+++ Das Rennen der MotoGP in Malaysia im Bericht +++

Tschüss aus Sepang!

Damit beenden wir unseren Liveticker zum Malaysia GP. Für die MotoGP geht es nach einem rennfreien Wochenende vom 7. bis 9. November mit dem vorletzten Grand Prix 2025 in Portimao weiter. Sobald wir Neuigkeiten zum Zustand von Noah Dettwiler bekommen, findet ihr diese sofort in einem Artikel auf unserer Webseite. Bleibt also dran, um nichts zu verpassen. Wir wünschen jedenfalls nur das Beste und hoffen, das alles gut wird! Euch noch einen schönen Sonntag, bis bald!

Bagnaia hadert mit Reifenschaden

Abschließend nochmal ein paar Infos zum Reifenschaden bei Bagnaia. Die erste Analyse bei Ducati ergab, dass sich in Kurve 12 ein Loch im Hinterreifen gebildet hat und der Reifen anschließend langsam an Luft verlor. Fünf Runden fuhr Bagnaia so wohl, ehe nichts mehr ging. "Das ist etwas, das kann an einem Rennwochenende passieren, aber ehrlicherweise doch bitte nicht jetzt und an diesem Wochenende", haderte der Italiener. Zuvor sah es gut aus, dass er den Negativtrend endlich gestoppt hatte. Jetzt muss er das in zwei Wochen in Portimao eben bestätigen.

Schwacher V4-Auftritt in Sepang

Es bleibt ein schwieriges Thema, weshalb wir uns wieder etwas erfreulicheren Themen widmen wollen, wie dem zweiten V4-Auftritt von Yamaha. Leider gibt's da aber aus Yamaha-Sicht nicht viel Positives zu vermelden. "Das einzig Gute ist, dass wir die gleichen Probleme wie in Misano hatten", meinte Augusto Fernandez enttäuscht. "Wir haben also einen klaren Richtwert, was wir für das nächste Rennen in Valencia verbessern müssen. Jetzt müssen die Ingenieure aber daran arbeiten und neue Teile bringen, damit wir Fortschritte erzielen. Hoffentlich bekommen wir für Valencia etwas. Jetzt gerade sind wir weit weg."

Bagnaia hadert: Werde ich nie verstehen!

Klare Kante zeigte Bagnaia auch bei der Frage, ob das Rennen hätte gestartet werden sollen. Er selbst konnte sich kaum konzentrieren. Wie es da also wohl den Moto3-Jungs ging? "Das machte mir große Probleme. Vielleicht bin ich da ein bisschen zu empathisch. Die jungen Fahrer da ein Rennen über zehn Runden unter diesen Umständen fahren zu lassen, nachdem sie so etwas gesehen haben, wo der Helikopter fliegen musste, das ist keine gute Idee. Das werde ich niemals nachvollziehen können", schimpfte er. "Ich bin nie in den Modus gekommen" stimmte auch Morbidelli zu. Einzig Jack Miller widersprach da: "Diese Motorräder zu fahren, erfordert deine ganze Konzentration. Wenn du den Helm aufziehst und dich bereit machst, geraten da alle anderen Probleme etwas in Vergessenheit."

Bagnaia kritisiert mangelnde Informationslage

Leider noch immer keine News zu Noah Dettwiler, die wir vermelden können. Und das bedauert nicht nur uns, sondern auch Francesco Bagnaia. "Ich wünsche mir einfach zu hören, dass alles in Ordnung ist. Nur zu hören, dass er nicht in Lebensgefahr schwebt, wäre schon eine gute Nachricht", kommentierte er eben. Wir wissen aber leider gar nicht, wo wir dran sind. Es gab nur kurz nach dem Unfall die Infos, dass er bei Bewusstsein sei und später von Dr. Charte dann die Infos, dass die Lage ernst sei. Das könnte man von Offizieller Seite sicher besser lösen, auch wenn die Gesundheit und Privatsphäre Dettwilers natürlich oberste Priorität genießt.

Hätte das Moto3-Rennen abgesagt werden sollen?

Während wir bei Dettwiler weiter auf positive News aus dem Krankenhaus hoffen, stellt sich die Frage: Hätte heute überhaupt gefahren werden sollen? "Wir wussten nicht, wie es ihnen geht", macht Morbidelli das Hauptproblem der meisten Fahrer deutlich. Mit freiem Kopf konnte da keiner antreten, speziell in der Moto3. Aber Morbidelli meinte auch: "Wenn sie mir sagen, dass ich fahren soll, dann fahre ich."

Morbidelli: Alle Gedanken bei Rueda und Dettwiler

Nach Australien mussten wir uns sorgen, dass Franco Morbidelli auch in die Bagnaia-Krise gerutscht wäre. Nach Malaysia können wir das abhaken, auch das den Italiener kaum tangierte. "Das war ein schönes Rennen nach Australien, aber meine Gedanken sind jetzt bei den zwei Jungs aus der Moto3", fand er die richtigen Worte und meinte weiter: "Bei dem, was die beiden gerade durchmachen, zählt eigentlich nichts anderes mehr. Jetzt warten wir einfach und hoffen auf das Beste. Jose scheint ja in Ordnung zu sein, das freut mich. Jetzt warten wir noch auf Noah." Dem haben wir eigentlich nichts mehr hinzufügen.

Honda auf dem richtigen Weg

Gestern schmiss Joan Mir ein potenzielles Podium noch weg, heute gelang ihm Wiedergutmachung. "Wenn du pushst und niemals aufgibst, sind Momente wie heute besonders schön", freute er sich und meinte weiter: "Das Team und ich haben nie aufgegeben. Wir kommen immer näher an unser großes Ziel heran. Es ist ziemlich fantastisch gerade." Recht hat der Weltmeister von 2020. Vier seiner letzten fünf Zielankünfte? P4, P3, P5 und jetzt wieder P3. Stark!

Alex Marquez lernt aus 2023er-Fehler

"Es war kein leichtes Wochenende für uns, wir hatten anfangs große Probleme und mussten leiden. Heute hatten wir aber die perfekte Strategie", strahlte Rennsieger Alex Marquez vorhin. Was er damit genau meinte? Ganz einfach: "Am Anfang aggressiv zu sein, war heute der Schlüssel. Ich habe vor zwei Jahren hier schon ein Rennen verloren, weil ich gewartet und Enea nicht am Anfang überholt habe. Diesmal habe ich es direkt gemacht. Ich bin sehr glücklich." Im Malaysia-GP 2023 hatte Enea Bastianini nach der Startphase geführt, der nach seinem damaligen Sprintsieg favorisierte Alex Marquez kam nicht mehr über P2 hinaus.

