Formel 1 Kalender: Wie lange laufen die Verträge aller Rennen? Alle News im Ticker
Die Formel 1 ist ein elitärer Klub. Nicht nur für die Fahrer sondern auch für die GPs. Bis wann ist jeder Grand Prix im Kalender? Die GP-Verträge im Überblick. Alle Rennen, alle Strecken.
Florian Niedermair
Florian Niedermair
Formel 1 & Motorsport Ressort
Italiener auf dem Papier, Österreicher im Herzen. Die meiste Zeit mit der Formel 1 beschäftigt, aber gerne auch mal bei anderen Rennserien in Aktion.MEHR
Die Formel 1 fährt noch bis mindestens 2031 in Monaco. Wie lange laufen die Verträge der anderen Strecken?, Foto: LAT Images
Ein Platz im Rennkalender der Formel 1 ist heiß begehrt. Nur 24 Grands Prix gibt es pro Jahr und glaubt man F1-Boss Stefano Domenicali ist diese Zahl das Maximum. Allerdings stehen die Bewerber für ein Formel-1-Rennen Schlange. Entsprechend hart und teuer ist es, einen Grand Prix an Land zu ziehen und im Umkehrschluss auch, einen zu behalten.
Die Abhaltung eines F1-Rennens kostete je nach Vertrag zwischen 25 und 60 Millionen Euro. Das können sich nur die wenigsten leisten, vor allem die europäischen Traditionsstrecken geraten zunehmend in Gefahr. Motorsport-Magazin.com listet auf, wie lange die Verträge der derzeitigen F1-Rennen noch laufen.
Formel 1 2025 - Alle Rennen, alle Strecken: So lange laufen die Verträge
Rennen
Vertragslaufzeit
Strecke
Anmerkung
GP der Emilia Romagna
bis 2025
Imola (Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
GP von Mexiko Stadt
bis 2025
Mexiko City (Autodromo Hermanos Rodriguez)
GP von Las Vegas
bis 2025 *
Las Vegas (Las Vegas Strip Circuit)
GP von Spanien
bis 2026
Barcelona (Circuit de Barcelona-Catalunya)
GP von Aserbaidschan
bis 2026
Baku (Baku City Circuit)
GP der Niederlande
bis 2026 **
Zandvoort (Circuit Zandvoort)
GP der USA
bis 2026
Austin (Circuit of the Americas)
GP von Belgien
bis 2027; 2029; 2031
Spa (Circuit de Spa-Francorchamps)
GP von Singapur
bis 2028
Singapur (Marina Bay Street Circuit)
GP von Japan
bis 2029
Suzuka (Suzuka Circuit)
GP von China
bis 2030
Shanghai (Shanghai International Circuit)
GP von Österreich
bis 2030
Spielberg (Red Bull Ring)
GP von Sao Paulo/Brasilien)
bis 2030
Interlagos (Autodromo Jose Carlos Pace)
GP von Abu Dhabi
bis 2030
Abu Dhabi (Yas Marina Circuit)
GP von Saudi-Arabien
bis 2030
Jeddah (Jeddah Corniche Circuit) ***
GP von Miami
bis 2031
Miami (Miami International Autodrome)
GP von Monaco
bis 2031
Monte Carlo (Monaco Circuit)
GP von Kanada
bis 2031
Montreal (Circuit Gilles Villeneuve)
GP von Italien
bis 2031
Monza (Autodromo Nazionale Monza)
GP von Ungarn
bis 2032
Budapest (Hungaroring)
GP von Katar
bis 2032
Lusail (Lusail International Circuit)****
GP von Großbritannien
bis 2034
Silverstone (Silverstone Circuit)
GP von Spanien/Madrid
ab 2026 bis 2035
Madrid (Madrid Street Circuit)
GP von Bahrain
bis 2036
Sakhir (Bahrain International Circuit)
GP von Australien
bis 2037
Melbourne (Albert Park Circuit)
Anmerkungen: * Option auf Verlängerung bis 2032 ** F1-Aus nach 2026 fix *** Umzug auf Strecke in Qiddiya 2027 geplant **** Umzug auf Stadtstrecke möglich
Formel 1 Kalender: Alle F1-Rennen und News im Ticker
08. Januar 2025: Belgien-GP rotiert ab 2027
Den Großen Preis von Belgien gibt es nur noch bis 2027 alljährlich im Kalender der Formel 1. Danach findet das Rennen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps nur noch alle zwei Jahre statt. Die berühmte Ardennen-Achterbahn, die mit knapp über sieben Kilometer auch die längste Strecke im Rennkalender ist, pausiert in den Jahren 2028 und 2030. Fix gefahren wird dafür 2029 und 2031. Wie es danach weitergeht, ist unklar, genauso wie welche Strecke die Lücke füllen wird und sich mit Belgien abwechselt.
