Norisring, DTM

Der Norisring ist eine Strecke im Rennkalender der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft. Aktuelle News, Bilder und Videos zur DTM in Nürnberg.

Norisring

Daten & Fakten zur DTM Strecke: Norisring

OrtNürnberg
LandDeutschland
Länge2,162 km
AdresseMotorSportClub Nürnberg e.V. im ADAC
Beuthener Straße 41
90471 Nürnberg
Deutschland
Telefon+49(0)911 597051
Telefax+49(0)911 597052
Internetnorisring.de

Geschichte der DTM Strecke: Norisring

Deutsches Monaco, fränkisches Monte Carlo - dem Norisring eilt sein berüchtigter Ruf voraus. Bereits in der aller ersten Saison fuhren die DTM-Piloten auf den Straßen Nürnbergs. Der legendäre Kurs ist seit 1987 ein Dauergast auf dem DTM-Kalender und damit ein absoluter Kult-Klassiker. Der Norisring ist der einzige Straßenkurs im Strecken-Portfolio der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft.

Der Norisring ist ein Traditionskurs im DTM-Kalender, Foto: DTM
Der Norisring ist ein Traditionskurs im DTM-Kalender, Foto: DTM

Das erste Rennen auf dem Norisring wurde 1938 veranstaltet. Anfangs fuhren nur Motorräder über die temporäre Strecke, weil Nürnberg damals ein Hotspot für Motorrad-Hersteller war. Seit 1948 finden auch Sportwagenrennen auf dem kurzen Stadtkurs statt. Die DTM ist die größte Rennserie, die in Nürnberg gastiert. Das Rennen durch den Betondschungel ist für Fans, Fahrer und Teams eines der Saison-Highlights. Auch der Porsche-Carrera-Cup und andere Markenpokale machen einen Stopp auf dem Norisring.

Als temporärer Stadtkurs führt der Norisring über öffentliche Straßen und sogar über einen Parkplatz. Jedes Jahr wird im Südosten Nürnbergs drei Wochen gebaut, um das Gelände in eine geschlossene Strecke zu verwandeln und später wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Layout des Norisrings

Das Layout des Norisrings, Foto: Audi
Das Layout des Norisrings, Foto: Audi

Lange galt der Norisring als 2,3 Kilometer lang, doch im Jahr 2022 führte die FIA eine routinegemäße Streckenabnahme durch und vermaßen den Traditionskurs neu. Aufgrund von modernen Messmethoden errechneten die Sicherheitsbeauftragen, dass der Norisring offiziell nur 2,162 Kilometer misst. Wegen der Kürze des Kurses werden die DTM-Fahrer für das Qualifying in zwei Gruppen aufgeteilt, um jedem eine faire Chance für eine schnelle Runde zu geben.

Eine Runde dauert weniger als eine Minute und mit nur vier Kurven, davon lediglich eine Rechtskurve, könnte man meinen, der fahrerische Anspruch sei nicht hoch. Doch die Strecke ist durchaus anspruchsvoll: Der Norisring ist eine Mischung aus Hochgeschwindigkeits-Geraden und extrem harten Bremspunkten, der Asphalt ist uneben und der Mangel an Auslaufzonen bestraft jeden noch so kleinen Fehler. Wegen der insgesamt zwei Kilometer an Betonwand und sieben Kilometer an Leitplanke wird der enge Straßenkurs gerne mit dem Circuit de Monaco verglichen.

Unfälle in der Grundig-Kehre sind keine Seltenheit, Foto: DTM
Unfälle in der Grundig-Kehre sind keine Seltenheit, Foto: DTM

Die Runde beginnt auf der 550 Meter langen Start-Ziel-Geraden. Hier werden in etwa 250 km/h erreicht, die Höchstgeschwindigkeit auf dem Norisring. Direkt darauf muss die Geschwindigkeit auf 50 km/h verringert und vom sechsten in den ersten Gang geschaltet werden. Kurve eins, die Grundig-Kehre (Titelbild), ist eine enge 180-Grad-Kurve, der härteste Bremspunkt auf dem Norisring und lädt zu gewagten Überholmanövern ein. Bis zu 2,4 g wirken hier auf Mensch und Maschine ein. Doch man sollte nicht zu spät aufs Bremspedal steigen oder man landet - wie Keke Rosberg 1994 - in den Schrebergärten außerhalb der Rennstrecke.

Nach der Grundig-Kehre wird erneut auf bis zu 200 km/h beschleunigt, bevor die Geschwindigkeit für das Schöller-S halbiert werden muss. Vor allem an der Mauer nach der Schikane, aber auch an Leitplanken auf der ganzen Strecke zeigen zahlreiche Spuren, wie viel Mut der Norisring verlangt. Die Fahrer müssen Millimeterarbeit leisten, nicht selten endet ein Rennen mit einem heftigen Einschlag in der Wand.

Porsche 911 GT3 R
In den Kurven auf dem Norisring ist Feinarbeit gefragt, Foto: Manthey Racing

Danach folgt die Gerade auf der Zeppelinstraße, vorbei an der Hinterseite der Zeppelintribüne. Der Norisring befindet sich auf dem ehemaligen Reichsparteigelände und die gigantische Steintribüne ist einer der berühmtesten Stellen der Strecke. Mit fast 240 km/h rasen die Sportwägen durch die Zeppelinstraße. Nach einem leichten Rechtsknick, der offiziell nicht als Kurve angesehen wird, folgt ein weiterer harter Bremspunkt in die zweite Haarnadelkurve des Norisrings. Am Dutzendteich wird mit 65 km/h vorbeigefahren, bevor es nach einem Linksknick wieder auf die Start-Ziel-Gerade geht.