Reifenschaden bei Bagnaia

Weiter mit Francesco Bagnaia, der kurz vor Schluss rätselhaft ausgerollt war. Warum? Das hat uns jetzt Michelin-Chef Pierro Taramasso verraten. Der Ducati-Pilot hat wohl einen Reifenschaden erlitten und konnte deshalb nicht mehr weiterfahren. Bitter, denn das hat ihn Platz drei gekostet. So bleibt Bagnaia erstmals seit Saisonende 2020 wieder dreimal in Folge ohne Zielankunft in einem Grand Prix.

Reifenflüsterer Quartararo kann wieder lachen

Wenden wir uns damit wieder der MotoGP zu und lauschen einigen Stimmen. Wir beginnen mit Fabio Quartararo, der heute Fünfter wurde und damit sein bestes Ergebnis seit Barcelona einfahren konnte. "Das war ganz in Ordnung. Wir mussten alle Reifen sparen, der Soft war grenzwertig. Aber wir haben da gute Arbeit geleistet und sind ein gutes Rennen gefahren", freute er sich und konnte mal wieder lachen, was zuletzt ja nicht häufig der Fall war.

Moreira neuer Moto2-WM-Leader

Erstmals in diesem Jahr heißt der Führende in der Moto2-WM damit nicht Manuel Gonzalez. Der Intact-Pilot rutscht auf Platz zwei zurück, Diogo Moreira übernimmt zwei Grands Prix vor Schluss die Führung und hat jetzt neun Punkte Vorsprung. Baltus liegt 35 Punkte zurück, Dixon 41 und Canet 43.

ZIEL: Dixon siegt, aber der wahre Gewinner heißt Moreira

Es ist vollbracht: Drei Rennen vor Ende seiner MOto2-Karriere siegt Dixon nochmal. Alonso und Baltus komplettieren das Podium, Holgado holt sich Rang vier. Moreira schafft mit P5 nicht nur Schadensbegrenzung nach schwachen Qualifying, sondern nach dem Gonzalez-Crash sogar einen gefühlten Sieg. Arenas wird Sechster vor Munoz, Escrig und Veijer. Arbolino komplettiert die Top-10, dann noch Vietti, Guevara, Ortola, Lopez und Canet in den Punkten.

Runde 11/11: Dixon auf Siegkurs

Die letzte Runde hat begonnen. Dixon liegt knapp zwei Sekunden vor Alonso. Der Aspar-Rookie ist aktuell zwar schneller, wird diese Lücke ohne Fehler von Dixon aber nicht mehr schließen können. Generell sollten die vordersten Plätze alle bezogen sein, gekämpft wird erst am hinteren Ende der Top-Ten wieder.

Runde 9/11: Gonzalez wirft Platz fünf weg!

Das gibt es nicht. Gonzalez verliert die Front in der Schlusskurve und stürzt aus dem Rennen. Moreira erbt Platz fünf und damit auch die WM-Führung. Zeitgleich ist Baltus an Holgado vorbei auf das Podium gegangen.

Runde 8/11: Aspar-Rookie tauschen Plätze

Dixon kann sich hier wohl nur noch selbst schlagen, er hat fast zwei Sekunden Vorsprung auf Alonso, der soeben an Teamkollege Holgado vorbeigegangen ist. Gonzalez drückt gegen Baltus, während Moreira Arenas geschnappt hat. Der Brasilianer damit jetzt direkt hinter Gonzalez, knapp eine Sekunde Rückstand.

Runde 6/11: Moreira auf dem Vormarsch

Ganz vorne passiert gerade wenig, am hinteren Ende der Top-Ten sorgt Moreira aber für Action. Er hat sich zunächst Arbolino geschnappt und ist jetzt auch an Escrig vorbeigegangen. Damit trennt ihn nur Arenas noch vom Hinterrad von Gonzalez.

Runde 3/11: Dixon führt!

Wow, wo kommt das denn her? Dixon knallt die schnellste Rennrunde raus und hängt plötzlich am Heck von Holgado. Sein Vorsprung ist ausradiert, in Kurve vier folgt gleich er der Angriff. Und der sitzt: Dixon führt und zieht direkt auch einige Meter weg. Der Brite fliegt gerade.

Runde 2/11: Gonzalez weiter im Rückwärtsgang

Fehler von Gonzalez in Kurve eins, er geht weit und fällt hinter Baltus und Arenas auf P6 zurück. Zumindest den Spanier kann sich Gonzalez in der vorletzten Kurve dann aber wieder zurückholen. Moreira schnappt sich derweil Guevara und ist jetzt Neunter, nur vier Plätze also zwischen den beiden WM-Rivalen.

Runde 1/11: Holgado zieht davon

Arenas und Dixon duellieren sich hart um Platz zwei, wodurch Holgado schon um fast eine Sekunde enteilen kann. Arenas wird in Kurve 14 weitgeschickt und drängt auch Gonzalez mit nach außen, wodurch Alonso innen durchziehen und P3 übernehmen kann.

RESTART: Holgado hält P1 erneut

Erneut kommt Holgado gut weg und verteidigt Platz eins. Diesmal kommt Dixon als ZWeiter aus Kurve zwei heraus, dann Arenas, Gonzalez, Alonso, Arbolino und Baltus. Moreira stark, er ist schon Elfter.

Boxengasse wieder offen

Pünktlich um 09:45 Uhr MEZ hat die Boxenampel auf Grün geschaltet. 60 Sekunden haben alle Fahrer nun Zeit, wieder auf die Strecke zu gehen. Nach der Sichtungsrunde steht eine weitere Aufwärmrunde an, dann geht es mit dem Restart weiter. Munoz ist wieder dabei, Binder hat es nicht geschafft.

Roberts-Bike Schuld

Jetzt haben wir die Aufklärung, es lag am Motorrad von Roberts. Die Marshals konnten es wohl nicht rechtzeitig aus der Gefahrenzone entfernen, es blieb direkt am Kurvenausgang von T15 liegen. Um 09:45 Uhr geht's mit dem Quick-Start-Procedure weiter, das Rennen wird über 11 Runden neugestartet. Da noch keine drei vollen Runden absolviert waren, geht es mit der ursprünglichen Startaufstellung los. Alle Positionsveränderungen sind als auf Ursprung zurückgesetzt.

Runde 2/17: ROTE FLAGGE

Das Moto2-Rennen wird unterbrochen. Warum, wissen wir nicht. Munoz ist nochmal weitergefahren, an ihm lag es nicht. Auch Roberts haben wir schon gesehen, er hielt sich nach seinem Highsider nur das Handgelenk. Vielleicht konnte sein Bike nicht aus der Unfallzone entfernt werden. Womöglich geht es aber auch um Binder, der ja auch gestürzt sein soll.

