Inzwischen dürfte das Kapitel Formel 1 für Sebastian Vettel vollständig abgeschlossen sein. Comeback-Gerüchte gibt es um den vierfachen Weltmeister inzwischen schon lange keine mehr, er genießt den F1-Ruhestand mit Familie und neuen Projekten. Was aber nicht heißt, dass ihn der Sport nicht als Fan begeistert. Und hier ist er 2025 Fan seines alten Rivalen Lewis Hamilton.
Hamilton versucht ab 2025 das, woran Vettel zwischen 2015 und 2020 scheiterte, nämlich endlich wieder eine Weltmeisterschaft nach Maranello zu bringen. "Für mich hat es nicht ganz geklappt, weil Lewis da war!", lacht Vettel in einem Interview mit 'BBC Sportsworld'. 2017 und 2018 unterlag er mit Ferrari dem damaligen Mercedes-Piloten Hamilton in harten WM-Kämpfen, die jedoch für Vettel beide Male im Herbst auseinanderfielen.
Vettel weiß nur allzu gut, wie groß diese Herausforderung selbst für einen mehrfachen Weltmeister sein kann. Hamilton sprach im Winter nach seiner offiziellen Ankunft in Maranello schon bewundernd davon, wie schnell sich Vettel oder Fernando Alonso mit Siegen im zweiten respektive ersten Grand Prix einst bei Ferrari zurechtfanden. In China zeigte Hamilton dann mit Pole und Sieg im Sprint, dass er den beiden da aber um nichts nachsteht.
Sebastian Vettel 2025 ein Hamilton-Fan
"Ich drücke ihm die Daumen", verrät Vettel. "Ich bin natürlich lange gegen ihn gefahren, und wir kommen sehr gut miteinander aus." Dabei geht es nicht nur darum, dass die beiden schon vor zwei Jahrzehnten gegeneinander Formel-3-Rennen fuhren und schließlich in den 2010ern immer wieder um F1-Titel und Siege kämpften.

Vettel lobt Hamilton besonders für seine offene Art, wie er seine Plattform auch nutzt, um Dinge wie soziale Ungerechtigkeiten offen anzusprechen: "Er ist momentan der bei weitem offenste Fahrer im Feld." Und schließlich sagt der sich heute stark in Umwelt- und Gesellschaftsthemen engagierte Vettel selbst, dass er an seiner Karriere nur bereut, "nicht früher darüber gesprochen zu haben."
"Toll, dass er noch mitfährt, diesen Einfluss hat und ihn positiv nutzt", meint Vettel. "Natürlich drücke ich ihm die Daumen, dass er den Titel holt." Eine dennoch sicherlich große Herausforderung, auch mit Charles Leclerc als Teamkollegen. Der forderte einst auch Vettel im teaminternen Duell knallhart: "Das ist eine starke Aufstellung. Und bis zum Ende braucht es viele Dinge, um in den letzten Rennen da zu sein und um den Titel zu kämpfen. Es wird eng werden."
Vettel schätzt Formel-1-WM 2025 ein: Wird ganz eng
Dass es Hamilton fahrerisch noch kann, da hat Vettel aber auch keine Zweifel: "Seine Skills auf der Strecke muss man nicht wiederholen. Die Zahlen und Statistiken sprechen für sich." Damit kann er auch dem Ferrari-Druck standhalten: "Er hat sehr hohe Erwartungen an sich selbst, hohe Anforderungen, und konzentriert sich nicht so auf diese Hintergrundgeräusche." Genau so stellte es Hamilton vor Saisonbeginn auch selbst dar - der Druck kommt nur von sich selbst:
Nüchtern betrachtet rechnet Vettel 2025 aber mit einem äußerst engen WM-Kampf. Sowohl Max Verstappen als auch Lando Norris unterstellt er auf Nachfragen absolut das Potenzial, den Titel zu holen. Norris "hat bewiesen, dass er hat, was es braucht. Er hat das Können. Und dieses Jahr wird er wohl stärker, mit der Erfahrung aus dem Vorjahr."
Während Vettel Verstappen selbst bei der schwierigen Red-Bull-Lage unmöglich abschreiben will: "Max kann nie abgeschrieben werden, und Red Bull wird denke ich zurückschlagen. Und dann schauen wir mal, ob Mercedes sich einmischt. Und Ferrari ist voll dabei. Da liegt die Ungewissheit in diesem Jahr, mit den Teams, die potenziell richtig eng beisammen sind."
Vettel selbst hat längst einen größeren Abstand von der Formel 1 genommen. Dem Motorsport bleibt er weiter verbunden, organisiert etwa Kart-Events für Mädchen in Saudi-Arabien. Aber an ein Comeback scheint er nicht zu denken. Auch ein Test für Porsches Le-Mans-Projekt verlief sich letztendlich im Sand. Dass stattdessen Formel-E-Champion Pascal Wehrlein 2025 dort im Cockpit sitzt, ist für Motorsport-Magazin.com-Redakteur Robert Seiwert die richtige Wahl:
diese Formel 1 Nachricht