Formel 1 Re-LIVE aus Australien: Alle F1-News zu den Trainings in Melbourne im Liveticker
Formel 1 heute: Die Königsklasse startet mit dem Training in Australien in die F1-Saison 2025. Wer hat den Saisonstart erwischt? Alles vom Freitag in Melbourne in der Ticker-Nachlese.
Florian Niedermair
Florian Niedermair
Formel 1 & Motorsport Ressort
Italiener auf dem Papier, Österreicher im Herzen. Die meiste Zeit mit der Formel 1 beschäftigt, aber gerne auch mal bei anderen Rennserien in Aktion.MEHR
Formel 1 heute: Bühne frei für die Königsklasse beim Saisonstart, Foto: IMAGO / AAP
+++ Hier geht es zum Live-Ticker vom Samstag+++
Goodbye!
Der Anfang ist geschafft. Die Formel-1-Saison 2025 läuft wieder und der Trainings-Freitag in Australien war einer der aufsehenerregenderen Sorte: Ein Unfall von Oliver Bearman, das Team des F1-Weltmeisters in Nöten und eine faszinierende Wettervorhersage für das restliche Wochenende sorgen für Spannung. Wie wird es im Qualifying am Samstag in Australien weitergehen? Wir wissen es nicht, aber wir wissen, wo ihr es zuerst erfahren könnt, auch wenn ihr die Königsklasse nicht im TV sehen könne. Nämlich hier bei uns im Liveticker, der selbstverständlich wieder vor dem Beginn von FP1 starten wird. Bis dahin, Goodbye!
Wie schwach ist Red Bull wirklich?
Max Verstappen ist ernüchtert, Liam Lawson ratlos. Bei Red Bull regiert nach dem Training beim Formel-1-Wochenende in Australien die Frustration. Doch nicht alle im Team sehen die Ausgangslage vor dem Qualifying so schlecht wie die Fahrer. Motorsport-Berater Dr. Helmut Marko gibt sich etwas optimistischer, doch auch er muss eine bittere Tatsache eingestehen. Alles zu Red Bull beim Saisonauftakt:
Ferrari und Williams die Teams der Stunde?
Der erste Trainingstag in Melbourne hat vor allem zwei Teams in einem guten Licht stehen lassen: Ferrari mischte voll mit McLaren mit und war in Form von Charles Leclerc sogar stärker als Team Woking. Williams dagegen unterstrich die guten Eindrücke von den Testfahrten - und das vor allem im Longrun. Unsere Analyse zum Formel-1-Training im Albert Park.
Max Verstappen ernüchtert: Wir sind zu langsam – wie erwartet
Für Max Verstappen wirkt das Thema Titelverteidigung nach dem ersten Tag der neuen Formel-1-Saison wie ein ferner Wunsch. Denn nachdem es sich bereits bei den Testfahrten angekündigt hatte, dass sich Red Bull nicht an der Spitze befindet, wurde das im Australien-Training Realität. Dabei war der Champion mit der Balance sogar zufrieden, was nur Platz 7 am Freitag erst recht zur Pleite werden lässt. "Irgendwie ist der Grip einfach nicht da und ich habe auf allen vier Reifen Probleme – vor allem in Sektor 1 und im letzten Sektor. Dadurch sind wir natürlich im nirgendwo", so Verstappen. Deshalb sei der Rückstand "scher zu korrigieren". Für den Melbourne-Sieger von 2023 keine Überraschung: "Ich habe mir nicht viel erwartet, deshalb bin ich weder positiv noch negativ überrascht mit unserer Pace."
Die Bilder vom ersten Tag der F1-Saison
Die Königsklasse ist nun also ins neue Jahr gestartet. Endlich! Und das auch noch in Australien mit seiner besonderen Atmosphäre. Seit 2019 gab es das nicht mehr. Wir haben die besten Bilder des ersten Trainingstages für euch gesammelt.
McLaren zufrieden, aber Auto nicht optimiert
Die Weltmeister-Mannschaft scheint in Australien auf jeden Fall im Kampf um den Sieg dabei zu sein, auch wenn man mit Ferrari mindestens einen harten Konkurrenten hat. Von einem perfekten Tag wollte man bei den Papaya-Orangen deshalb nicht sprechen, gab sich aber vorwiegend positiv gestimmt. McLaren-Teamchef Andrea Stella sagte: "Ich denke, das Auto benimmt sich wie wir erwarteten, was eine gute Nachricht ist. Von dem, was wir heute gesehen haben, liegt noch etwas Arbeit vor uns, um alles zu optimieren, aber insgesamt war es positiv."
Foto: IMAGO / PsnewZ
Bearman nach Fehler selbstkritisch: Falsche Herangehensweise für Formel 1
Für Oliver Bearman endete der erste Trainingstag seiner Karriere als Vollezeit-Formel-1-Fahrer schon früh nach weniger als 40 Minuten mit einem Unfall in Kurve 10, als er ins Kies geriet, dann die Kontrolle über seinen Wagen verlor und schließlich hart in die Streckenbegrenzung einschlug. Bearman entschuldigte sich beim Team und beschrieb seinen Fehler so: "Ich hatte etwas zu viel Lenkeinschlag über die Kompression am Scheitelpunkt in Kurve 10, was mich von der Strecke abbrachte und dort habe ich dann das Auto verloren." Bearman nahm sich selbst in die Pflicht. Seiner Ansicht nach war der Haas-Pilot mit dem falschen Fokus in das Training gestartet: "Ich wollte zu viel zu früh. Das ist irgendwie meine Herangehensweise und es ist nicht die richtige für die Formel 1. Denn in der Formel 2 geht man direkt nach dem ersten Trianing ins Qualifying und hier hat man zwei weitere. Es gibt also keinen Grund, hier sofort ans Limit zu gehen."
Williams-Longrun überzeugend
Der Williams ist nicht nur eine Eintagsfliege, oder eine 1-Runden-Fliege. Das ergeben unsere Analysen des Longruns. Wie es sich zeigt, ist Carlos Sainz, der einen repräsentativeren Longrun der beiden Williams-Piloten gefahren hatte, ziemlich nah an den McLarens dran. Im Vergleich mit Piastri hat der Australier zwar auf die Länge des Runs die Nase vorne, aber im ersten Abschnitt ist der Williams-Pilot schneller. Erst in der Mitte des Longruns dreht sich das Bild etwas.
Lawson ralos: Komfortabel, aber zu langsam
Liam Lawsons Bilanz am Freitag in Melbourne fiel äußerst bescheiden aus. In FP2 reicht es nur zu P17 und das war nicht einmal ein Ausreißer, denn auf dem Longrun lief es auch nicht viel besser. Lawson gab sich am Freitagabend ratlos: "Ich fühlte mich komfortabel, war aber einfach zu langsam. Wir müssen über Nacht viel Arbeit erledigen. Am ersten Tag auf einer neuen Strecke erwartet man, dass man etwas nachbessern muss, aber wahrscheinlich nicht so viel." Auf die Frage nach der zentralen Problemstelle nannte er vor allem ein Wort: Grip. "Wir benötigen ihn auf dem Shortrun, aber auch die Longrun-Pace war langsam."
