MotoGP: Frankreich GP in Le Mans

Der Frankreich GP ist seit 1994 ununterbrochen im Rennkalender der WM. Aktuelle News, Statistiken, Geschichte und mehr zum MotoGP-Event in Le Mans.

Bugatti Circuit - Le Mans

Daten & Fakten zur MotoGP Strecke: Bugatti Circuit - Le Mans

OrtLe Mans
LandFrankreich
Länge4,185 km
Adresse44 Avenue des Etats Unis
63000 Clermont-Ferrand
France
Telefon+33 (0)4 73 91 85 75
Telefax+33 (0)4 73 91 77 84
Internetgpfrancemoto.com

Geschichte der MotoGP Strecke: Bugatti Circuit - Le Mans

Portrait

Nachdem die Motorrad-Weltmeisterschaft den Frankreich-Grand-Prix bereits seit 1951 auf diversen Kursen austrug, wurde im Jahr 1969 zum ersten Mal in Le Mans gefahren. Das Event im Nordwesten Frankreichs ist seit 2000 ununterbrochen dabei und zählt somit zu den Ältesten im MotoGP-Rennkalender. Auch dank Lokalmatadoren wie Fabio Quartararo und Johann Zarco ist der Frankreich-GP traditionell ein Zuschauermagnet, 2024 wurde mit fast 300.000 Besuchern ein Allzeit-Rekord in der Motorrad-WM aufgestellt.

Das Layout des Bugatti Circuit von Le Mans

Le Mans ist in der Welt des Motorsports vor allem für das legendäre 24-Stunden-Rennen auf dem Circuit de la Sarthe bekannt, der auf über neun Kilometern durch die Landschaft südlich der französischen Kleinstadt führt. 1965 wurde innerhalb dieses Kurses aber noch eine neue Strecke geschaffen, der Bugatti Circuit. Sie verzichtet auf die für das 24-Stunden-Rennen verwendeten Abschnitte auf öffentlichen Straßen und kann somit permanent genutzt werden. Einige Streckenteile und die Infrastruktur wie Boxengasse oder Fahrerlager teilen sich die beiden Layouts.

Der Bugatti Circuit ist einer der klassischen Stop-And-Go-Kurse. Dank seiner vielen harten Bremszonen sind die hier ausgetragenen Rennen trotzdem meist spannend. Die Strecke ist 4,185 Kilometer lang, 13 Meter breit und wird im Uhrzeigersinn befahren. Neben den neun Rechts- und fünf Linkskurven auf dem Bugatti Circuit misst die längste Gerade in Le Mans 674 Meter.

Der Frankreich-GP ist bei Fans extrem beliebt und entsprechend gut besucht, Foto: IMAGO / Panoramic by PsnewZ
Der Frankreich-GP ist bei Fans extrem beliebt und entsprechend gut besucht, Foto: IMAGO / Panoramic by PsnewZ

Die wohl berühmteste Kurve auf dem französischen Kurs ist die Spitzkehre "La Chapelle", die bergab führt und auf die Schikane unter dem ebenfalls bekannten Dunlop-Bogen folgt. Auch die Haarnadel-Kurve mit dem Namen "Museum" und die Schikane am Ende der Runde sind bekannt.

Die Statistik zum Frankreich-GP

Rekordsieger auf dem Bugatti Circuit von Le Mans ist MotoGP-Legende Jorge Lorenzo, der den Frankreich-GP im Verlauf seiner Karriere fünfmal gewinnen konnte. Hinter ihm folgen Valentino Rossi und Marc Marquez mit jeweils drei Siegen, ansonsten konnte nur Sete Gibernau (2003 und 2004) mehr als einen Erfolg verzeichnen. Der erfolgreichste Konstrukteur in der MotoGP-Ära ist Honda mit neun Siegen, dicht gefolgt von Yamaha mit acht. Ducati bringt es auf fünf Erfolge, gewann alle Rennen seit 2020.

Strecken-Chronik

SaisonDatumGPSiegerTeamMotorrad
2024Frankreich GPJorge MartinPrima Pramac Yamaha MotoGPDucati
2023Frankreich GPMarco BezzecchiPertamina Enduro VR46 Racing TeamDucati
2022Frankreich GPEnea BastianiniBK8 Gresini Racing MotoGPDucati
2021Frankreich GPJack MillerDucati Lenovo TeamDucati
2020Frankreich GP Danilo PetrucciDucati Lenovo TeamDucati
2019Frankreich GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2018Frankreich GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2017Frankreich GPMaverick VinalesMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2016Frankreich GPJorge LorenzoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2015Frankreich GPJorge LorenzoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2014Frankreich GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2013Frankreich GPDani PedrosaHonda HRC CastrolHonda
2012Frankreich GPJorge LorenzoYamaha Factory RacingYamaha
2011Frankreich GPCasey StonerRepsol HondaHonda
2010Frankreich GPJorge LorenzoFiat Yamaha TeamYamaha
2009Frankreich GPJorge LorenzoFiat Yamaha TeamYamaha
2008Frankreich GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2007Frankreich GPChris VermeulenRizla SuzukiSuzuki
2006Frankreich GPMarco MelandriBK8 Gresini Racing MotoGPHonda
2005Frankreich GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2004Frankreich GPSete GibernauBK8 Gresini Racing MotoGPHonda