Runde 1/17: Alonso und Moreira klettern

Weitere Positionsverschiebungen nach den ersten Kurven. Alonso holt sich P3 von Dixon und drückt direkt auch gegen Arenas. Gonzalez holt sich P5 von Arbolino, während Moreira bis auf Platz elf nach vorne kommt. Joe Roberts stürzt derweil per Highsider in der Schlusskurve aus dem Rennen. Auch Darryn Binder und Daniel Munoz sind weg.

START: Holgado verteidigt die Pole

Los geht's! Holgado kommt gut weg und kann Platz eins halten. Hinter ihm sortieren sich Arenas, Dixon, Alonso, Arbolino, Gonzalez und Baltus ein. Moreira ist 15.

Aufwärmrunde läuft

Es wird ein letztes Mal heute ernst, der Rennstart steht kurz bevor. Die Warm-Up-Lap der Moto2 läuft. Sobald die Jungs der mittleren Klasse zurück im Grid sind, kann es losgehen.

GRID: Gonzalez im WM-Vorteil gegen Moreira

Es ist kein unbedeutendes Rennen, denn in der mittleren Klasse tobt der WM-Kampf noch. Manuel Gonzalez hat einen minimalen Vorteil von zwei Punkten gegenüber Diogo Moreira und geht heute mit der besseren Ausgangslage in den Malaysia-GP. Gonzalez steht zwar nur auf Platz sieben, aber Moreira sogar nur auf P16. Von der Pole geht Daniel Holgado ins Rennen, Barry Baltus und Jake Dixon komplettieren Reihe eins. Hier das komplette Grid der Moto2:

Moto2-Rennen steht noch aus

Mit diesem Wissen können dem letzten Rennen des Tages schon etwas erfreuter entgegenblicken. Die Moto2 fehlt uns noch, um 09:30 Uhr MEZ startet sie in das 17 Runden umfassende Rennen in Sepang.

Vorsichtige Entwarnung bei Rueda

Erfreuliche Nachrichten aus dem KTM-Lager. Im Interview bei 'ServusTV' gab Jens Hainbach leichte Entwarnung im Fall von Jose Antonio Rueda, ihm solle es in Anbetracht der Umstände gut gehen. Er habe sich 'nur' eine schwere Gehirnerschütterung und potenziell einen Handbruch zugezogen. "Es ist nichts wirklich dramatisches, aber wir drücken ihm und auch Noah Dettwiler natürlich die Daumen." Vom Schweizer haben wir leider noch nichts Neues gehört.

Gresini ist bestes Privatteam

Die Truppe von Nadia Padovani kommt gerade gar nicht mehr aus dem Feiern heraus. Mit dem heutigen Sieg ist nach der Vize-WM von Alex Marquez und dem Rookie des Jahres von Fermin Aldeguer gestern auch der nächste Titel im Sack: Gresini steht als bestes Privatteam 2025 fest, VR46 und Trackhouse können die gesammelten 599 Punkte in den verbleibenden zwei Grands Prix nicht mehr überbieten.

WM-Stand: Acosta schnuppert an Platz drei

Die ersten beiden Plätze in der Fahrer-WM sind seit gestern vergeben, dahinter bleibt es aber spannend. Aus einem vermeintlichen Zweikampf um P3 könnte nun sogar noch ein Dreikampf werden. Bezzecchi liegt fünf Punkte vor Bagnaia, vor allem aber auch nur noch 31 Punkte vor Acosta. Das wird also nochmal richtig spannend. Morbidelli und Di Gianantonio streiten sich um Rang sechs, Quartararo verkürzt im Duell mit Aldeguer um P8 nochmal auf vier Punkte Rückstand.

Bastianini holt auf, Aprilias schwach

Platz sechs geht an Di Giannantonio. Bastianini gelingt mit P7 erneut eine starke Aufholjagd, dann Marini und Binder. Ogura komplettiert die Top-Ten als beste Aprilia. Dann erst Bezzecchi auf Platz elf, bei dem heute nichts zusammenlief. Die Nummer 72 schien große Probleme zu haben, andere Fahrer überholen zu können. Zarco rettet P12 über die Linie, dann Rins und Miller. Chantra holt sich als 15. den letzten WM-Punkt, während Savadori, Pirro, Augusto Fernandez und der noch hinterher gefahrene Oliveira leer ausgehen.

ZIEL: Alex Marquez gewinnt in Sepang!

Es ist vollbracht, der Malaysia-GP geht an Alex Marquez! Eine dominante Vorstellung des Vizeweltmeisters, Acosta folgt mit 2,676 Sekunden Rückstand auf Platz zwei. Mir holt tatsächlich das nächste Honda-Podium vor Morbidelli und Quartararo.

Rennen der MotoGP in Malaysia im Liveticker: Alle Positionen

Malaysia GP

Rennen, nicht verfügbar

Positionen Malaysia GP
1Alex Marquez
BK8 Gresini Racing MotoGP
2Pedro Acosta
Red Bull KTM Factory Racing
3Joan Mir
Honda HRC Castrol
4Franco Morbidelli
Pertamina Enduro VR46 Racing Team
5Fabio Quartararo
Monster Energy Yamaha MotoGP
6Fabio Di Giannantonio
Pertamina Enduro VR46 Racing Team
7Enea Bastianini
Red Bull KTM Tech3
8Luca Marini
Honda HRC Castrol
9Brad Binder
Red Bull KTM Factory Racing
10Ai Ogura
Trackhouse MotoGP Team
11Marco Bezzecchi
Aprilia Racing Team
12Johann Zarco
LCR Honda
13Alex Rins
Monster Energy Yamaha MotoGP
14Jack Miller
Prima Pramac Yamaha MotoGP
15Somkiat Chantra
LCR Honda
16Lorenzo Savadori
Aprilia Racing Team
17Michele Pirro
Ducati Lenovo Team
18Augusto Fernandez
Yamaha Factory Racing Team
19Miguel Oliveira
Prima Pramac Yamaha MotoGP
20Francesco Bagnaia
Ducati Lenovo Team
21Fermin Aldeguer
BK8 Gresini Racing MotoGP
22Raul Fernandez
Trackhouse MotoGP Team
23Pol Espargaro
Red Bull KTM Tech3

Runde 19/20: Zarco wird durchgereicht

Er hat sich lange nach Möglichkeiten gewehrt, jetzt scheint ihm aber der Hinterreifen auszugehen. Binnen weniger Kurven sind Marini, Binder, Bezzecchi und auch Ogura an Zarco vorbeigegangen, der damit nur noch Zwölfter ist.

Runde 18/20: Bagnaia rollt aus!

Drama in der Schlussphase! Bagnaia wird plötzlich langsam und rollt aus. Da muss es ein Problem geben, er blickt mehrfach an seinem Bike nach unten. Mir ist neuer Dritter und damit auf Podestkurs, er hat 1,5 Sekunden Vorsprung auf Morbidelli.