Regensorgen
Was die Abstimmung aller F1-Boliden an diesem Wochenende so schwierig gestaltet, ist die Wetterprognose. Der Samstag wird trocken bleiben, da sind sich alle einig. Aber für das Rennen am Sonntag sieht es anders aus. Dort gehen eigentlich alle Wetterprognosen von einer hohen Regenwahrscheinlichkeit aus. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. Während einige Teams schon am Freitag Regensetups zu testen schienen, kehren andere das Thema beiseite. Dr. Helmut Marko meinte mit Verweis auf die oft wechselhaften Bedingungen in Melbourne, dass es keinen Sinn mache zu viel auf Regen abzustimmen.
Antonelli: Fühle mich zunehmend komfortabler
Mercedes-Neuling Andrea Kimi Antonelli fand nach seinem ersten Formel-1-Trainingstag zu einem positiven Fazit, auch wenn er die eine oder andere Sache an seiner eigenen Leistung auszusetzen hatte: "Es war ein positiver Tag, auch wenn ich noch etwas daran arbeiten muss, die Reifen in das richtige Fenster zu bekommen. Insgesamt hat es sich gut angefühlt. Ich habe einen kleinen Fehler am Ende der Runde gemacht, aber ich fühle mich zunehmend komfortabler." Probleme bereitet ihm noch der Qualifying-Reifen: "Die C5-Mischung habe ich nie wirklich benutzt, also muss ich definitiv ein bisschen lernen. Das Aufwärmen ist sehr knifflig, aber wir haben gute Daten für morgen gesammelt."
Foto: IMAGO / PsnewZ
Maximalzeiten fix
Der Rennleiter hat für das restliche Wochenende die Maximalzeiten bekanntgegeben. Zur Erinnerung: Das sind die Zeiten, die ein Fahrer maximal zwischen Safety-Car-Linien 2 und 1 auf einer langsamen Runde im Qualifying brauchen darf. Damit sollen Bummelfahrten und damit einhergehend Behinderungen bzw. gefährliche Situationen vermieden werden. Langsamer als diese Zeit darf eine Runde nur sein, wenn es einen triftigen Grund dafür gibt, etwa indem man Platz macht. Die Maximalzeit wurde von Rennleiter Rui Marques auf 1:33,0 gelegt.
Leclerc vs. Norris
Das Duell an diesem Wochenene könnte der Frühform zufolge Lando Norris gegen Charles Leclerc lauten. Der WM-Zweite und der WM-Dritte des Vorjahres teilten die Trainings-Bestzeiten unter sich auf. Auch im Longrun zählten sie zu den Schnellsten. Dort zeichnete sich ein Bild ab: Der McLaren lief mit DRS besser, Leclerc konnte dafür einen Vorteil in den Kurven für sich verbuchen. Hier die Details in der Grafik:
Alonso genervt: Gibt nichts zu bereden
Fernando Alonso war schon letztes Jahr dafür bekannt, dass ihn sämtliche Medientermine nach dem Freitagstraining stören. Nach dem ersten Trainingstag der Formel 1 2025 schloss er nahtlos daran an. Im TV-Interview meinte er nur. "Es gibt nichts zu sagen. Ich bin gerade erst aus dem Auto gesprungen, wie üblich, und es wird an 24 Freitagen genauso sein, dass ihr Fragen stellt und ich nicht antworte", meinte er gegenüber SkyF1. Viel zu lachen gibt es für Alonso sowieso nicht: Im Training landete er nur auf der 13. Position und lag damit sogar seinem Teamkollegen Lance Stroll zurück.
Gabriele Mini holt Formel-2-Pole
Im Qualifying der Formel 2 setzt sich der Italiener Gabriele Mini durch. Der Prema-Pilot, der in seine erste volle F2-Saison geht, ließ Routinier Victor Marins eine Zehntelsekunde hinter sich. Jak Crawford und Richard Verschoor auf P3 und P4 liegen bereits mehr als drei Zehntel zurück. Der Ire Alex Dunne komplettiert die Top 5.
Was ist mit Hamilton los?
Ferrari sah am Freitag in Melbourne sehr schnell aus und konnte McLaren mehr als nur herausfordern. Allerdings nur in Form von Charles Leclerc. Von Neuzugang Lewis Hamilton war noch nicht viel zu sehen. Der Brite verlor in den DRS-Zonen ziemlich beständig jeweils etwas Zeit. Aber nicht nur das: Auch Die Kurvenkombination 6 bis 8 und die schnelle Kurve 12 kosteten ihm viel Zeit. In Letzterer verlor er über eine Zehntel, generell ließ er mehr als die Hälfte seine Zeit im letzten Sektor liegen.
Debüt von Hadjar beeindruckend
Isack Hadjars erster Arbeitstag als Racing-Bull-Pilot an einem Formel-1-Wochenende brachte ihm hohes Lob ein. Red-Bull-Motorportberater Dr. Helmut Marko bezeichnete die Performance des Franzosen als "beeindruckend." "Er war schnell und hat keine Fehler gemacht", lobte Marko ihn. Auch stellte der Österreich lobend fest, dass Hadjar sein Gemüt am Funk unter Kontrolle hatte und das obwohl es eine brenzlige Situation gab, als ihm ein McLaren im Weg gestanden war.
Wo verliert Lawson seine Zeit?
Der Unterschied zwischen den beiden Red-Bull-Fahrern viel eklatant aus. Lawson verlor beinahe sechs Zehntelsekunden auf Max Verstappen und reihte sich nur auf P17 ein, während sein Teamkollege P7 erreichte. Wo büßte er seine Zeit ein? Unsere Rundenanalyse zeigt, dass alleine zwei Zehntelsekunden schon in den Kurven 1 bis 2 verlorengingen. Auch die schnelle Schikane zwischen Kurve 6 und 7 kostete dem Neuseeländer mehrere Zehntel. Dort war er mit einem Rad ins Kies geraten. Kurve 11 machte sich auch mit etwa einer Zehntelsekunde Verlust bemerkbar. Hier der komplette Rundenvergleich:
Wie lief der Freitag für Nico Hülkenberg?
Nico Hülkenberg überrascht in FP2 etwas mit P8, obwohl die meisten Sauber ganz hinten auf der Rechnung hatten. Gleichzeitig hatte Hülkenberg auch einen Ritt über das Kiesbett, der einen Unerboden-Wechsel erforderlich gemacht hatte. Sein Fazit zum Tag bei Sky Deutschland: "Für mich war es heute am wichtigsten ein gutes Gefühl für das Auto zu bekommen, dass ich mich mit dem Auto steigere und an die Strecke gewöhne. Es hat sich ganz okay angefühlt."
