Formel 1 Österreich GP

Der Österreich GP ist ein Rennen im Rennkalender der Formel-1-Weltmeisterschaft. Aktuelle News, Bilder und Videos zum F1-Event in Spielberg.

Red Bull Ring

Daten & Fakten zur Formel 1 Strecke: Red Bull Ring

OrtSpielberg
LandÖsterreich
Länge4,326 km
AdresseProjekt Spielberg GmbH & Co KG
Red Bull Ring Straße 1
A-8724 Spielberg bei Knittelfeld
Telefon+43 3577 202-0
Internetredbullring.com

Geschichte der Formel 1 Strecke: Red Bull Ring

Strecke Österreich GP: Red Bull Ring, Spielberg

Die Strecke in der Steiermark wurde 1969 als Österreichring eröffnet, ein Jahr später fand das erste Formel-1-Rennen statt. 1987 gastierte die Formel 1 zum letzten Mal auf dem Österreichring. Nach einer Überarbeitung durch Streckenarchitekt Hermann Tilke kehrte der Kurs 1997 als A1-Ring in den Kalender der Königsklasse zurück und hielt sich dort bis 2003. Nach weiteren umfassenden Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen feierte die Strecke 2014 als Red Bull Ring ein zweites Comeback in der Formel 1.

In der Saison 2020 war der Red Bull Ring die erste Strecke, auf der zwei Rennen innerhalb eines Kalenderjahres ausgetragen wurden. Nach der langen Corona-Pause wurde die Saison Anfang Juli mit dem Österreich GP eröffnet. Eine Woche später fand der Steiermark GP statt. 2021 wurden erneut zwei Grands Prix auf dem Red Bull Ring ausgetragen.

Das Layout des Red Bull Rings

Der Red-Bull-Ring verfügt offiziell über sieben Rechts- und drei Linkskurven. Die Strecke hat erhebliche Höhenunterschiede, die maximale Steigung beträgt 12 Prozent, das maximale Gefälle 9,3 Prozent. Nach dem Start wartet die Niki-Lauda-Kurve, von der es durch den nicht als Kurve wahrnehmbaren Turn 2 den Berg hinauf Richtung Remus-Kurve geht. Sie ist die wohl beste Überholmöglichkeit auf dem Kurs. Durch eine DRS-Zone auf diesem Streckenabschnitt werden Zweikämpfe begünstigt. Das Einlenken in die Remus-Kurve ist knifflig, da der Scheitelpunkt aus dem Cockpit heraus aufgrund der ansteigenden Strecke schwer zu erkennen ist.

Beim Herausbeschleunigen ist gute Traktion gefragt, denn es folgt eine weitere Gerade inklusive DRS-Zone. In der darauffolgenden Kurve drei ist Überholen ebenfalls möglich, allerdings ist die Anbremsphase hier noch etwas schwieriger als in der Remus. Durch die abschüssige und beim Einlenken nach innen abfallende Strecke lädt die Passage zum Verbremsen ein.

Es folgt die zweite Hälfte der Runde, welche im Gegensatz zum Stop-&-Go-Charakter in den ersten Kurven eine regelrechte Achterbahnfahrt ist. Die zwei schnellen Linkskurven, ehemals Berger und Lauda, heute Rauch- und Würth-Kurve, leiten den letzten Sektor ein. Die Kurven sorgen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten von etwa 200 km/h für viel Dirty Air für den Hintermann.

Danach folgt wieder ein Geradeausstück, auf dem bis zu 320 km/h erreicht werden. Die vorletzte Kurve Nummer neun hat es in sich. Beim Scheitelpunkt werden etwa 240 km/h erreicht. Danach lassen sich die Piloten in die Zielkurve hineinfallen, die durch ihre abschüssige Anfahrt dazu einlädt viel Risiko zu gehen. Kurve zehn ist ein neuralgischer Punkt für eine gute Beschleunigung auf die folgende Runde. Den Track Limits kommt deswegen eine große Bedeutung zu.

Die Technik in Spielberg

Die Strecke verlangt den Reifen vor allem in puncto mechanischem Grip viel an. Trotz der harten Bremszonen werden die Bremsen nur mittelstark abgenutzt. Auch das Abtriebsniveau befindet sich im mittleren Bereich. Relativ hoch ist hingegen der Benzinverbrauch von 1,7 Kilogramm pro Runde.

