Die Tickets sind gekauft, die Vorfreude steigt und die Königsklasse ist zurück in Spielberg. Von 28. bis 30. Juni gastiert die Formel 1 wieder am Red Bull Ring. Für viele Fans ist der Österreich-GP ein Highlight, auch weil sie persönlich an die Rennstrecke kommen. MSM präsentiert die besten Tipps und Tricks für den (ersten) Besuch des Formel-1-Rennens.
Gutes Schuhwerk, Sitzordnung und Sonnenschutz
Obwohl sich alles um Autos dreht, geht man bei einem Formel-1-Rennen relativ viel. Deshalb ist gutes, bequemes Schuhwerk zu empfehlen. Von den Autoparkplätzen sind es fünf bis zehn Minuten bis auf den Red Bull Ring. Teilweise stilecht und malerisch an Kühen vorbei.

Vor dem Eintritt werden beim Eingang die Tickets gescannt und es findet eine Sicherheitskontrolle statt. Bei vielen Leuten kann es zu Verzögerungen kommen. Deshalb: Eher einen größeren Zeit-Puffer einbauen, als dann im Stress sein und womöglich Rennaction auf der Strecke verpassen.
Wichtige Info vorab: Vor Ort kann nur bargeldlos gezahlt werden. Mit allen üblichen Kredit- und EC-Karten. Es gibt in Spielberg eine hauseigene Cashless Karte, für die allerdings eine Aktivierungsgebühr von 1,80 Euro bezahlt werden muss. Die Karte kann mit Bargeld "aufgeladen" und damit am gesamten Veranstaltungsgelände bezahlt werden.
Zusätzlich zur Verpflegung gibt es Formel-1-Merchandise von allen Teams und explizit auch vom Red Bull Ring an Ständen am Gelände und im Fanshop zu kaufen. Offizielle Merchandise Stores gibt es in den Fanzonen. Merch vom Red Bull Ring selbst gibt es im Red Bull Ring Fan Shop beim Welcome Center. Teilweise wird auf dem Weg zur Strecke Getränke und Essen verkauft, dort kann bar bezahlt werden.
Am Gelände angekommen, ist mit Hinweisschildern der Weg zu den Tribünen beschrieben. Vor Betreten der Reihen werden nochmal die Tickets kontrolliert. Das heißt: Man hat nur Zugang zu seiner eigenen Tribüne. Die Sitzplätze sind alle nummeriert, die Nummer steht auf dem Ticket. Unter dem Sitz ist etwas Stauraum für Rucksäcke oder andere Gegenstände.
Bei Stehplätzen herrscht freie Platzwahl. Empfehlenswert sind Plätze neben einer großen Videoleinwand, um das Geschehen gut mitzuverfolgen. Auch das Live Timing in der F1-App und natürlich Motorsport-Magazin.com sind gut, um auf dem Laufenden zu bleiben. Toiletten sind in der Nähe von allen Tribünen ausreichend vorhanden. Zu Stoßzeiten kann es hier aber auch zu Stau kommen.
Was das Ticket in Spielberg (nicht) kann
Empfehlenswert: Zusätzlich zum ausgedruckten das Ticket auch am Handy parat haben. Es muss relativ oft vorgezeigt werden, deshalb bietet sich auch eine durchsichtige Umhängetasche an. Zur Not kann diese auch vor Ort gekauft werden.
Mit dem Ticket kann der ganze Tag am Red Bull Ring verbracht werden. Zwischen den Sessions und am Abend bieten die zwei Fan Zonen einen willkommenen Zeitvertreib. Das Steiermark Village mit eher zünftiger Musik befindet sich gegenüber vom Red Bull Wing. Die F1 Fan Zone ist hinter der Niki Lauda Kurve. Alle Music-Acts und DJs finden hier statt, ebenso Ausstellungen, Boxenstopp-Übungen und diverses anderes Unterhaltungsprogramm.
Öffnungszeiten F1 Fan Zone & Steiermark Village
- Donnerstag: 12:00 - 20:00 Uhr
- Freitag: 08:00 - 22:30 Uhr
- Samstag: 07:00 - 22:30 Uhr
- Sonntag: 7:00 - 20:00 Uhr

Apropos Fanzonen: Nicht nur dort kann (abends) ziemlich viel los sein. Es empfiehlt sich, Treffpunkte auszumachen, falls man seine Begleitung irgendwo im Getümmel verliert. Telefonieren stellt sich aufgrund der hohen Lautstärke oft als schwierig heraus.
Zugang zum Fahrerlager liefert das gekaufte Ticket leider nicht. Für den Pit Lane Walk am Donnerstag muss - zusätzlich zum normalen Wochenendticket - ein extra Pit Lane Walk Ticket gekauft werden. Falls das Ticket beschädigt wird, oder verloren geht, einfach an das Personal an den Tageskassen wenden.
Rucksäcke, Red Bull und Co: Die Formel-1-Gepäckliste
Das Wichtigste zuerst: Das Ticket! Daneben unverzichtbar: Ausweis, Bankomatkarte (oder Cashless Card), sowie das eigene Handy. Am Ring selbst gibt es keine Möglichkeiten zum Aufladen, eine Powerbank (inklusive Ladegerät) sichert das Überleben.
Direkt am Ring gibt es viele Möglichkeiten, Essen und Trinken (inklusive 3 Euro Pfand pro Becher) zu kaufen, allerdings zu etwas höheren Preisen. Deshalb bietet sich an, selbst Verpflegung mitzunehmen: Plastikflaschen und Getränkedosen - in Mengen, die für den persönlichen Gebrauch üblich sind - sind erlaubt. Alkoholische Getränke und Glasflaschen nicht.