So lief das F3-Qualifying von Tramnitz
Tim Tramnitz fuhr im F3-Qualifying am Freitag auf die fünfte Startposition. Allerdings wäre ohne ein Technikproblem noch mehr drinnen gewesen, ist er überzeugt. Im letzten Sektor funktioniete allerdings DRS nicht, was ihm - so kalkuliert der Deutsche - P3 gekostet hat. Für das Formel-3-Rennen bleibt er aber optimistisch: "Das Podium ist das Ziel."
Red Bull besser als es scheint?
Wie schlecht steht es tatsächlich um Red Bull? Nach dem Freitag sollten die Alarmglocken in Milton Keynes eigentlich schrillen, doch Marko gibt sich optimistisch, auch wenn er zugibt, dass McLaren wohl nicht zu biegen sein wird: "Wir können nicht die Zeiten von McLaren gehen, sind zwei bis drei Zehntel dahinter." Er schlussfolgert, dass Verstappen morgen in die zweite Startreihe fahren kann. Eine optimistische Annahme, wenn man bedenkt, dass Ferrari, McLaren und sogar Williams am Freitag einen deutlich schnelleren Eindruck hinterlassen haben.
Racing Bulls nur dank Motorleistung vorne dabei
Die Performance der Racing Bulls am Freitag sollte nicht für bahre Münze genommen werden. Wie Red-Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko erklärte, sei das kleine RB-Team nur dank der Motorleistung vor dem großen Schwesterrennstall: "Wir müssen einfach nur Benzin rausnehmen und mehr Leistung geben", sagte er mit Blick darauf, dass Verstappen hinter Tsunoda und Hadjar war.
Foto: IMAGO / Eibner
Was war mit Williams los?
Auf eine Runde konnte Williams seine Form der Testfahrten und aus FP1 nicht bestätigen: Sainz und Albon landeten nur auf P11 und P12. Allerdings hat das auch einen Grund: Der Spanier drehte seine schnellste Runde in FP2 auf den Medium-Reifen, alle anderen (inklusive Albon) taten dies auf Soft. Außerdem sahen auch die Longruns der Grove-Truppe nicht schlecht aus. Die Lage gestaltet sich also bei weitem nicht so schlecht, wie es den Anschein hat.
FP2 Ergebnis
Das zweite Training ist vorbei. Nach der Norris-Bestzeit in FP1 schlug nun Charles Leclerc zurück und sicherte sich die schnellste Runde, gefolgt allerdings von den beiden McLarens. Auch Yuki Tsunoda schob sich noch vor Lewis Hamilton, der die Session mit vier Zehntelsekunden Rückstand nur auf P5 beendet. Dahinter landet Isack Hadjar, gefolgt von einem stark mit seinem Red Bull kämpfenden Max Verstappen und einem auf dem Qualifying-Run überraschend schnellen Nico Hülkenberg. Lance Stroll und George Russell komplettieren die Top 10.
Ziel: FP2 beendet!
Das zweite Training ist vorbei. Die Longruns deuteten in den letzten Runden auf die üblichen Verdächtigen hin: Ferrari, McLaren und Mercedes schafften es am regelmäßigsten unter die Marke von 1:22, die Pace der Racing Bulls ließ auf die Dauer des Runs doch merklich nach. Genauere Einblicken können wir nach Zeienanalysen im Laufe des Vormittags liefern.
07:09 UhrDas war es mit der zweiten Freitags-Session in Australien. Samstagnacht geht es um 2:30 Uhr mit dem dritten Freien Training weiter, ehe das Qualifying folgt. Verfolgt die Action hier auch morgen wieder live im Ticker!
07:07 UhrJenseits der Top-10 finden sich die Rookies Jack Doohan auf P14, Kimi Antonelli auf P16 und Liam Lawson auf P17. Oliver Bearman liegt ohne gefahrene Runde am Ende des Feldes auf P20.
07:06 UhrMax Verstappen steht nur auf dem siebten Rang vor Nico Hülkenberg. Lance Stroll und George Russell sind die beiden letzten Fahrer der ersten zehn.
07:05 UhrFür Lewis Hamilton reicht es nur zum fünften Rang, 0,42 Sekunden ist der siebenfache Weltmeister langsamer als sein Teamkollege Leclerc.
07:04 UhrEine außerordentliche Leistung zeigen die beiden Racing Bulls, Yuki Tsunoda auf dem vierten und Isack Hadjar auf dem sechsten Rang. Auch bei den Longruns sehen die RB-Fahrer stark aus.
07:02 UhrCharles Leclerc heißt der Sieger des zweiten Freien Trainings in Australien. Der Monegasse liefert mit einer 1:16.439 die bisherige Bestzeit des Wochenendes und steht vor den McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris.
07:00 UhrDie 60 Minuten sind abgelaufen. Die Fahrer sind auf der letzten Runde unterwegs. Oliver Bearman hat es nicht mehr aus der Box geschafft und musste eine Stunde lang zusehen.
06:58 UhrDas zweite Freie Training läuft dem Ende entgegen. Bei Haas wird mit Hochdruck gearbeitet, Oliver Bearman hat sich den Helm aufgesetzt und steigt ins Auto. Allerdings ist der Haas noch aufgebockt und keine Reifen montiert.
06:57 UhrGeorge Russell verbremst sich in Kurve 13. Dem Mercedes-Fahrer bleibt in der vorletzten Kurve das rechte Vorderrad stehen und er muss den Weg über die Auslaufzone wählen.
06:54 UhrMax Verstappen ist mit seinen Red Bull weiterhin nicht zufrieden. Der Niederländer fährt zwar auf dem Niveau von Hamilton, ist aber langsamer als McLaren und Hadjar im Racing Bull.
06:52 UhrNoch gut sieben Minuten verbleiben. Oliver Bearman sitzt noch immer nicht in seinem Haas. Zeitlich wird es sehr knapp, dass der Brite überhaupt noch eine Runde fahren kann.
06:50 UhrIsack Hadjar fährt mit seinen Medium-Reifen eine 1:21.9. Auch Lando Norris ist auf diesem Niveau unterwegs. Der Rookie kommt mit seinem Racing Bulls sehr gut zurecht.
06:48 UhrBisher sind nur George Russell und Kimi Antonelli auf den harten Reifen unterwegs. Die anderen Teams wählen den Medium-Reifensatz. Nur zwei harte Reifensätze stehen den Teams für das gesamte Rennwochenende zur Verfügung.
06:45 UhrNoch gar keine Runde gesetzt hat Haas-Pilot Oliver Bearman. Der Brite ist im ersten Freien Training heftig in die Bande eingeschlagen, das Team musste Motor und Getriebe wechseln und arbeitet weiterhin am Auto.
06:44 UhrNoch eine gute Viertelstunde verbleibt im zweiten Freien Training. Mercedes hat sich bereits auf den Longrun mit harten Reifen begeben. Die Hälfte des Feldes ist momentan in der Box.
Russell-Verbremser
George Russell leistete sich gerade einen Verbremser in Kurve 13, das verwässert seine Longruns nun natürlich ein bisschen. Max Verstappen ist nach Setup-Änderungen wieder auf der Strecke, die Fahrbarkeit seines RB21 sieht deutlich besser aus als noch früher. In der Frühphase dieser Session schien der Red Bull noch mit vielen Handling-Problemen behaftet zu sein.