Strecken-Chronik

SaisonDatumGPSiegerKonstrukteurMotor
2024Österreich GPGeorge RussellMercedes-AMGMercedes
2023Österreich GPMax VerstappenRed BullHonda RBPT
2022Österreich GPCharles LeclercFerrariFerrari
2021Österreich GPMax VerstappenRed BullHonda
2021Steiermark GPMax VerstappenRed BullHonda
2020Steiermark GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2020Österreich GPValtteri BottasMercedes-AMGMercedes
2019Österreich GPMax VerstappenRed BullHonda
2018Österreich GPMax VerstappenRed BullTAG Heuer
2017Österreich GPValtteri BottasMercedes-AMGMercedes
2016Österreich GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2015Österreich GPNico RosbergMercedes-AMGMercedes
2014Österreich GPNico RosbergMercedes-AMGMercedes
2003Österreich GPMichael SchumacherFerrariFerrari
2002Österreich GPMichael SchumacherFerrariFerrari
2001Österreich GPDavid CoulthardMcLarenMercedes
2000Österreich GPMika HäkkinenMcLarenMercedes
1999Österreich GPEddie IrvineFerrariFerrari
1998Österreich GPMika HäkkinenMcLarenMercedes
1997Österreich GPJacques VilleneuveWilliamsRenault

Strecken-Rekorde Formel 1

SessionZeitSaisonFahrerKonstrukteurMotor
Rennen: Schnellste Runde1:05.6192020Carlos Sainz jr.McLarenRenault
Absolut: Startaufstellung1:02.9392020Valtteri BottasMercedes-AMGMercedes

Formel 1 Österreich GP 2024 - Rennen

PosFahrerNrKonstrukteurMotorReifenZeitRückstandRunden
1George Russell63Mercedes-AMGMercedesPirelli1:24:22.79871 Runden
2Oscar Piastri81McLarenMercedesPirelli1:24:24.704+ 1.90671 Runden
3Carlos Sainz jr.55FerrariFerrariPirelli1:24:27.331+ 4.53371 Runden

Formel 1 Österreich GP 2024 - Startaufstellung

PosFahrerNrKonstrukteurMotorZeit
1Max Verstappen1Red BullHonda RBPT1:04.314
2Lando Norris4McLarenMercedes1:04.718
3George Russell63Mercedes-AMGMercedes1:04.840

Häufige Fragen zum Thema Formel 1 Österreich GP

Wo findet der Große Preis von Österreich statt?

Der Grand Prix wird in Österreich auf dem Red Bull Ring in Spielberg ausgetragen. Der Kurs befindet sich ungefähr zwei Stunden südlich von Wien und eine Stunde westlich von Graz. Von der Strecke sieht man die österreichischen Alpen, weswegen sie für ihre schöne Umgebung bekannt ist.

Wann wurde der erste Grand Prix in Spielberg ausgetragen?

Der erste Große Preis von Österreich wurde im Jahr 1970 veranstaltet. Die Rennstrecke wurde nur ein Jahr davor eröffnet. Damals hieß der Kurs noch "Österreichring" und war knapp 6 Kilometer lang. Der österreichische Fahrer Jochen Rindt holte damals die Pole-Position, nach seinem Ausscheiden gewann jedoch Jacky Ickx das Rennen.

Wie lange ist eine Runde auf dem Red Bull Ring?

Der Red Bull Ring für den Österreich Grand Prix ist 4,326 Kilometer lang und gehört damit zu den kürzeren Strecken am Rennkalender. In einem Formel-1-Auto dauert eine Runde knapp über eine Minute. Den Streckenrekord hält zurzeit Valtteri Bottas mit einer 1:02,939. Er fuhr diese Zeit im Qualifying für den Österreich GP 2020.

Warum gab es zwei Formel-1-Rennen in Österreich?

Wegen der Corona-Pandemie 2020 wurde der Saisonstart auf Juli verlegt. Damit fungierte der Österreich GP als Auftakt für die Formel-1-Saison 2020. Nur eine Woche später fand der Große Preis der Steiermark statt. Mehrere Länder veranstalten zwei Grand Prix in diesem Jahr. 2021 gab es wieder zwei Formel-1-Rennen in Österreich.