06. Dezember 2024: China bleibt bis 2030 fix im F1-Kalender
Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit feierte erst 2024 wieder sein Comeback nach einer langen Pandemie-bedingten Pause. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass die Königsklasse längerfristig nahe der ostasiatischen Metropole Station machen wird. Der China-GP wurde mit einem neuen Vertrag ausgestattet, der bis 2030 läuft.
04. Dezember 2024: Niederlande-GP verschwindet nach 2026 aus dem Formel-1-Kalender
Vom Formel-1-Rennen in Zandvoort müssen wir uns in zwei Jahren verabschieden. Wie die Formel 1 heute bekanntgab, wird der Niederlande-GP nur noch bis 2026 Teil der Königsklasse bleiben. Bislang hatte die Strecke Vertrag bis 2025, der nur um ein Jahr verlängert wurde. Als kleines Trostpflaster wird das letzte Rennwochenende auf dem Circuit in den Dünen der Nordseeküste als Sprint-Wochenende ausgetragen. In den letzten Jahren hatte das ausschließlich privat finanzierte Heimrennen von Max Verstappen zunehmend Probleme, die hohen Kosten mithilfe der Ticketpreise zu stemmen.
27. November 2024: Italien-GP bleibt: Monza erhält langfristigen Formel-1-Vertrag
Nachdem Anfang des Jahres umfangreiche Umbau-Arbeiten an der legendären Formel-1-Strecke im Königlichen Park von Monza angelaufen sind, hat der Kurs nun einen neuen Vertrag erhalten. Die Königsklasse wird bis mindestens 2031 Station auf dem 5,8-Kilometer langen Highspeed-Kurs machen. Damit ist die Zukunft jener Strecke gesichert, der in den letzten Jahren immer wieder ein Formel-1-Aus drohte. 74 Mal war die Königsklasse auf dem Autodrom nahe Mailand zu Gast. So oft wie auf keiner anderen Strecke. Nur 1980 war Monza infolge des tödlichen Unfalls von Ronnie Peterson im Jahr nicht im Kalender vertreten. Der Italien-GP fand damals in Imola statt.
14. November 2024: Monaco bekommt F1-Vertragsverlängerung
Kaum eine Strecke ist so eng mit der Formel 1 verbunden wie der Circuit de Monaco. Der Stadtkurs an der Mittelmeer-Küste wird auch noch mindestens bis ins nächste Jahrzehnt von der Königsklasse befahren werden. Wie die Formel 1 heute bekanntgab, wurde der Vertrag mit Monte Carlo bis in die Saison 2031 verlängert. Obwohl die Strecke als legendär gilt, sieht sich Monaco in den letzten Jahren immer häufiger dem Vorwurf ausgesetzt, dass die überholfeindliche Strecke in den engen Gassen nicht mehr zeitgemäß ist. Auch durch die beiden neuen Stadtrennen in den USA bekam der Promi-GP Konkurrenz. Nichtsdestotrotz erzeugt nach wie vor kaum ein F1-Wochenende mehr Aufmerksamkeit als der Monaco-GP.
diese Formel 1 Nachricht