Foto: IMAGO / Action Plus
Renn-Sims versprechen Spannung
Derzeit bewegen sich zahlreiche Fahrer mit ihren Longruns auf einem ähnlichen Niveau im niedrigen oder mittleren 1:22er-Bereich, punktuell sogar 1:21er. Der Alpine und der Williams, aber auch der Racing Bull, scheint im Moment voll bei McLaren und Ferrari dabei zu sein, genauso wie Mercedes. Wie lange können sie dieses Tempo durchhalten?
Longruns
Das war es jetzt wohl endgültig mit schnellen Runden. Wir befinden uns bereits in den Longruns, die traditionellerweise am Ende von FP2 abgespult werden. Heißt: Am Zeitenklassement wird sich nicht mehr viel ändern (es sei denn Bearman kommt noch auf die Strecke). Die Chancen für Letzteres stehen übrigens nicht schlecht, der Motor beim Haas wurde schon mal vorgeheizt.
Racing Bulls vor Red Bull
Max Verstappen hat noch einmal eine Hotlap nachgelegt. Diesmal bricht er nicht ab, aber die Sorgenfalten bei Red Bull wird das nicht verringern. Denn Verstappen reiht sich nur auf der siebten Position ein und damit hinter beiden Racing Bulls (Tsunoda P4, Hadjar P6). Nico Hülkenberg überrascht hingegen mit P8.
Leclerc mit gebrauchten Reifen an die Spitze
Charles Leclerc unterbietet die Zeit von Norris noch einmal um eine Zehntelsekunde. Bemerkenswert: Der Monegasse fuhr die Zeit auf seiner zweiten schnellen Runde, nachdem er die erste abgebrochen hatte. Piastri ist kurze Zeit später wohl der letzte Spitzenpilot, der seine Qualifying-Sim durchbekommt und er reiht sich auf P2 ein.
Verkehrsprobleme
Isack Hadjar wird in Kurve 1 von einem McLaren geblockt. Seine Reaktion am Funk ist überraschend ruhig. "Er hat mich gar nicht gesehen", funkt der Formel-1-Neueinsteiger. Ruhe verschafft ihm wohl auch der Gedanke, dass seine Pace gut aussieht, er reihte sich auf P5 ein. Stroll beging unterdessen einen Fahrfehler und hüpfte in Kurve über das Gras. Auch Pierre Gasly regt sich darüber auf, dass ihm Leute auf langsamen Runden im Weg herumstehen.
Norris-Bestzeit
Die Soft-Runs gehen weiter. Norris hat mit 1:16,580 eine neue Bestzeit aufgestellt, Tsunoda liegt aber immer noch auf P2. Piastri hingegen reihte sich auf P4 ein. Dem Australier fehlen über vier Zehntelsekunden auf seinen Teamkollegen
Nasen-Experimente bei Red Bull
Während der Soft-Runs haben wir uns mal die Frontflügel der beiden Red Bulls angesehen. Und siehe da: Lawson hat die alte Nase oben, Verstappen hingegen die neue. Die Bullen scheinen noch immer auf keine endgültige Lösung gekommen zu sein, was besser funktioniert. Gut waren beide Runden nicht, Lawson ist weit hinten, Verstappen brach nach einem Übersteuer-Moment schon nach Kurve 3 ab, nachdem er schon in Kurve 1 Untersteuern hatte.
Soft-Runs
Die Qualifying-Simulationen haben begonnen. Sowohl im Falle von Liam Lawson als auch bei Kimi Antonelli mit Kies-Kontakt. Bei beiden aber auch keine gute Zeit. Die Medium-Zeiten der Ferraris kann von ihnen keiner gefährden. Erst Yuki Tsunoda kann Leclerc schlagen und fährt eine neue Bestzeit. Piastri hat seine erste Push-Runde abgebrochen, Stroll reihte sich auf P4 ein.
Bearman-Reparaturen im Gange
Nach seinem Unfall im FP1 arbeiten die Mechaniker noch immer am Boliden von Oliver Bearman. Doch man nähert sich dem Ende der Reparatur-Arbeiten. Haas plant, dass der Neuzugang noch im Laufe der Session ins Geschehen eingreifen kann. Noch ist ja ausreichend Zeit dafür.
Mercedes-Mediums
Eigentlich verfolgen im Moment alle Teams das identische Programm und sind auf Mediums unterwegs. Alle Teams? Nein! Mercedes ist in diesem Fall das gallische Dorf und tanzt aus der Reihe, Antonelli und Russell sind auf harten Pneus draußen. Ferrari hat unterdessen eine neue Bestzeit-Ordnung gesetzt: Leclerc liegt mit 1:16,794 vorne, Hamilton liegt auf P2 exakt vier Zehntelsekunden dahinter.
Gasly im Kies
Die Kiesbett-Ausrutscher gehen weiter. Pierre Gasly hat es nun in Kurve 3 erwischt. Er schiebt es auf seine Verlangsamungs-Eisen: "Ich kann nicht bremsen. Wir müssen die Bremsen überprüfen, denn ich habe dauernd blockierende Räder."
Hülkenberg-Schreckmoment
Nico Hülkenberg rauscht in Kurve 6 durch das Kiesbett, nachdem er kurz die Kontrolle über seinen Sauber veroren hatte. Ein massiver Ausrutscher, aber er kann einen Dreher oder einen Unfall vermeiden.
Red Bull vs. McLaren
Einen kuriosen Zwischenfall gab es übrigens gleich zu Beginn des Trainings: Liam Lawson und Lando Norris kamen sich am Boxenausgang unangenehm nahe. Der McLaren-Fahrer führte einen Probestart durch, während Lawson am Boxenausgang vom Gas gegangen war, um Abstand zu Verstappen vor ihm zu erschaffen. Damit konnte Norris nicht rechnen und muss aufs Gras ausweihen. Klassische Fehlkommunikation.
Zwischenstand FP2
Wir blicken kurz auf die frühe Zeitentabelle: Norris führt derzeit vor Tsunoda und Russell. Noch haben diese Zeiten aber natürlich keine Relevanz. Ein paar Daten zum Wetter: 24,6 Grad Celsius werden in der Luft gemessen, 42,5 Grad auf der Strecke.
Sauber-Feuerlöscher defekt?
Nico Hülkenberg funkt ein ungewöhnliches Anliegen an sein Team: Ich halte den Sicherheits-Stöpsel des Feuerlöschers in meiner Hand", teilt er mit. "Ich muss an die Box fahren", diktiert er schon die richtige Entscheidung aus seinem Cockpit.
FP2 beginnt!
Das zweite Training der Formel 1 in Australien nimmt Fahrt auf. Wer kann sich die schnellste Zeit des Tages sichern?
Formel 1: FP2 in Australien jetzt live
Das zweite Training in Australien beginnt in wenigen Minuten. In unserem Session-Ticker könnt ihr alle Positionen, Zeiten und Zwischenfälle mitverfolgen.