Die große Steintribüne ist eines berühmtesten Merkmale des Norisrings, Foto: adrivo Sportpresse
Die große Steintribüne ist eines berühmtesten Merkmale des Norisrings, Foto: adrivo Sportpresse

Häufige Fragen zum Thema Norisring, DTM

Wie viele Kurven hat der Norisring?

Der Norisring hat offiziell vier Kurven: die Grundig-Kehre, das Schöller-S und die Dutzendteich-Kehre. Nur die erste Kurve des Schöller-S geht nach rechts, aller anderen nach links. Auf manchen Darstellungen werden acht Kurven eingezeichnet, wenn die Schwingungen vor und nach der Grundig-Kehre sowie der Rechtsknick vor und der Linksknick nach der Dutzendteich-Kehre als Kurven gezählt werden.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit beim Norisringrennen?

Die Höchstgeschwindigkeit auf dem Norisring beträgt in etwa 250 km/h. Diese Geschwindigkeit wird auf der 550 Meter langen Start-Ziel-Geraden in Anfahrt auf die Grundig-Kehre erreicht. Beim harten Bremspunkt zu Kurve eins, bei dem von 250 km/h auf 50 km/h verlangsamt werden muss, werden 4,6 g auf die Fahrer ausgewirkt.

Was sind die besten Plätze auf dem Norisring?

Der Norisring hat viele Tribünen, doch die berühmteste und mit der besten Sicht ist die Zeppelintribüne. Die große Steintribüne übersieht die Start-Ziel-Gerade und ist, zusammen mit dem Zeppelinfeld, der einzige heute noch erhaltene und tatsächlich genutzte Ort des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes.

Warum heißt der Norisring Norisring?

Die Rennstrecke in Nürnberg wurde offiziell 1947 eröffnet, doch man suchte noch nach einem passenden Namen. Bei einer Preisausschreibung 1950 wurde der Name "Norisring" eingereicht und genommen, weil er schlicht und pfiffig klingt. "Noris" ist ein allegorischer Beiname für Nürnberg aus dem 17. Jahrhundert und bezieht sich auf die damalige italienische Schreibweise von Nürnberg.

Strecken-Chronik

SaisonDatumLaufSiegerTeamHersteller
2025NorisringThomas PreiningManthey EMAPorsche
2025NorisringJordan PepperGRT Grasser Racing TeamLamborghini
2024NorisringNicki ThiimSSR PerformanceLamborghini
2024NorisringRené RastSchubert MotorsportBMW
2023NorisringThomas PreiningManthey EMAPorsche
2023NorisringSheldon van der LindeSchubert MotorsportBMW
2022NorisringFelipe FragaRed Bull AlphaTauri AF CorseFerrari
2022NorisringThomas PreiningKüs Team BernhardPorsche
2021NorisringMaximilian GötzMercedes-AMG Team HRTMercedes
2021NorisringMaximilian GötzMercedes-AMG Team HRTMercedes
2019NorisringBruno SpenglerBMW Team RMGBMW
2019NorisringRené RastAudi Sport Team RosbergAudi
2018NorisringMarco WittmannBMW Team RMGBMW
2018NorisringEdoardo MortaraMercedes AMG DTM-TeamMercedes
2017NorisringMaxime MartinBMW Team RBMBMW
2017NorisringBruno SpenglerBMW Team RBMBMW
2016NorisringNico MüllerAudi Sport Team AbtAudi
2016NorisringEdoardo MortaraAudi Sport Team Abt SportslineAudi
2015NorisringRobert WickensHWA AGMercedes
2015NorisringPascal WehrleinHWA - Team AMG MercedesMercedes
2014NorisringRobert WickensHWA AGMercedes
2012NorisringJamie GreenHWA - Team AMG MercedesMercedes
2011NorisringBruno SpenglerHWA AGMercedes
2010NorisringJamie GreenPersson MotorsportMercedes
2009NorisringJamie GreenPersson MotorsportMercedes
2008NorisringJamie GreenHWA - Team AMG MercedesMercedes
2007NorisringBruno SpenglerHWA AGMercedes
2006NorisringBruno SpenglerHWA - Team AMG MercedesMercedes
2005NorisringGary PaffettHWA AGMercedes
2004NorisringGary PaffettHWA AGMercedes

Strecken-Rekorde DTM

SessionZeitSaisonFahrerTeamHersteller
Rennen: Schnellste Runde0:46.6182019Nico MüllerAudi Sport Team Abt SportslineAudi
Absolut: Startaufstellung0:46.1462019René RastAudi Sport Team RosbergAudi

DTM Norisring 2025 - Rennen 2

PosFahrerNrTeamHerstellerReifenZeitRückstandRunden
1Thomas Preining91Manthey EMAPorschePirelli1:22:01.11864 Runden
2Jack Aitken14Emil Frey RacingFerrariPirelli1:22:02.710+ 1.59264 Runden
3Thierry Vermeulen69Emil Frey RacingFerrariPirelli1:22:06.327+ 5.20964 Runden

DTM Norisring 2025 - Startaufstellung

PosFahrerNrTeamHerstellerZeit
1Thierry Vermeulen69Emil Frey RacingFerrari0:48.666
2Jack Aitken14Emil Frey RacingFerrari0:48.751
3Arjun Maini36HRT Ford PerformanceFord0:48.737