Runde 17/20: Aldeguer wirft die Gresini weg

Jetzt ist es doch passiert. Aldeguer verliert die Front in der Schlusskurve und rutscht in den Kiesbett. Der Gresini-Pilot ist weg, Di Giannantonio rückt auf Platz sieben auf.

Runde 15/20: Auch Acosta chancenlos gegen Alex Marquez

Das wird der dritte Saisonsieg werden, wenn Alex Marquez hier keinen Fehler mehr macht. Der Spanier hat sich auf 2,5 Sekunden von Acosta abgesetzt, auch er kommt also nicht näher heran. Bagnaia scheint derweil größere Pace-Probleme zu haben. Acosta ist schon eine Sekunde enteilt, Mir liegt nur noch zwei Sekunden zurück. Im Mittelfeld drückt Di Giannantonio gegen Aldeguer, der nur dank eines Supersaves überhaupt noch im Sattel sitzt.

Runde 13/20: Alex Marquez übernimmt die Kontrolle

Wir nähern uns langsam dem letzten Renndrittel und Alex Marquez scheint mehr und mehr auf Siegkurs zu geraten. Der Gresini-Pilot hat sich jetzt deutlich abgesetzt. Acosta erkennt die Gefahr und scheint gerade schneller als Bagnaia zu können. Er drückt sich in Kurve zehn an Bagnaia vorbei auf P2, liegt aber schon 1,8 Sekunden hinter Alex Marquez.

Runde 12/20: Auch Raul Fernandez ist weg

So schnell kanns gehen. Letzte Woche noch der Debütsieg, wird Raul Fernandez heute nichtmal punkten. Er ist der nächste Crasher, ihn hat es in Kurve 1 erwischt. Er lag aber ohnehin nur auf Platz 14.

Runde 11/20: Di Giannantonio auf dem Vormarsch

Es kommt wieder etwas mehr Bewegung rein, Morbidelli holt sich Quartararo ebenfalls. VR46-Teamkollege Di Giannantonio ist gerade ebenfalls gut aufgelegt, er hat sich erst Marini und jetzt auch Zarco geschnappt. Bezzecchi hat derweil größere Probleme, kommt nicht an Binder vorbei. Auf dem Hosenboden liegt unterdessen Oliveira nach einem Crash im dritten Sektor.

Runde 10/20: Platztausch bei den Japanern

Vor einigen Runden ist ein erster Angriff noch gescheitert, jetzt hat es aber geklappt. Mir schnappt sich Quartararo in Kurve vier, ist damit jetzt neuer Vierter. Mehr dürfte aus eigener Kraft aber nicht mehr drin sein, denn Bagnaia und Acosta liegen schon fast drei Sekunden vor dem Honda-Piloten.

Runde 8/20: Wenig Bewegung im Feld

Kaum Action gerade, von der wir euch berichten können. Alex Marquez führt weiter rund eine Sekunde vor Bagnaia und Acosta, dann rund zwei Sekunden zu Quartararo und Mir. Dahinter sind Morbidelli und Aldeguer jeweils recht einsam unterwegs, erst Zarco hat dann wieder eine größere Gruppe bis Bastianini und P13 hinter sich. Überholen scheint aber auch dort ziemlich schwierig.

Runde 5/20: Bagnaia nimmt Fahrt auf, Pol Espargaro fliegt ab

Bagnaias Medium-Vorderreifen scheint jetzt langsam auf Temperatur zu kommen, er kann sich etwas von Acosta freischwimmen und den Rückstand auf Alex Marquez konstant bei acht Zehnteln halten. Rund 1,5 Sekunden hinter Acosta drückt Mir bereits gewaltig gegen Quartararo, während Pol Espargaro in Kurve vier aus dem Rennen gestürzt ist.

Runde 3/20: Heißes Duell um Platz zwei!

Acosta will an Bagnaia vorbei, schafft es aber nicht. Erst scheitert ein Angriff in Kurve 4, dann auch in Kurve 9. Jeweils kann er die Linie nicht halten und Bagnaia innen wieder durchschlüpfen. Alex Marquez setzt sich dadurch ab, hat schon fast eine Sekunde Vorsprung.

Runde 2/20: Führungswechsel! Alex Marquez holt sich Bagnaia

Wow, da hat einer gut gefrühstückt. Alex Marquez wiederholt sein Manöver aus der letzten Runde und geht in Kurve vier auch an Bagnaia vorbei, er führt jetzt! Acosta drückt auch schon gegen Bagnaia, die Top-Drei sind schon etwas enteilt. Ein Stückchen dahinter hat sich Mir Morbidelli geholt und auch der Angriff gegen Aldeguer lässt nicht lange auf sich warten, P5 für die Honda.

Runde 1/20: Alex Marquez kassiert Acosta

Schon ist Alex Marquez wieder Zweiter. Mit einem beherzten Manöver drückt er sich in Kurve vier an Acosta vorbei. Dahinter greift Mir Morbidelli an, schafft es aber nicht am VR46-Piloten vorbei.

START: Bagnaia verteidigt die Pole

Super Start von Bagnaia, er bleibt vorne. Dahinter schießt Acosta auf Platz zwei nach vorne, gefolgt von Alex Marquez, Quartararo und Aldeguer. Morbidelli nur noch Sechster vor den Hondas von Mir und Marini.

Aufwärmrunde beginnt

Wir nähern uns jetzt in großen Schritten dem Rennstart, die Warm-Up-Lap läuft. Einmal geht's noch rum, um den 5,5 Kilometer langen Sepang International Circuit, dann kann der Malaysia-GP der MotoGP beginnen.

Reifenwahl: Alle Piloten gehen Risiko!

Der Regen hat die Longruns am Freitag ruiniert, daher wird das gleich für alle Fahrer eine gewisse Fahrt ins Unbekannte. Dennoch haben sich alle 23 Piloten für den weichen Hinterreifen entschieden. Eine riskante Wahl bei 20 Runden in dieser Hitze. Wir sind gespannt, ob das rückblickend nicht der ein oder andere bereuen wird. An der Front wählen Bagnaia, Morbidelli, Rins, Marini, Bezzecchi, Raul Fernandez, Oliveira, Savadori, Pirro und Augusto Fernandez den Medium, sonst auch hier alle mit Soft.

Hitzeschlacht in Sepang

Ein Regenchaos war heute nicht ausgeschlossen, doch dazu wird es heute nicht mehr kommen. Darauf können wir uns inzwischen festlegen, auch wenn es in Malaysia natürlich schnell gehen kann. Stattdessen steht eine echte Hitzeschlacht an: Wir messen 35 Grad in der Luft und 55 Grad am Asphalt, dazu eine drückend hohe Luftfeuchtigkeit. Kein Wunder also, dass die Startaufstellung aktuell noch ziemlich leer ist, alle suchen nach Schatten und Kühlung.