Vowles: Cadillac klaut britische Talente
Die Anti-Dillution-Fee ist ein großes Thema bei den Concorde-Verhandlungen der Formel-1-Teams, vor allem in Bezug auf Cadillac. Doch Williams-Teamchef James Vowles bringt in der PK ein weiteres Thema zur Sprache, nämlich die Belegschaf: "Wir haben nun neun Teams in einer gewissen Form in Großbritannien und wir haben viele Talente, und GM macht einen guten Job damit, einige abzuwerben. Das ist ein größeres Problem." Cadillac ist zwar ein US-Team, verfügt aber auch über ein Werk in Silverstone.
20 Minuten bis FP2
Etwas weniger als 20 Minuten trennen uns noch vom Start in das zweite Freie Training der Formel 1 in Australien. Für alle, die FP1 nicht verfolgt haben oder erst jetzt dazukamen, hier die wichtigsten Punkte: Lando Norris konnte mit einer Bestzeit an seine Test-Resultate anschließen, genauso wie Carlos Sainz im Williams, dem erst in letzter Minute von Norris die Bestzeit entrissen wurde. Oliver Bearman sorgte mit einem harten in Unfall in Kurve 10 aber für den größten Aufreger der Session. Oben könnt ihr den kompletten Bericht nachlesen.
Wieso holte Ferrari Zhou Guanyu?
Ferrari-Teamboss Fred Vasseur erklärte in der Formel-1-Pressekonferenz der Teamboss, warum man sich die Dienste von Ex-Sauber-Fahrer Zhou Guanyu als Ersatzfahrer gesichert hat. Denn eigentlich verfügt die Scuderia mit Antonio Giovinazzi schon über einen Ersatzmann. Doch das WEC-Programm der Roten steht ihm möglicherweise manchmal im Weg. Vasseur sagte: "Wir haben einige gute Jungs, aber sie sind in der WEC unterwegs. Das bedeutet, wenn es ein WEC-Rennen gibt, dann haben wir niemanden, der im Simulator sitzt oder als Ersatz einspringen kann."
Die Technik-Geheimisse der F1-Teams
Nein, alle technischen Kniffe können wir nicht lüften. Leider. Aber das erste Rennwochenende der Formel-1-Saison gab uns wenigstens die Möglichkeit, mal einen genaueren Blick auf die Technik-Lösungen der neuen Autos zu blicken. Was hat sich im Vergleich zum Vorjahr wo genau verändert? Was möglicherweise sogar zu den Testfahrten? In unserer Bildergalerie könnt ihr euch durch die Detailaufnahmen aller Teams durchklicken und euch selbst ein Bild davon machen.
Wie viele Motoren haben die F1-Fahrer
Das Motorkontingent für die Formel-1-Piloten hat sich seit der letzten Saison nicht geändert. Von den wichtigsten Komponenten, wie etwa dem Verbrenner, dem Turbolader und den Hybrid-Elementen, stehen nach wie vor vier Stück zur Verfügung, auch die Anzahl der im Reglement erlaubten Auspuffe, Batterien und Steuergeräte hat sich nicht verändert. Die Details zu den erlaubten Kontingenten könnt ihr hier nachlesen:
Trailer zum neuen Formel-1-Film
Gestern veröffentlichte die Formel 1 einen neuen Trailer zum Kinofilm, der im Juni auf die Leinwand kommt. Wie gut steht Hollywood der Königsklasse?
Ernährungs-Upgrade Ferrari?
Ferrari-Teamchef Fred Vasseur spricht in der Pressekonferenz über die Umstellungen für Lewis Hamilton bei seinem Wechsel von Mercedes zu Ferrari. Zumindest in einem Aspekt ein klares Upgrade, wie der Franzose meint: "Ich denke es ist kein Drama sich auf italienisches Essen umzustellen, wenn man aus dem Vereinigten Königreich kommt."
Aston Martin nimmt neuen Windkanal in Betrieb
Aston Martin gab heute bekannt, dass sie ihren neu gebauten Formel-1-Windkanal nun endgültig in Betrieb genommen haben. Bis zum letzten Jahr nutzte das Silverstone-Team jenen bei Mercedes. Doch im Zuge der groß angelegten technischen Aufrüstung unter Lawrence Stroll baute man auch einen eigenen, der Ende 2024 fertiggestellt wurde und nun auch offiziell ans Netz ging. Die Rede ist davon, dass man sich im Windkanal auf den 2026er-Boliden fokussieren werde, aber auch dort noch am AMR25 arbeiten wird. Noch wird der Schalter also nicht voll umgelegt.
Marko liefert sich Schlagabtausch mit F1-Rookie
Bevor Gabriel Bortoleto überhaupt am Freitag seine ersten Runden in einer offiziellen F1-Session gedreht hat, hat er sich schon ein bisschen mit Red-Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko angelegt. Der Österreich teilte nämlich vor einigen Tagen auf ServusTV seine eigene Meinung zu den Rookies in der Königsklasse und bewertete den Brasilianer als B-Klasse-Fahrer. Dieser reagierte angesprochen darauf mit ein paar Sticheleien. Mehr dazu könnt ihr in dem verlinkten Artikel nachlesen:
Formel 3 Ergebnis: Tramnitz und Wurz in Reihe 3
Nachdem das Qualifying der Formel 3 nicht mehr fortgesetzt wird, ist das Ergebnis offiziell. Rafael Camara holt sich damit die Pole Position für das Hauptrennen am Sonntag und in Form der zwei Bonuspunkt für P1 auch die Meisterschaftsführung. Hinter ihm qualifizieren sich Noah Stromsted und Theophile Nael (vorausgesetzt er erhält nicht noch eine Strafe). Tim Tramnitz und Charlie Wurz beenden die Session auf den Plätzen 5 und 6 und gehen somit am Sonntag voraussichtlich nebeneinander ins Rennen. Die Pole für das Sprintrennen einen Tag zuvor geht an den Mexikaner Santiago Ramos.
kuriose F3-Szenen
Jetzt wird es ganz kurios in der Formel 3. Am Auto von Theophile Nael vergaß seine Crew als er aus der Box fuhr einfach, das Kühlgebläse an der Airbox zu entfernen. Der Ärger an der Boxenmauer ist groß, die Rennleitung hat schon eine Untersuchung angekündigt. Kurioses Szenen, die aber letztendlich sportlich auf dem Kurs keinen Unterschied mehr machen. Denn beinahe gleichzeitig bleibt Christian Ho auf der Strecke stehen und sorgt für die nächste Rot-Phase. Die Session wird nicht fortgesetzt.
Rot im F3-Qualifying
Die Qualifikation der Formel 3 wurde fünf Minuten vor dem Ende unterbrochen. Der Grund, McLaren-Junior Brando Badoer verunfallte in Kurve 2. Der Sohn von Ex-Formel-1-Fahrer Luca Badoer gibt an diesem Wochenende sein Debüt in der Serie. Im Moment führt der Brasilianer Rafael Camara die Session vor seinem Trident-Teamkollegen Noah Stromsted an. Tim Tramnitz liegt auf P5 und Charlie Wurz direkt dahinter auf P6.
