Formel 1 Singapur GP

Der Singapur GP ist ein Rennen im Rennkalender der Formel-1-Weltmeisterschaft. Aktuelle News, Bilder und Videos zum Nachtrennen auf dem Marina Bay Circuit.

Formel 1 Singapur GP

Daten & Fakten: Formel 1 Singapur GP

Daten & Fakten: Formel 1 Singapur GP
Internetsingaporegp.sg/en
instagram.com/f1nightrace

Mehr zum Thema Formel 1 Singapur GP

Seit 2008 fährt die Formel 1 in der südostasiatischen Metropole den damals ersten Nacht-GP der Königsklasse aus. Abgesehen von zwei von der Covid-Pandemie ausgelösten Absagen 2020 und 2021 ist die Stadtstrecke seitdem ein Fixpunkt im Kalender, auch wenn Überholmanöver rar sind.

2023 wurde das Streckenlayout vorübergehend geändert. Zwei der drei engen 90-Grad-Schikanen wurden aufgrund des Umbaus der alten Anlage "Float at Marina Bay" komplett entfernt. Dadurch verkürzt sich die Strecke um knapp 100 Meter. Nach der engen Rechtskurve 14 folgt ein Linksknick, danach geht es mit Vollgas geradeaus. Auf der alten Passage soll eine neue Eventanlage "NS Square" entstehen. Dieses Singapur-Layout bleibt voraussichtlich bis 2026.

Formel 1 in Singapur: Das Strecken-Layout

Der Marina Bay Circuit ist bekannt für seinen Stop&Go-Charakter, Foto: Singapur GP
Der Marina Bay Circuit ist bekannt für seinen Stop&Go-Charakter, Foto: Singapur GP

Der Marina Bay Circuit ist nach dem Streckenumbau für 2023, bei dem zwei Schikanen entfernt wurden, 4,940 Kilometer lang. Die Strecke weist 13 Links- und 10 Rechtskurven auf. 61 Runden stehen auf dem Programm. Die langsamste Kurve wird mit etwa 100 km/h durchfahren, an der schnellsten Stelle erreichen die F1-Boliden Geschwindigkeiten von über 300 km/h.

Gleich nach dem Beginn der Runde treffen die Fahrer auf eine der schnellsten Stellen des Kurses - den Raffles Boulevard. Eine 45-Grad-Kurve, die im 7. Gang bei rund 300 km/h gefahren wird. Nach einem Highspeed-Teil geht es auf die Anderson Bridge, eine fast 100 Jahre alte Gusseisenbrücke. Anschließend auf einem weiteren Highspeed-Abschnitt über die Esplanade Bridge. Im Gegensatz zum berühmten Straßenkurs von Monaco ist die Strecke geräumiger - die engste Stelle misst 10 Meter - das entspricht der breitesten Stelle im Fürstentum.

Der Singapur GP bietet atemberaubende Bilder. Auf dem von Bodenwellen geprägten Kurs setzen die Boliden regelmäßig auf und sprühen spektakulär Funken. Um dies zu verhindern werden die Autos hoch und weich in den Federn abgestimmt. Neben der hohen Außentemperatur erschwert der Stop-&-Go-Charakter der Strecke das Abkühlen der Bremsen. Schiere Motorleistung ist in Singapur zweitrangig. Maximaler Anpressdruck und eine gute Traktion sind im südostasiatischen Stadtstaat eher gefragt.

Häufige Fragen zum Thema Formel 1 Singapur GP

Warum wird der Singapur GP bei Nacht gefahren?

Das Formel-1-Rennen in Singapur wird bei Nacht gefahren, um die extremen tropischen Temperaturen am Tag zu umgehen und zugleich die spektakuläre Kulisse mit der beleuchteten Skyline von Marina Bay zu bieten. Zudem ermöglicht die Startzeit eine bessere TV-Übertragung im europäischen Markt. Der Singapur GP war 2008 das erste Nachtrennen in der Geschichte der Königsklasse.

Wie lang ist der Marina Bay Circuit?

Für die Saison 2023 wurden auf dem Marina Bay Circuit zwei Schikanen entfernt, weshalb sich die Anzahl der Kurven von 23 auf 19 reduzierte. Außerdem misst die Strecke nicht mehr 5,063 Kilometer, sondern nunmehr 4,940 Kilometer.

Was ist das Besondere am Marina Bay Circuit?

Der Singapur GP gehört zu den anstrengendsten des Rennkalenders. Durch seinen Stop&Go-Charakter in Kombination mit der tropischen Hitze werden die Fahrer bis an die Belastungsgrenze gebracht.