Dritter Debütsieger in Serie?

Aldeguer in Mandalika, Fernandez auf Phillip Island - und nun? Drei Debütsieger in Serie hatten wir in der MotoGP erst zweimal, zuletzt Mitte 2016 mit Iannone, Crutchlow und Vinales. Am ehesten könnte heute wohl Pedro Acosta die aktuell anhaltende Serie fortsetzen, für eine Debütsieg von Luca Marini bräuchte es schon sehr viel Chaos. Auch ein Acosta-Sieg ist aber wohl nicht sonderlich wahrscheinlich, zu überlegen scheinen Bagnaia, Alex Marquez und auch Aldeguer nach dem gestrigen Sprint. Sie sind die klaren Favoriten.

GRID: Bagnaia auf der Pole

Blicken wir auf die Startaufstellung: Hatten wir letzte Woche noch die vermeintliche Ducati-Krise ausgerufen, sieht es in Sepang schon wieder viel besser aus. Francesco Bagnaia hat sich gestern eindrucksvoll zurückgemeldet, steht auf P1. Alex Marquez und Franco Morbidelli komplettieren Reihe eins. Dann folgen Fabio Quartararo, Pedro Acosta und Fermin Aldeguer. Joan Mir ist als Siebter bester Honda-Pilot vor Fabio Di Giannantonio und Johann Zarco. Marco Bezzecchi steht nur auf Platz 14, Australien-Sieger Raul Fernandez fährt von P15 los. Hier das komplette Grid:

Drei Ausfälle und V4-Wildcard in Sepang

Wir haben heute 23 Piloten am Start, aber leider nicht alle 22 Stammfahrer. Uns fehlen die verletzten Marc Marquez, Jorge Martin und Maverick Vinales. Während wir bei Martin und Vinales noch auf ein Comeback in Portimao oder Valencia hoffen, ist die Saison für Marquez bereits gelaufen. Das Trio wird von Michele Pirro, Lorenzo Savadori und Pol Espargaro vertreten. Zudem haben wir mit Augusto Fernandez noch einen vierten Testfahrer am Start, er bestreitet den nächsten Renneinsatz des Yamaha-V4-Motorrads.

MotoGP macht weiter

Widmen wir uns damit nun dem Highlight des heutigen Tages, dem Rennen der MotoGP. Der Malaysia-GP beginnt planmäßig um 08:00 Uhr MEZ, läuft über 20 Runden. Nochmal als Info für alle, die vorhin vielleicht noch nicht dabei waren: Das Moto3-Rennen wurde nach einem schweren Unfall erst verspätet gestartet, das Moto2-Rennen auf 09:30 Uhr MEZ verschoben.

Furusato in elitärem Klub

77 Grand-Prix-Starts hat Furusato gebraucht, um sich endlich Moto3-Sieger nennen zu können. Er ist der fünfte verschiedene Sieger in diesem Jahr und der dritte Debütsieger nach Quiles und Munoz. Für Honda ist es der erste Moto3-Sieg seit Misano 2024 und für das Honda Team Asia sogar der erste seit Kaito Toba im Katar-GP 2019. In Summe ist Furusato der 56. siegreiche Fahrer in der Moto3-Klasse. Zudem das perfekte Geburtstagsgeschenk für Teamboss Hiroshi Aoyama, der gestern 44 Jahre als wurde.

WM-Stand: Piqueras distanziert Quiles

Blicken wir noch kurz auf die Fahrer-WM. Dort steht Rueda ja schon seit drei Wochen als Weltmeister fest. Dahinter hat nun Piqueras beste Chancen auf die Vizemeisterschaft, er kann sich dank des heutigen Podiums auf 14 Punkte vom Aspar-Rookie absetzen. Kelso und Carpe machen derweil Boden auf den verletzten Munoz gut und schnuppern an WM-Rang vier. Furusato katapultiert sich mit seinem Sieg auf Platz acht.

Quiles mit weiterem Zwischenfall

Yamanaka wird Fünfter, Carpe Sechster. Dann erst Quiles auf dem siebten Rang, nachdem er in der letzten Runde in Kurve 7 noch mit Uriarte aneinandergeraten war und beide dadurch einiges an Zeit verloren hatten. Scott Ogden verschafft CIP Green Power in diesen schweren Momenten mit P8 zumindest etwas Freude, dann Uriarte auf P9. Perrone komplettiert die Top-Ten, Lunetta wird Elfter. Die letzten Punkte gehen an Kelso, Morelli, Carraro und O'Shea. Danish ist nach einem technischen Gebrechen leider vorzeitig ausgeschieden. Schade, das hätten für den Debütanten sonst direkt die ersten Punkte werden können.

ZIEL: Furusato gewinnt in Sepang!

Es ist vollbracht! Nach vier zweiten Plätzen darf sich Taiyo Furusato endlich Moto3-Sieger nennen. Der Japaner dominiert ein Rennen, das natürlich vom schrecklichen Unfall zwischen Dettwiler und Rueda überschattet wird. Piqueras wird letztlich noch Zweiter, nachdem auch Fernandez in Kurve neun fast noch gestürzt wäre. Der Leopard-Pilot rettet Platz drei vor Teamkollege Almansa über die Linie.

Runde 10/10: Pini wirft Podium weg!

Aufschrei bei Intact GP, denn Pini ist gestürzt! Der Youngster konnte einen Vorderradruschter nach leichtem Kontakt mit Fernandez in der Schlusskurve nicht mehr abfangen. Furusato hat derweil die letzte Runde begonnen, ist hier klar auf Siegkurs.

Runde 9/10: Auch Almansa mit unglaublichem Save

Das ist der nächste Pilot, der eigentlich auf dem Boden liegen müsste! Irgendwie hat es Almansa aber geschafft, nach einem Vorderradrutscher in der Schlusskurve sitzen zu bleiben. Er kämpft nun mit Quiles und Uriarte um Platz fünf.

Runde 8/10: Furusato auf Kurs

Es sieht gut aus für den Japaner, dass es endlich mit dem Debütsieg klappt. Er ist auf mehr als eine Sekunde enteilt, kann sich hier im Grunde nur noch selbst schlagen. Pini hat dahinter Platz zwei übernommen vor Fernandez, Almansa und Piqueras. Quiles derweil wieder Sechster, aber rund eine Sekunde hinter Piqueras.

Runde 6/10: Supersave von Quiles!

Da wäre das Rennen beinahe vorbei gewesen für Quiles. Er verliert in Kurve zwei die Front, kann sich unglaublicherweise aber an Bord seiner Maschine halten. Der Zwischenfall kostet ihn jedoch viel Zeit, nur noch P7 für ihn. Fernandez und Almansa bekämpfen sich hart um P2, was Furusato etwas Luft verschafft. Der Japaner führt mit neun Zehnteln Vorsprung!