Kuschelphase bei Ferrari
Bei Ferrari passt die Stimmung zwischen den beiden Star-Fahrern vor dem Saisonstart. Lewis Hamilton war gestern in der Pressekonferenz zum Scherzen aufgelegt. Was ihn an Charles Leclerc bisher besonders beeindruckt hat? "Abgesehen von seinen großartigen Haaren? Seine Augen. Er ist ein gutaussehender Kerl, wie ihr wisst." Bei so vielen Komplimenten müssen wir für ihn nur hoffen, dass Leclercs Freundin Alexandra Saint Mleux nicht von Eifersucht ergriffen wird.
Was bisher geschah...
FP1 vorbei! Aber so wie wir die wahren Formel-1-Fans unter euch kennen, die extra für das erste Training aufgestanden sind, wird trotzdem kaum jemand von euch schlafen gehen. Man könnte ja FP2 verschlafen - Gott bewahre!. Deshalb haben wir einen kleinen Entertainment-Tipp für euch. Am Medien-Donnerstag der Formel 1 in Australien hat sich so einiges getan. Was genau, das könnt ihr in unserem VLOG nachhören:
Formel-1-Zwist: Audi/Sauber-Fahrer schießt gegen Red Bull Boss! (09:34 Min.)
Formel-3-Qualifying
Die Formel 3 und die Formel 2 starteten bereits vor dem ersten Training der Königsklasse mit ihren Trainings ins Wochenende. Bei der Formel 3 geht es jetzt schon um die Wurst, denn gerade beginnt das Qualifying der Nachwuchsklasse. Im Training sicherte sich Rafael Camara die Bestzeit. Der Deutsche Tim Tramnitz landete direkt dahinter auf P2. Charlie Wurz belegte Rang 17.
Sauber und Haas in Problemen?
Die Verlierer des ersten Trainings sind hingegen Haas und Sauber. Das US-Team aus offensichtlichen Gründen, nämlich dem Unfall von Bearman, aber nicht nur. Auch Ocon schien noch nicht perfekt abgestimmt zu sein und konnte zeitenmäßig nicht mitspielen. Keinen guten Eindruck hinterließ auch das Sauber-Duo. Mit Aero-Rakes probierte suchte das zukünftige Audi-Team nach Lösungen, Untersteuern war aber dennoch mehrfach erkennbar. Bortoleto landete immerhin auf P15, Hülkenberg auf Rang 18.
Was lernen wir aus FP1?
Der Unfall von Oliver Bearman war der größte Aufreger des ersten Formel-1-Trainings in Melbourne. Dass es unter den sechs Rookies ausgerechnet Oliver Bearman erwischt, der im Vorjahr bei seinen Ersatzauftritten eigentlich fehlerfrei blieb und so gut vorbereitet ist wie kaum ein anderer (Lawson mal ausgenommen), ist notierenswert. Ansonsten lässt sich nach dem Training vor allem festhalten, dass sich das Bild der Testfahrten bislang bestätigte: Williams und Alpine scheinen sehr nah an den Topteams dran zu sein. McLarens Überlegenheit hat sich hingegen im ersten Training noch nicht so materialisiert, wie man das nach den Tests erwarten - oder vielmehr befürchten - hätte können. Zur Bestzeit reichte es trotzdem.
Bester Rookie unzufrieden
Isack Hadjar könnte mit seinem Formel-1-Einstand und P9 in FP1 eigentlich zufrieden sein. Ist er aber nicht, am Funk analysiert der Franzose selbstkritisch: "Das war eine schlechte Leistung. Ich habe nicht genug Traktion genutzt. In den Highspeed-Kurven habe ich keinen großen Schritt hingelegt." Sein Renningenieur Pierre Hamelin antwortet das, was sich die meisten Zuschauer vor den TV-Bildschirmen wohl auch denken: "Sieht nach einer ziemlich guten Runde aus für eine 'schlechte Leistung'. P9"
Formel 1, Ergebnis FP1
Hier das komplette Ergebnis der Session: Leclerc reiht sich hinter Norris und Sainz auf der dritten Position ein. Dahinter folgen Piastri, Verstappen und Albon. George Russell beendet die Session trotz seines späten Drehers auf der achten Position. Die Rookie-Wertung geht an Isack Hadjar, der sich P9 sichert. Lance Stroll rundet im Aston Martin die Top 10 ab. Lewis Hamilton beendet seine erste offizielle Formel-1-Session im Ferrari auf P12, Kimi Antonelli im Mercedes auf P14. Nico Hülkenberg im Haas landet auf P18.
Albon verliert Teile
Russells Ausritt ist nicht der einzige Zwischenfall vor dem FP1-Finale. Alex Albon räuberte in Kurve 10 hart über den Kerb und verlor dabei einige Teile. Er schaffte es auf seiner schnellen Runde kurz vor Schluss aber immerhin noch auf P6.
Karierte Flagge: FP1 vorbei!
Norris vergönnt seinem alten McLaren-Teamkollegen die Bestzeit nicht und schnappt sich mit seiner letzten Runde noch die schnellste Zeit. George Russell gerät hingegen auf seiner schnellen Runde kurz vor Schluss vor Kurve 4 aufs Grad und dreht sich raus. Er kann aber einen Mauerkontakt vermeiden.
+++Formel 1 LIVE im Ticker: Das 1. Training in Australien+++
03:42 UhrDas war es mit dem ersten Freien Training in Australien. Der Formel-1-Freitag ist allerdings noch nicht vorbei. 6 Uhr startet das zweite Freie Training in Melbourne. Seid auch dann wieder live im Ticker mit dabei. Bis dahin!
03:40 UhrDer einzige deutsche Fahrer Nico Hülkenberg belegt Rang 18. Sein Sauber-Teamkollege Gabriel Bortoleto ist 15.
03:37 UhrLewis Hamilton kommt in seinem ersten Training mit Ferrari nur auf den zwölften Platz. Der Rekordweltmeister ist nicht zufrieden mit dem Lenkverhalten seines SF-25.
03:36 UhrHinter dem Podium ist das Feld sehr eng beieinander. Oscar Piastri, Max Verstappen, Alexander Albon, George Russell und Fernando Alonso liegen innerhalb einer Zehntelsekunde von P4 bis P8. Isack Hadjar und Lance Stroll komplettieren die Top-10.
03:34 UhrLando Norris ist "Sieger" des ersten Freien Trainings von Australien. Der Brite verweist Williams-Pilot Carlos Sainz auf den zweiten Rang. Charles Leclerc ist Dritter.
03:32 UhrKurzer Schreckmoment für George Russell. Der Mercedes-Pilot fährt nur noch einmal für den Probestart raus und fährt in Kurve 4 aufs Gras. Glücklicherweise ist die Auslaufzone groß genug, dass Russell trotz seines Drehers nichts am Auto beschädigt.
