 UhrLeclerc ist jetzt wieder rausgefahren. Er hat noch 8 Minuten Trainingszeit übrig. Lewis Hamilton kratzt am Kiesbett, doch er hält die Spur.
17:51 UhrNur um kurz klarzumachen, welchen Unterschied das gewaltige Gewicht des vollen Tanks hier macht. Die besten Autos fahren jetzt tiefe 1:20er-Zeiten. Die Bestzeiten liegen bei 1:13ern. Derweil verpasst Verstappen die erste Kurve und wählt den Notausgang.
17:48 UhrNur Leclerc steht an der Box. Es ist kein guter Tag für ihn. Alle anderen üben für das Rennen, während er seinen Mechanikern bei der Arbeit zusieht.
17:47 UhrAuch auf den Longruns kommen die weichen Reifen zahlreich zum Einsatz, ebenso wie die Mediums. Nur Zhou und Sargeant fahren den harten Reifen. Die anderen wollen sich diesen für das Rennen aufsparen.
17:45 UhrWährend der eine Lokalmatador auf Platz 2 liegt, läuft es kaum für Fernando Alonso und Aston Martin. Der Asturier ist auf Rang 14, Teamkollege Stroll auf 18.
17:43 UhrAn Charles Leclercs Auto wird geschraubt. Mit Platz 6 läuft es besser als am Mittag, aber zufrieden wird der Monegasse mit seinem Ferrari immer noch nicht sein.
17:40 UhrDie Überraschung des Tages ist dagegen Alpine. Denn nicht nur Gasly auf Rang 4 überzeugt. Auch Esteban Ocon ist als Neunter in den Top 10.
17:39 UhrEs war eine "schnelle" Runde, aber das ist sehr enttäuschend für Red Bull. Am Ende fehlen 8 Zehntel und der Mexikaner reiht sich auf Rang 13 an. Mit Verstappen auf 5 sieht das nicht gut aus für die Weltmeister.