Runde 5/10: Feld zieht sich wieder auseinander

Zurück auf Platz eins hat Furusato die Pace wieder erhöht. Hinter ihm wird hart gekämpft, Quiles ist Zweiter vor Fernandez, Pini, Almansa und Piqueras. Dann ist wieder eine Lücke aufgegangen. Yamanaka auf P7 fehlt fast eine Sekunde zur Führungsgruppe.

Runde 4/10: Buchanan crasht raus

Der erste Sturz des Rennens, in Kurve vier ist Cormac Buchanan über die Front weggerutscht. An der Spitze sorgt derweil Pini für Bewegung, er hat sich Almansa und Quiles geschnappt. Quiles kontert in der Schlusskurve jedoch.

Runde 3/10: Harter Kampf um die Führung

Jetzt wird es erstmals etwas wild. Almansa geht in Front, kann sich aber nur einige Kurven lang vorne halten. Danach kontert Furusato und in diesem Zuge geht auch Quiles an Almansa vorbei. Auch Piqueras will anschließend noch am Leopard-Piloten vorbei, muss aber zurückziehen. Schnellster Mann im Feld ist derweil Danish, der auf P10 angelangt ist. Die Führungsgruppe geht wieder bis Platz elf!

Runde 2/10: Top-Sechs brechen aus

Almansa hat sich Platz von Quiles geholt und die Verfolgergruppe daraufhin wieder ans Hinterrad von Furusato herangeführt. Piqueras, Pini und Carpe können mithalten, dann aber eine kleine Lücke zu Adrian Fernandez und Platz sieben.

Runde 1/10: Furusato zieht weg

10 Runden gleichen einem Sprint und so scheint Furusato das Rennen hier auch anzugehen. Er legt ein gewaltiges Tempo vor, hat schon vier Zehntel Vorsprung. Quiles, Almansa und Co. sind darum bemüht, Schritt zu halten.

START: Almansa verliert P1

Los geht's! Furusato kommt am besten Weg und übernimmt die Front vor Quiles und Carpe. Dann erst Polesitter Almansa, gefolgt von Piqueras, Pini, Perrone und Yamanaka.

GRÜN: Boxengasse geöffnet

Es wird ernst. Die Ampel am Ende der Boxengasse hat für 60 Sekunden auf Grün geschaltet. Innerhalb dieser Minuten müssen alle Piloten für die Sichtungsrunde ausrücken. Dann steht die Aufwärmrunde an und anschließend startet direkt das Rennen über zehn Runden.

Zur Erinnerung: Das Moto3-Grid

Da ja doch schon einige Zeit seit dem ursprünglich geplanten Rennstart vergangen ist, schauen wir nochmal kurz auf die Startaufstellung. Es geht wie gesagt ohne Anpassungen los. Almansa und Furusato starten von ganz vorne, der dritte Platz von Rueda bleibt leer. Dahinter dann Pini, Carpe und Perrone. Auch P25 von Dettwiler bleibt natürlich leer.

Kaum Infos zu den Verletzten

Während wir den Fokus also langsam wieder auf das Rennfahren richten dürfen bzw. müssen, können wir euch leider keine Entwarnung bei Rueda oder Dettwiler geben. Die Informationen werden im Paddock sehr rar gehalten, was kein sonderlich gutes Zeichen ist. MotoGP-Arzt Dr. Angel Charte kam eben aus dem Medical Center heraus, wollte aber nicht sprechen. Wir haben nur erfahren, dass die Lage bei beiden Piloten ernst sein soll. Dettwiler wurde wohl direkt von der Unfallstelle mit dem Helikopter abtransportiert, Rueda zuerst per Krankenwagen ins Medical Center gebracht und dann von dort aus per Helikopter ins Krankenhaus gebracht. Wieso wir hier dann gleich ein Rennen abhalten wollen, ist uns etwas unverständlich. Weiterhin gute Besserung an Dettwiler und Rueda!

Der neue Ticker-Zeitplan für den MotoGP-Rennsonntag in Malaysia

06:45 Uhr: Rennen Moto3 (10 Runden)
08:00 Uhr: Rennen MotoGP (20 Runden)
09:30 Uhr: Rennen Moto2 (17 Runden)

Moto3-Grid bleibt bestehen

Für die Moto3-Jungs wird es mit dem sogenannten 'Quick-Start-Procedure' weitergehen. Heißt: Die Boxengasse öffnet für 60 Sekunden, dann Sichtungsrunde, dann Aufwärmrunde und dann der Rennstart. Das Grid wird beibehalten, die Startplätze von Rueda und Dettwiler bleiben also leer.

NEUER ZEITPLAN

Jetzt haben wir die Meldung von der Rennleitung. Die Boxengasse soll um 06:40 Uhr MEZ wieder geöffnet werden, dann steht ein 10-Runden-Rennen für die Moto3 an. Das MotoGP-Rennen folgt dann wie ursprünglich geplant um 08:00 Uhr MEZ, während das Moto2-Rennen wohl auf 09:30 Uhr MEZ nach hinten verschoben wird.

Warten in Sepang

Jetzt ist es fast eine Stunde her, dass das Moto3-Rennen hätte starten sollen. Wann wir jetzt tatsächlich loslegen können, wissen wir immer noch nicht. Weiterhin gibt es keine Infos von der Rennleitung bezüglich eines neuen Zeitplans, der nun sicher auch neue Startzeiten für Moto2 und potenziell MotoGP beinhalten wird.

Unfallstelle wird gereinigt, Warten auf Helikopter?

Wann das Moto3-Rennen losgehen kann? Das wissen wir immer noch nicht. Die Unfallstelle wird gerade vollständig geräumt, potenziell ausgelaufenes Öl gebunden. Das sollte eigentlich nicht mehr lange dauern. Bis wir starten können, müssen wir aber laut Boxengassenreporter Appleyard noch auf die Rückkehr des Helikopters warten. Wir sind inzwischen im Zeitplan 40 Minuten hintendran, wodurch dann auch das Moto2-Rennen verkürzt werden könnte, um das MotoGP-Rennen noch pünktlich um 08:00 Uhr MEZ starten zu können.

Rueda und Dettwiler ins Krankenhaus

Wir haben wieder ein paar Neuigkeiten für euch. Wie die Rennleitung eben vermeldete, werden Rueda und Dettwiler gerade per Helikopter ins Krankenhaus gebracht, um dort weiter untersucht und behandelt werden zu können. Wir wünschen noch gute Besserung und hoffen, dass da nichts allzu schlimmes passiert ist.