03:30 UhrLando Norris fährt neue Bestzeit. Mit einer 1:17.252 ist er nochmal 0,149 Sekunden schneller als Sainz. Alexander Albon kommt nur auf Rang sechs mit seiner schnellen Runde.
03:28 UhrNoch zwei Minuten sind zu gehen. Alexander Albon fährt noch eine schnelle Runde.
03:27 UhrLando Norris fährt auf Rang drei. Mit 0,117 Sekunden Rückstand auf Carlos Sainz ist der McLaren-Fahrer unmittelbar vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri auf P4.
03:24 UhrLando Norris und Yuki Tsunoda liefern sich ein kleines Duell. Norris plant eine schnelle Runde, Tsunoda überholt den Briten in der letzten Kurve vor der Start-Ziel-Geraden. Damit haben sich beide Piloten eine schnelle Runde verbaut.
03:22 UhrBei der Reifenwahl sind die Fahrer geteilter Meinung. Die Hälfte des Feldes geht noch einmal mit Soft-Reifen raus. Der Rest wählt für die letzten Minuten den Medium-Reifen.
03:19 UhrDie Strecke ist wieder frei. Knapp zwölf Minuten bleiben den verbleibenden 19 Piloten. Carlos Sainz hält weiterhin die Bestzeit vor Charles Leclerc und Max Verstappen.
03:17 UhrNoch eine Viertelstunde ist zu gehen. Im Gegenteil zum Qualifying wird in den Freien Trainings bei roten Flaggen nicht die Zeit angehalten. Die Fahrer müssen warten. Derweil wird der demolierte Haas von der Strecke gebracht.
03:14 UhrGlück im Unglück: Trotz des schnellen Abflugs krachte Bearman nicht frontal in die Streckenbegrenzung. Der Brite kann selbst aussteigen und muss auch nicht vom Medical Car mitgenommen werden.
03:12 UhrZweite Rote Flagge! Haas-Pilot Oliver Bearman fährt in Kurve 10 zu weit ins Kiesbett. Beim Zurückfahren auf die Strecke verliert er seine Hinterachse, ist nur noch blinder Passagier und rutscht an der Bande entlang.
McLaren scheitert an Sainz-Zeit
Niemand kann so schnell wie Carlos Sainz. Auch die beiden McLaren-Fahrer beißen sich an seiner Zeit und übrigens auch an der Zeit von Charles Leclerc auf P2 die Zähne aus und reihen sich auf P3 (Norris) und P4 (Piastri) ein.
Zweikampf: Norris vs. Tsunoda
Lando Norris und Yuki Tsunoda haben schon im Training ihr persönliches Duell. Tsunoda geht vor der letzten Kurve vorbei, dann überholt Norris ihn zurück. Tsunoda kontert anschließend in der nächsten DRS-Zone. Haben sie die beiden im Zeitplan geirrt? Das Rennen ist doch erst am Sonntag, Jungs! Unterhaltsam war es auf jeden Fall.
Restart!
Die Session läuft wieder. Wir haben noch etwas mehr als zehn Minuten auf der Uhr.
Sainz vorne
Wenige Sekunden vor dem Unfall von Bearman wechselte übrigens die Bestzeit im ersten Formel-1-Training der Saison ihren Besitzer: Carlos Sainz im Williams führt im Moment mit einer Rundenzeit von 1:17,401 vor Leclerc und Verstappen
Wiederholung: So kam es zum Unfall
Oliver Bearman hatte zwischen Kurve 9 und 10 etwas Übersteuern, geriet mit allen vier Rädern ins Kies und verlor in der Folge die Kontrolle über seinen Boliden. Dadurch bekam er einen Gegenpendler ab und schlug hart links in die Wand ein. Bearman gibt am Funk Entwarnung: "Ich bin okay". Inzwischen hat er auch schon sein Auto verlassen.
ROT: Bearman crasht
Abbruch! Jetzt haben wir den ersten Unfall der Saison und es ist gleich ein harter Einschlag. Oliver Bearman ist mit seinem Haas hart in der Wand eingeschlagen, sogar ein Reifen hat sich gelöst.
Soft-Runs
Jetzt gibt es endgültig die Zeitenjagd. Verstappen liegt derzeit noch vorne, 0,020 Sekunden vor George Russell. Beide waren schon auf weichen Reifen draußen. Jetzt kommen mit Leclerc, Sainz und Antonelli (unter anderem) auch die nächsten Soft-Anläufe.
Abstimmungs-Probleme
Perfekt aussortiert wirken bislang nur die wenigsten Autos. George Russell im Mercedes vermeldete Untersteuern, bei Sauber lässt sich ebenfalls viel Untersteuern erkennen. Pierre Gasly im Alpine hatte gerade einen Quersteher zu verzeichnen. Bei Haas hingegen stimmte man den Unterboden wohl etwas zu konservativ ab. "Zu smooth", verhalte sich das Auto laut Esteban Ocon. Heißt übersetzt, man hat wohl etwas viel Spielraum gelassen.
Schadensmeldung
Laut SkyF1 hat Jack Doohan sich einen Schaden links hinten am Unterboden eingefahren. Es ist nicht bekannt, ob der Ausritt ins Kies dafür verantwortlich war. Bei Liam Lawson werden ebenfalls gerade kleine Schäden repariert, er touchierte ja schon in der Frühphase die Mauer.
Kiespflug Piastri
In Kurve 6/7 wird auch nach dem Restart weiter brav Kies gepflügt. Diesmal war Piastri dafür verantwortlich. Die ersten Fahrer steigen derzeit auf Soft-Reifen um. Verstappen hat auf dem roten Pneus schon eine Bestzeit gedreht, Russell und Sainz befinden sich auf einer schnellen Runde.
RESTART!
Das sind also die Nachteile von einer Strecke ohne Asphalt-Auslaufzone, das Kies kann gerne mal seine eigenen Wege gehen. Aber wir nehmen das gerne im Kauf - so zumindest unsere Meinung. Egal, denn in diesem Moment ist die rote Flagge wieder verschwunden und die Session läuft erneut. Noch so viel zur Rot-Statistik: Mit dieser Unterbrechung stehen wir inklusive Testfahrten bei fünf Rot-Phasen, aber noch kein einziger Unfall war dafür verantwortlich. Irgendein Rekord muss das doch eigentlich sein.
Doohan im Kies
Okay, nur Verstappen war dann auch nicht dafür verantwortlich. Auch Jack Doohan hat etwas Kies aus dem Kiesbett gestohlen und auf die Strecke geworfen. Mindestens zwei Bösewichte haben wir also schon identifiziert, gut möglich dass da mehr Fahrer schon im Kies waren.
ROTE FLAGGE
Die Session ist unterbrochen! Der Grund dafür wurde nicht genannt, aber es scheint wegen viel Kies auf der Strecke zu sein. In Kurve 6 und 7 liegt viel Kies herum, dort hat vorhin Verstappen etwas Schotter aus dem Kiesbett geholt. Derzeit führt Leclerc vor Russell.