Strecken-Rekorde MotoGP

SessionZeitSaisonFahrerTeamMotorrad
Rennen: Schnellste Runde1:31.1072024Enea BastianiniDucati Lenovo TeamDucati
Absolut: Sprint19:49.6942024Jorge MartinPrima Pramac Yamaha MotoGPDucati

MotoGP Frankreich GP 2024 - Rennen

PosFahrerNrTeamMotorradReifenZeitRückstandRunden
1Jorge Martin89Prima Pramac Yamaha MotoGPDucatiMichelin41:23.70927 Runden
2Marc Marquez93BK8 Gresini Racing MotoGPDucatiMichelin41:24.155+ 0.44627 Runden
3Francesco Bagnaia1Ducati Lenovo TeamDucatiMichelin41:24.294+ 0.58527 Runden

MotoGP Frankreich GP 2024 - Startaufstellung

PosFahrerNrTeamMotorradZeit
1Jorge Martin89Prima Pramac Yamaha MotoGPDucati1:29.919
2Francesco Bagnaia1Ducati Lenovo TeamDucati1:30.111
3Maverick Vinales12Aprilia Racing TeamAprilia1:30.313

Portrait

Nachdem die Motorrad-Weltmeisterschaft den Frankreich-Grand-Prix bereits seit 1951 auf diversen Kursen austrug, wurde im Jahr 1969 zum ersten Mal in Le Mans gefahren. Das Event im Nordwesten Frankreichs ist seit 2000 ununterbrochen dabei und zählt somit zu den Ältesten im MotoGP-Rennkalender. Auch dank Lokalmatadoren wie Fabio Quartararo und Johann Zarco ist der Frankreich-GP traditionell ein Zuschauermagnet, 2024 wurde mit fast 300.000 Besuchern ein Allzeit-Rekord in der Motorrad-WM aufgestellt.

Das Layout des Bugatti Circuit von Le Mans

Le Mans ist in der Welt des Motorsports vor allem für das legendäre 24-Stunden-Rennen auf dem Circuit de la Sarthe bekannt, der auf über neun Kilometern durch die Landschaft südlich der französischen Kleinstadt führt. 1965 wurde innerhalb dieses Kurses aber noch eine neue Strecke geschaffen, der Bugatti Circuit. Sie verzichtet auf die für das 24-Stunden-Rennen verwendeten Abschnitte auf öffentlichen Straßen und kann somit permanent genutzt werden. Einige Streckenteile und die Infrastruktur wie Boxengasse oder Fahrerlager teilen sich die beiden Layouts.

Der Bugatti Circuit ist einer der klassischen Stop-And-Go-Kurse. Dank seiner vielen harten Bremszonen sind die hier ausgetragenen Rennen trotzdem meist spannend. Die Strecke ist 4,185 Kilometer lang, 13 Meter breit und wird im Uhrzeigersinn befahren. Neben den neun Rechts- und fünf Linkskurven auf dem Bugatti Circuit misst die längste Gerade in Le Mans 674 Meter.

Der Frankreich-GP ist bei Fans extrem beliebt und entsprechend gut besucht, Foto: IMAGO / Panoramic by PsnewZ
Der Frankreich-GP ist bei Fans extrem beliebt und entsprechend gut besucht, Foto: IMAGO / Panoramic by PsnewZ

Die wohl berühmteste Kurve auf dem französischen Kurs ist die Spitzkehre "La Chapelle", die bergab führt und auf die Schikane unter dem ebenfalls bekannten Dunlop-Bogen folgt. Auch die Haarnadel-Kurve mit dem Namen "Museum" und die Schikane am Ende der Runde sind bekannt.

Die Statistik zum Frankreich-GP

Rekordsieger auf dem Bugatti Circuit von Le Mans ist MotoGP-Legende Jorge Lorenzo, der den Frankreich-GP im Verlauf seiner Karriere fünfmal gewinnen konnte. Hinter ihm folgen Valentino Rossi und Marc Marquez mit jeweils drei Siegen, ansonsten konnte nur Sete Gibernau (2003 und 2004) mehr als einen Erfolg verzeichnen. Der erfolgreichste Konstrukteur in der MotoGP-Ära ist Honda mit neun Siegen, dicht gefolgt von Yamaha mit acht. Ducati bringt es auf fünf Erfolge, gewann alle Rennen seit 2020.