News vom Moto3-Fahrermarkt

Nutzen wir die Wartezeit, um einen kleinen Blick auf 2026 zu wagen. Dort gab es seit dem Australien-GP letzte Woche nämlich einige Neuigkeiten. Zuerst sicherte sich CIP Green Power Adrian Cruces als neuen Stammfahrer, dann verkündete MSi gestern die Verpflichtung des asiatischen Toptalent Hakim Danish, der an diesem Wochenende als Wildcard schon debütiert. Gestern Abend wurde dann auch noch Eddie O'Shea bei MLav bestätigt. Hier der aktuelle Stand:

Technisches Problem bei Dettwiler als Auslöser?

Während wir weiter auf News warten, betreiben wir etwas Unfallanalyse. Kurz vor der Kollision mit Rueda blickte Dettwiler an seiner KTM nach unten, könnte also ein technisches Gebrechen gehabt haben. Der junge Schweizer war da schon sehr langsam unterwegs. Er fuhr zwar ganz am Streckenrand, aber leider auch auf jener Seite, auf der sich die Ideallinie befindet. Rueda übersah ihn wohl schlicht, passte da nicht auf und konnte nicht mehr ausweichen, als er ihn dann bemerkte. Aber wie auch immer: Wir wünschen einfach beiden Piloten nur das Beste, denn dieser Unfall sah wirklich sehr, sehr unschön aus.

Renndistanz verkürzt

Noch fehlen offizielle Infos, aber Leopard-Teamchef Miodrag Kotur hat es eben im Interview mit Boxengassenreporter Appleyard ausgeplaudert. Sobald es hier losgehen kann, wird das Moto3-Rennen über eine Distanz von 10 statt 15 Runden ausgetragen. Das könnte aber noch dauern, denn wie wir aus der Helikopter-Perspektive erkennen können, wird Dettwiler noch immer an der Unfallstelle behandelt.

Vorsichtige Entwarnung

Das sind erfreuliche Nachrichten. Wie die Rennleitung soeben mitteilte, sind sowohl Rueda als auch Dettwiler bei Bewusstsein. Sie werden aber weiterhin an der Unfallstelle behandelt, während die Startaufstellung geräumt wird. Das restliche Moto3-Feld begibt sich zurück in die Boxengasse. Sobald wir mehr Infos zum neuen Startprozedere haben, lassen wir euch das natürlich wissen.

Horrorcrash in der Sichtungsrunde!

Puh, das geht hier aber gar nicht gut los. Wurden die Moto3-Piloten gerade auf die Sichtungsrunde geschickt, kam es da direkt zu einem heftigen Unfall. Rueda ist auf der Geraden zwischen den Kurven 3 und 4 mit hoher Geschwindigkeit in das Heck des langsam fahrenden Noah Dettwilers gekracht. Beide Piloten werden an der Unfallstelle behandelt, die Rennleitung hat die Rote Flagge gezückt. Damit wird sich der Start wohl um einige Minuten verzögern. Das ist aber auch egal, hoffen wir erstmal für beide Piloten das Beste.

Heißer Kampf um WM-Rang zwei

Da er schon längst als Weltmeister feststeht, wird Rueda seine Strafe verschmerzen können, für ihn geht es 2025 nur noch um persönlichen Ruhm. Mit drei weiteren Siegen könnte er etwa noch zum zweiterfolgreichsten Moto3-Piloten in der Geschichte nach David Alonso aufsteigen. Leicht wird das aber nicht, denn der Konkurrenz mangelt es nicht an Motivation. Piqueras (231 Punkte) und Quiles (228 Punkte) streiten sich um die Vizemeisterschaft, zudem jagen Piloten wie Almansa, Furusato, Pini, Carpe, Perrone, Luca Lunetta, Joel Kelso oder Adrian Fernandez ihren Debütsieg.

Harte Strafen für Rueda und Uriarte

Brian Uriarte, der bei Intact GP den verletzten David Munoz ersetzt, hatte sich eigentlich auf P5 qualifiziert. Da der Rookies-Cup-Champion aber im Qualifying bummelte, kassierte er eine 9-Platz-Gridstrafe und geht folglich nur von P14 ins Rennen. Negativ auffällig wurde am Samstag auch Rueda, bei dem die Stewards ebenfalls im Qualifying ein gefährliches Manöver in den Kurven 12/13 erkannten. Er muss daher gleich zweimal durch die Longlap, die sich hier in Sepang in Turn 14 befindet.

GRID: Zwei Hondas vor Rueda

Blicken wir auf die Startaufstellung. David Almansa stieg gestern zum fünften verschiedenen Polesitter in Folge auf, er startet in Sepang von ganz vorne. Taiyo Furusato und Jose Antonio Rueda komplettieren Reihe eins. Dahinter folgen Guido Pini, Alvaro Carpe und Valentin Perrone. Maximo Quiles steht auf P7, direkt vor Angel Piqueras. Hier die komplette Startaufstellung:

Moto3 eröffnet Renntag

Wenden wir uns nun so langsam dem ersten Rennen des Tages zu. Um 05:00 Uhr MEZ startet die Moto3 in den Malaysia-Grand-Prix. Für die kleinste Klasse der Motorrad-WM stehen heute 15 Rennrunden auf dem Programm.

Gresini-Team Schuld an Aldeguer-Strafe?

Darauf lassen jedenfalls die Kommentare von Teammanager Michele Masini schließen. Im Gespräch mit MotoGP-Boxengassenreporter meinte der Italiener eben: "Wir sind sehr enttäuscht darüber, Fermin ist ein großartiges Rennen gefahren. Mit dieser Regel ist es nicht immer leicht, jeder will das Limit finden und seine Performance maximieren. Manchmal läuft es gut, manchmal eben nicht. Gestern war so ein Tag. Das tut mir wirklich leid für Fermin." Das Gute: Schon heute kann Aldeguer den Podestverlust mit einem guten Rennen wieder vergessen machen und die Karten dafür stehen - auch nach einem guten Warm Up - zweifellos nicht schlecht.

VIDEO: Acosta kassiert Strafe - und erbt Podium

Ja, klingt erstmal etwas komisch. Tatsächlich kassierte Pedro Acosta seine Strafe aber nicht für ein Vergehen im Sprint, sondern im Qualifying. Als daher Fermin Aldeguer gestern eines Reifendruckvergehens überführt wurde, konnte der KTM-Youngster aufs Podium nachrücken. Was Acosta genau falsch gemacht hat und welche Strafe er nun blechen muss? Markus hat alle Infos für euch:
MotoGP kurios: Pedro Acosta wird bestraft - und erbt Podium! (06:34 Min.)