Ferrari vs. McLaren
Im Moment scheint es Charles Leclerc und Lando Norris am leichtesten zu fallen, schnelle Runden zu drehen. Die beiden wechselten sich in den ersten Minuten an der Spitze ab. Unterdessen erleben wir die ersten leichten Ausritte auf der Strecke. Gerade nahm Verstappen etwas Kies mit, vorher hat auch schon Isack Hadjar mit einem Reifen ein bisschen Kiesbett gepflügt. Das ist das Schöne an so einer Strecke wie Melbourne, hier gibt es keine kilometerbreiten Asphalt-Auslaufzonen, die alles verzeihen.
Zeiten purzeln
Schon früh zeigt sich: Die Rundenzeiten sind wesentlich schneller als im Vorjahr. 2024 reichte eine Zeit von 1:18,564 für P1 in FP1. Diese haben wir jetzt schon unterboten: Lando Norris führt derzeit mit 1:18,253. Hinter ihm reihen sich bislang Charles Leclerc und Carlos Sainz ein.
Hamilton-Verbremser
Die ersten Minuten sind absolviert. Praktisch alle sind auf Medium-Reifen schon draußen. Lewis Hamilton hatte auf seiner Outlap in Kurve 3 schon gleich einen leichten Verbremser, sah aber nicht weiter dramatisch aus. Genauso wie ein kleiner Mauerstreichler von Red-Bull-Neuling Liam Lawson in den ersten Minuten. Ein paar Wetterdaten zur Session: 24,6 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, auf der Streckenoberfläche werden derzeit 41,4 Grad gemessen. Außer Alex Albon sind alle mit Mediums draußen, der Williams-Pilot ist noch an der Box, aber er bereitet sich auf seine erste Ausfahrt vor.
FP1: Nico Hülkenberg ganz vorne
Nico Hülkenberg im Sauber hat das erste Rennen des Jahres gewonnen, nämlich jenes aus der Boxengasse. Der Deutsche ist der erste Fahrer auf der Strecke, wenigstens ein Sieg für die WM-Letzten des Vorjahres! Aber wirklich viel Zeit verliert kaum jemand, wir haben gleich viel Betrieb auf dem Albert Park Circuit.
FP1 beginnt
Das Warten hat ein Ende! Die Ampel steht auf grün und damit beginnt nicht nur das 1. Training in Melbourne sondern auch die Formel-1-Saison 2025.
FP1 Live im Ticker
Das Fahrerfeld in der Formel 1 mag sich seit dem Ende der letzten Saison drastisch geändert haben, der Ort, an dem der Saisonauftakt stattfindet auch, eine Sache ist allerdings unverändert geblieben: Wie schon aus dem Vorjahr gewohnt, könnt ihr in unserem Session-Ticker das Training ideal mitverfolgen. Dort findet ihr alle Zeiten, Zwischenfälle und Runden im Detail. Hier im Liveticker halten wir euch mit Hintergrund-Informationen und übersichtlichen Zusammenfassungen vom Geschehen auf der Strecke auf dem Laufenden.
Good morning aus Down Under
Guten Morgen aus Australien, guten Morgen aus Melbourne. Die Formel-1-Saison 2025 beginnt wieder im Albert Park und dementsprechend zu - für uns Europäer - unchristlichen Nachtzeiten mit dem FP1. Um 02:30 Uhr geht es mit dem ersten Training los. Welches Team und welcher Fahrer kann am besten in den ersten Arbeitstag der Saison starten? In unserem Liveticker verpasst ihr den ganzen Tag über nichts!
07:09 UhrDas war es mit der zweiten Freitags-Session in Australien. Samstagnacht geht es um 2:30 Uhr mit dem dritten Freien Training weiter, ehe das Qualifying folgt. Verfolgt die Action hier auch morgen wieder live im Ticker!
07:07 UhrJenseits der Top-10 finden sich die Rookies Jack Doohan auf P14, Kimi Antonelli auf P16 und Liam Lawson auf P17. Oliver Bearman liegt ohne gefahrene Runde am Ende des Feldes auf P20.
07:06 UhrMax Verstappen steht nur auf dem siebten Rang vor Nico Hülkenberg. Lance Stroll und George Russell sind die beiden letzten Fahrer der ersten zehn.
07:05 UhrFür Lewis Hamilton reicht es nur zum fünften Rang, 0,42 Sekunden ist der siebenfache Weltmeister langsamer als sein Teamkollege Leclerc.
07:04 UhrEine außerordentliche Leistung zeigen die beiden Racing Bulls, Yuki Tsunoda auf dem vierten und Isack Hadjar auf dem sechsten Rang. Auch bei den Longruns sehen die RB-Fahrer stark aus.
07:02 UhrCharles Leclerc heißt der Sieger des zweiten Freien Trainings in Australien. Der Monegasse liefert mit einer 1:16.439 die bisherige Bestzeit des Wochenendes und steht vor den McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris.
07:00 UhrDie 60 Minuten sind abgelaufen. Die Fahrer sind auf der letzten Runde unterwegs. Oliver Bearman hat es nicht mehr aus der Box geschafft und musste eine Stunde lang zusehen.
06:58 UhrDas zweite Freie Training läuft dem Ende entgegen. Bei Haas wird mit Hochdruck gearbeitet, Oliver Bearman hat sich den Helm aufgesetzt und steigt ins Auto. Allerdings ist der Haas noch aufgebockt und keine Reifen montiert.
06:57 UhrGeorge Russell verbremst sich in Kurve 13. Dem Mercedes-Fahrer bleibt in der vorletzten Kurve das rechte Vorderrad stehen und er muss den Weg über die Auslaufzone wählen.
06:54 UhrMax Verstappen ist mit seinen Red Bull weiterhin nicht zufrieden. Der Niederländer fährt zwar auf dem Niveau von Hamilton, ist aber langsamer als McLaren und Hadjar im Racing Bull.
06:52 UhrNoch gut sieben Minuten verbleiben. Oliver Bearman sitzt noch immer nicht in seinem Haas. Zeitlich wird es sehr knapp, dass der Brite überhaupt noch eine Runde fahren kann.
06:50 UhrIsack Hadjar fährt mit seinen Medium-Reifen eine 1:21.9. Auch Lando Norris ist auf diesem Niveau unterwegs. Der Rookie kommt mit seinem Racing Bulls sehr gut zurecht.
06:48 UhrBisher sind nur George Russell und Kimi Antonelli auf den harten Reifen unterwegs. Die anderen Teams wählen den Medium-Reifensatz. Nur zwei harte Reifensätze stehen den Teams für das gesamte Rennwochenende zur Verfügung.
06:45 UhrNoch gar keine Runde gesetzt hat Haas-Pilot Oliver Bearman. Der Brite ist im ersten Freien Training heftig in die Bande eingeschlagen, das Team musste Motor und Getriebe wechseln und arbeitet weiterhin am Auto.
06:44 UhrNoch eine gute Viertelstunde verbleibt im zweiten Freien Training. Mercedes hat sich bereits auf den Longrun mit harten Reifen begeben. Die Hälfte des Feldes ist momentan in der Box.