Snacks sind ebenfalls gestattet, allerdings müssen diese kalt genossen werden. Griller und ähnliche Kocher zur Speisenzubereitung sind verboten. Aber nicht zu kalt: Kühltaschen sind am Red Bull Ring ebenfalls nicht erlaubt. Auf dem gesamten Gelände herrscht Rauchverbot.
Regenschutz ist immer eine gute Idee. Achtung: Auf den Tribünen sind keine Regenschirme erlaubt (Sichtbehinderung). In der Früh kann es auch noch kühl sein, also eventuell an eine Weste oder Jacke denken. Und ganz wichtig: Sonnenschutz! Es besteht hohe Gefahr, einen Sonnenbrand oder Schlimmeres zu bekommen. Auf den Tribünen mit etwas Wind kommt einem die Sonne weniger stark vor. Deshalb: Regelmäßig eincremen, viel Trinken und einen Sonnenhut beziehungsweise eine Kappe aufsetzen.
Für Stehplatz-Tickethalter bietet sich an, einen Campingstuhl mitzunehmen. Sonnenschirme sind leider nicht erlaubt, auch keine Zelte. Ebenfalls nicht erlaubt sind Tiere (mit Ausnahme von Assistenzhunden), Fahrräder oder andere Fahrzeuge wie E-Scooter oder Kinderwägen. Elektronische Geräte wie Computer sind verboten, Drohnen, Gassprühdosen, und selbsterklärend: Waffen (auch Schweizer Messer, Dartpfeile und Ähnliches).
All das kann in einem Rucksack oder ähnlichen Gepäcksstück mitgenommen werden. Allerdings darf dieses nicht größer sein als 297 x 420 mm (A3-Format). Allgemein sind große, sperrige Dinge nicht erlaubt.
Formel-1-Gepäckliste
- Tickets
- Ausweis
- Gute Schuhe
- Sonnenschutz
- Getränke
- Snacks
- Regenschutz (keine Schirme!)
- Campingstuhl
- Sonnenbrille
- Handyladegerät und Powerbank
Safety Car in Spielberg: Falls doch etwas passiert
Es sind zahlreiche Sanitäter vor Ort, die bei kleinen und großen Problemen helfen. Falls Hilfe benötigt wird, einfach ansprechen oder alternativ 112 oder 133 anrufen. Für kleinere Dinge eventuell selbst Pflaster und Desinfektionsmittel mitnehmen. Bei polizeilicher Hilfe gilt dasselbe: Auch hier nicht zögern und lieber einmal zu viel den Notruf wählen.
Möglichst genau das Problem, sowie den Ort beschreiben. Je präziser die Beschreibung, desto schneller kommt Hilfe. Auch falls etwas gestohlen wird, oder eine Anzeige vonnöten ist: Die Polizei kontaktieren. Vor Ort sind zusätzlich Polizisten unterwegs, und beim Welcome Center gibt es eine eigene Polizeiinspektion.
Spielberg: Frühe Anreise zur Formel 1 spart Zeit und Nerven
Anreise entweder mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Überall gilt: Früh genug wegfahren und genug Zeit einplanen. Schon auf der Autobahn kann es zu Stau kommen, und je näher die Rennstrecke rückt, desto mehr wird er erfahrungsgemäß. Es lohnt sich immer, Verkehrsfunk im Radio zu hören, oder online den Stau zu checken.
Einweiser stehen an den Parkplätzen und zeigen an, wo geparkt werden soll. Die Parkplätze öffnen eine Stunde vor der Rennstrecke und sind für normale PKWs gratis. Es ist nicht erlaubt, das Auto über Nacht dort stehenzulassen. Empfehlenswert: Sich die Parkplatznummer, die an der jeweiligen Parkplatzeinfahrt steht notieren.
Für die Abreise ist es sinnvoll, nicht gleich nach dem Rennen loszusprinten, sondern noch etwas abzuwarten. Direkt nach der Siegerehrung ist auf Parkplätzen und Straßen meist die Hölle los. Vom Campingplatz darf (aus verkehrspolizeilichen Gründen) überhaupt erst ab 20:00 abgereist werden. Und der letzte Tipp: Spaß haben, die Atmosphäre genießen, und den besten Sport der Welt hautnah erleben.
diese Formel 1 Nachricht