Asia-Talent-Cup beendet Saison 2025 mit Kracher

Vor dem Warm Up der Königsklasse lief eben auch noch das letzte Rennen der diesjährigen Saison des Asia-Talent-Cups. Es ging gut zur Sache, der Thailänder Teerin Fleming gewann erstmals und das in einem Fotofinish. Ryota Ogiwara, der schon seit gestern als Champion feststeht, musste sich nur um 0,013 Sekunden geschlagen geben. Der Japaner ist ein Fahrer, den wir uns merken sollten. Vielleicht der darf schon kommende Saison mit dem Honda Team Asia in der Moto3 ran. Durch den erwarteten Aufstieg von Taiyo Furusato in die Moto2 würde dort jedenfalls ein Platz frei werden und Tatchakorn Buasri konnte sich bislang auch nicht für einen Verbleib empfehlen.

Gresini mit Spezialdesign

Zur Doppelführung im Warm Up wurde das Gresini-Team eben womöglich auch durch eine Sonderlackierung beflügelt. Der Traditionsrennstall aus Italien fährt heute komplett in Dunkelblau. Hier könnt ihr euch das neue Design einmal im Studio und einmal auf der Strecke im Bewegtbild anschauen. Wie gefällt's euch?
Foto: Gresini Media
Foto: Gresini Media

Große Namen im hinteren Feld

Knapp verpasst hat die Top-10 Bezzecchi als Zwölfter. Er hat sich nach der ersten Runde nicht mehr verbessert, verlor mit frischem Medium-Hinterreifen letztlich siebeneinhalb Zehntel auf Alex Marquez. Fabio Quartararo schafft auch nur P13 vor Pedro Acosta, Joan Mir (16.) und Fabio Di Giannantonio (17.) ebenfalls ein gutes Stück zurück. Der V4 von Augusto Fernandez schafft mit drei Sekunden Rückstand nur P22.

ZIEL: Alex Marquez führt Warm Up an

Das war's mit dem Warm Up, die zehn Minuten sind rum. Ganz vorne ändert sich nichts mehr, Alex Marquez bleibt in 1:58.979 Minuten schnellster Mann. Fermin Aldeguer sorgt mit einem Zehntel Rückstand für eine Gresini-Doppelführung, dann zwei weitere Ducatisti mit Sprintsieger Bagnaia und Franco Morbidelli. Bastianini wird Fünfter vor Pol Espargaro und Raul Fernandez. Dann Luca Marini auf P8, ehe Brad Binder und Johann Zarco die Top-Zehn komplettieren.

Warm Up der MotoGP in Malaysia im Liveticker: Alle Positionen

Malaysia GP

Warm Up, nicht verfügbar

Positionen Malaysia GP
1Alex Marquez
BK8 Gresini Racing MotoGP
2Fermin Aldeguer
BK8 Gresini Racing MotoGP
3Francesco Bagnaia
Ducati Lenovo Team
4Franco Morbidelli
Pertamina Enduro VR46 Racing Team
5Enea Bastianini
Red Bull KTM Tech3
6Pol Espargaro
Red Bull KTM Tech3
7Raul Fernandez
Trackhouse MotoGP Team
8Luca Marini
Honda HRC Castrol
9Brad Binder
Red Bull KTM Factory Racing
10Johann Zarco
LCR Honda
11Ai Ogura
Trackhouse MotoGP Team
12Marco Bezzecchi
Aprilia Racing Team
13Fabio Quartararo
Monster Energy Yamaha MotoGP
14Pedro Acosta
Red Bull KTM Factory Racing
15Miguel Oliveira
Prima Pramac Yamaha MotoGP
16Joan Mir
Honda HRC Castrol
17Fabio Di Giannantonio
Pertamina Enduro VR46 Racing Team
18Jack Miller
Prima Pramac Yamaha MotoGP
19Alex Rins
Monster Energy Yamaha MotoGP
20Michele Pirro
Ducati Lenovo Team
21Somkiat Chantra
LCR Honda
22Augusto Fernandez
Yamaha Factory Racing Team
23Lorenzo Savadori
Aprilia Racing Team

Reifenpoker im Malaysia-GP?

Am Freitag unterbrach der Regen die typischen Rennsimulationen. Daher weiß heute keiner so richtig, wie sich die Reifen auf die lange Distanz verhalten werden. Einige Piloten haben sich daher dazu entschieden, im Warm Up mit alten Soft-Hinterreifen zu fahren und Daten zu sammeln. Das gilt etwa für Alex Marquez und Bagnaia. Ihr Zeiten sind gut, Marquez führt inzwischen in 1:58.979 Minuten, aber die Reifen eben auch nur acht Runden alt. Im GP müssten sie damit ganze 20 Runden durchhalten. Mal schauen, ob sich das nachher jemand zutraut.

Bezzecchi startet am besten

Die erste fliegende Runde ist geschafft und die Bestzeit kommt von Marco Bezzecchi. Er legt in 1:59.741 Minuten am besten los. Alex Marquez folgt mit einem Zehntel Rückstand, dann Francesco Bagnaia und Enea Bastianini. Knapp fünf Minuten verbleiben noch, jeder Pilot sollte je nach Timing noch zwei bis drei Runden reinbekommen.

GRÜN: Warm Up beginnt!

Los geht's, die erste Session des Tages läuft. Zehn Minuten Trainingszeit verbleiben den MotoGP-Stars jetzt noch, um sich für den Grand Prix in einigen Stunden in Fahrt zu bringen. Alle 23 Fahrer - inklusive V4-Wildcard Augusto Fernandez - sind direkt rausgefahren.

Hitzeschlacht in Malaysia?

Fünf Minuten vor dem Warm-Up-Start ist von möglichem Regen übrigens nichts zu sehen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Die Sonne strahlt über Sepang, es ist verdammt heiß. Wir messen 33 Grad in der Luft und 44 Grad am Asphalt, die sich aber nochmal deutlich wärmer anfühlen.

Der Ticker-Zeitplan für den MotoGP-Rennsonntag in Malaysia

03:40 - 03:50 Uhr: Warm Up MotoGP
05:00 Uhr: Rennen Moto3 (15 Runden)
06:15 Uhr: Rennen Moto2 (17 Runden)
08:00 Uhr: Rennen MotoGP (20 Runden)

Willkommen zur nächsten Malaysia-Show?

Erwarte das Unerwartete, das ist wohl das Motto der MotoGP beim Malaysia-GP. Nachdem er am Freitag noch im Q1 landete, sicherte sich Francesco Bagnaia gestern plötzlich die Pole Position und den Sieg im Sprint. Und der Ducati-Star war nicht der Einzige, der überraschend weit vorn oder hinten zu finden war. Erleben wir das heute wieder? Das Wetter könnte auch seinen Teil dazu beitragen. Bevor die Rennaction mit der Moto3 in knapp anderthalb Stunden beginnt, haben wir aber noch das Warm Up der MotoGP im Programm. Los geht's um 3:40 Uhr MEZ. In unserem Liveticker begleiten wir euch durch den gesamten Sonntag.