2025 zieht die Formel 1 zum Ende der Winterpause alle Register: Erstmals haben alle zehn F1-Teams ihre Lackierungen für das neue Jahr gemeinsam bei einem riesigen Show-Event in London vorgestellt. Größtenteils auf alten Autos oder Showcars, dafür aber mit umso spektakulärer Show. Motorsport-Magazin.com hat alle Designs zusammengefasst.

Der Titel der größten Änderung des Abends geht ohne Zweifel an die Racing Bulls, die bei der Show nicht nur erneut unterstrichen, dass sie jetzt auch Racing Bulls genannt werden wollen. Sie präsentierten auch ein komplett neues Design, und weckten Erinnerungen an einen modernen Klassiker aus dem Speziallackierungs-Stall - des Mutterteams. Auch Ferrari und Mercedes stellten auffällige Änderungen an ihren Designs vor.

Ferrari & Mercedes mit größten Design-Änderungen der Spitzenteams

McLaren: Die Weltmeister hatten das neue Auto bereits in Tarnfarben am vorangegangenen Donnerstag präsentiert. Die prägnant orangefarbene Einsatz-Lackierung ist fast identisch mit dem Vorjahr, bloß ein paar kleine blaue Akzente am Rückspiegel stechen auf den ersten Blick ins Auge.

Das Design des neuen McLaren MCL39
Der neue McLaren MCL39 in seinem finalen Design, Foto: McLaren Racing

Ferrari: Im Bemühen, den Hauptsponsor HP besser in das Design zu integrieren, hat Ferrari auf der Motorabdeckung einen breiten weißen vertikalen Streifen hinter dem blauen Logo eingezogen. Das Rot ist leicht abgedunkelt. Im Kielwasser der Launch-Show schickte Ferrari auch echte Bilder des neuen SF-25 aus.

Studio-Foto vom neuen Ferrari SF-25
Erste Studio-Shots vom neuen Ferrari SF-25, Foto: Ferrari

Red Bull: Ein Formel-1-Auto von Red Bull ist eben ein Formel-1-Auto von Red Bull. Neu ist bloß der Krypto-Sponsor auf dem Heckflügel, abgesehen davon muss man Veränderungen schon mit der Lupe suchen.

Render vom neuen Red-Bull-Design für 2025
Red Bull bleibt seinem Klassik-Design auch 2025 treu, Foto: Red Bull Racing / Red Bull Content Pool

Mercedes: Das Grund-Design des Vorjahres - Schwarz-Silber - bleibt gleich. Auffällige Änderung ist ein deutliches Zurückschrauben der optischen Präsenz von Ineos. Der britische Energiekonzern, der ein Drittel des Teams hält, war seit 2020 groß auf Airbox und Heckflügel präsent. 2025 ist die Airbox blankes Silber, Ineos nur mehr klein auf Nase und Rennanzügen. Randnotiz: Der Ineos-Konzern rutschte im Vorjahr immer tiefer in eine Schuldenkrise. Da geht es inzwischen um über 10 Milliarden Euro. Von Einfluss auf das F1-Engagement war bislang jedoch nicht die Rede.

Der neue Mercedes W16
Mercedes verliert die roten Ineos-Akzente, Foto: Getty Images

F1-Mittelfeld entdeckt die Farben wieder - außer Aston Martin

Aston Martin: Keine großen Änderungen gibt es bei Aston Martin. Warum auch, British Racing Green hat Tradition. Es wird aber weniger. Die Airbox ist für einen weiteren saudi-arabischen Sponsor jetzt weiß. Während der Seitenkasten schwarz wird.

Das neue Aston-Martin-Design auf der Bühne beim F1-Launch
Aston Martin ist 2025 weniger grün als in der Vergangenheit, Foto: Aston Martin Racing

Alpine: Statt dem vielen Schwarz des übergewichtigen Vorgängers bekommt der neue A525 jetzt volle Farben spendiert. Zusammen mit einem neuen Großsponsor, dem italienischen Energiekonzern Eni. Pinke Nase, pinkes BWT-Logo, in Kombination mit einem nun komplett blauen Chassis.

Render von der neuen Alpine-Lackierung
Alpine packt auf das 2025er-Auto wieder ordentlich Pink und Blau drauf, Foto: Alpine F1 Team

Haas: Schon am Sonntag war die Lackierung durchgesickert, weil Haas bereits einen privaten Shakedown mit dem neuen Auto gefahren hatte. Offiziell wurden Auto und Design (ja, das echte Auto) dann um 21:40 Uhr enthüllt. Ohne große Veränderungen, schlicht mit mehr Weiß.

Oliver Bearman und Esteban Ocon präsentieren den neuen Haas VF-25
Der Haas VF-25 wurde zwei Tage nach dem Shakedown erst offiziell enthüllt, Foto: Getty Images

Racing Bulls stellen F1-Design für 2025 komplett um

Racing Bulls: Es ist ein Auto, das verdächtig nach der Spezial-Honda-Abschiedslackierung von Red Bull aus dem Jahr 2021 aussieht. Die Racing Bulls haben einen großen Schritt gemacht, weg vom Toro-Rosso-inspirierten Versuch des Vorjahres, hin zu spektakulärem Weiß. Abgesehen vom Visa-Logo sieht das neue Design mehr denn je nach Red Bull aus, mit dem Bullen auf Nase und Motorabdeckung. Nur eben in Weiß. Mit kleinen blauen Bullen hinten auf der Motorabdeckung.

Der neue Racing Bull VCARB02
Die Racing Bulls werden 2025 weiß ganz im Stil des einstigen Red-Bull-Specials, Foto: Getty Images

Williams: Am vorangegangenen Freitag hatte Williams eine Spezial-Lackierung für die erste Ausfahrt genützt. Die echte Lackierung ist - keine Überraschung - genauso blau, in verschiedenen Abstufungen, aber nur unwesentlich verändert relativ zum Vorjahr, lediglich jetzt vorne dunkler, nach hinten abgestuft. Größte Neuerung: Das große Logo des neuen Hauptsponsors Atlassian.

Carlos Sainz Jr., James Vowles und Alexander Albon präsentieren den neuen Williams FW47
Das fertige Williams-Design auf der Bühne zusammen mit Vowles, Albon und Sainz, Foto: Getty Images

Sauber: Unverändert setzt Sauber auf grelles Grün, mit kaum spektakulären Änderungen. Von Nase bis zu Airbox ist das Auto jetzt Grün, ehe es per Verlauf ins Schwarz übergeht. Der kontroverse Glücksspiel-Sponsor Stake wurde auch bei der Präsentation auf dem Auto gezeigt - obwohl der wohl auch in Großbritannien vor dem Verbot steht. Bereits im mehreren Ländern muss Sauber stattdessen mit dem Logo des zum gleichen Konzern wie Stake gehörenden Streamingdienst Kick antreten.

Der neue Sauber C45
Das neue Sauber-Design beim F1-Launch in London, Foto: Getty Images

Und wer hat jetzt das schönste Auto? Diese Frage stellen wir euch - in unserem jährlichen Design-Voting! Jetzt unten auf den Link klicken und abstimmen!