Die Hälfte der MotoGP-Saison 2024 ist vorüber. Bzw. das sollte sie sein, denn durch die Ausfälle des Argentinien-GP und des Kasachstan GP gab es 'nur' 9 der ursprünglich 11 geplanten Rennen vor der Sommerpause zu sehen. Das hält Motosport-Magazin.com aber natürlich nicht davon ab, ein Zwischenfazit zu ziehen. Im Jahr zwei des Sprint-Formates können wir einen direkten Punktevergleich zur Vorsaison ziehen. Die Unterschiede fallen teilweise deutlich aus.
Wir haben dabei auch für das Jahr 2023 den Punktestand nach 9 Rennen in Betracht gezogen, obwohl es damals sogar nur 8 Rennen vor der Sommerpause gab. Da es mit Pedro Acosta nur einen Rookie gibt, lassen sich 21 Fahrer vergleichen. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:
Nach neun Rennen: MotoGP-Punktestand 2024 vs. 2023 im Vergleich
Fahrer | 2024 | 2023 | Differenz |
---|---|---|---|
Bagnaia | 222 | 214 | +8 |
Martin | 212 | 173 | +39 |
M. Marquez | 166 | 15 | 151 |
Bastianini | 155 | 18 | +137 |
Vinales | 125 | 74 | +51 |
Acosta | 110 | 0 | 2023 keine Teilnahme |
Binder | 108 | 131 | -23 |
Di Giannantonio | 92 | 37 | +55 |
Espargaro | 82 | 107 | -25 |
A. Marquez | 79 | 75 | +4 |
Morbidelli | 55 | 59 | -4 |
Bezzecchi | 53 | 167 | -114 |
Oliveira | 51 | 40 | +11 |
R. Fernandez | 46 | 14 | +32 |
Quartararo | 44 | 65 | -21 |
Miller | 35 | 90 | -55 |
A. Fernandez | 17 | 49 | -32 |
Mir | 13 | 5 | +8 |
Zarco | 12 | 122 | -110 |
Nakagami | 9 | 34 | -25 |
Rins | 8 | 47 | -39 |
Marini | 1 | 107 | -106 |
Während wir bei einigen Fahrern keine große Veränderung sehen, so hat sich bei einer Mehrzahl durchaus etwas getan. Das hat unterschiedlichste Gründe. Werfen wir zuerst einen Blick auf die Gewinner.
MotoGP-Punkte: Die Gewinner 2024
Fahrer | 2024 | 2023 | Differenz |
---|---|---|---|
M. Marquez | 166 | 15 | 151 |
Bastianini | 155 | 18 | 137 |
Di Giannantonio | 92 | 37 | 55 |
Vinales | 125 | 74 | 51 |
Martin | 212 | 173 | 39 |
R. Fernandez | 46 | 14 | 32 |
Oliveira | 51 | 40 | 11 |
Bagnaia | 222 | 214 | 8 |
Mir | 13 | 5 | 8 |
A. Marquez | 79 | 75 | 4 |
Ganz oben thront wenig überraschend Marc Marquez. Der Superstar ist von der schwächelnden Honda auf eine deutlich konkurrenzfähigere Ducati gewechselt. Außerdem hatte er 2023 in der ersten Saisonhälfte Verletzungen und Zwangspausen. Außergewöhnlich ist auch die Statistik von Enea Bastianini, der im Vorjahr bereits das beste Bike fahren durfte. Mit der GP23 kam er aber nicht zurecht und hatte ebenfalls mit Verletzungen zu kämpfen.
Maverick Vinales und Fabio Di Giannantonio fahren in diesem Jahr deutlich stärker, was sich bei Letzterem allerdings bereits im Saisonfinale von 2023 zeigte. In einer anderen Betrachtungsweise sehen wir aber auch weitere Gewinner.
MotoGP-Punkte 2024: Die Gewinner in Prozent
Fahrer | 2024 | 2023 | Punkgewinn in Prozent |
---|---|---|---|
M. Marquez | 166 | 15 | 1007% |
Bastianini | 155 | 18 | 761% |
R. Fernandez | 46 | 14 | 229% |
Mir | 13 | 5 | 160% |
Di Giannantonio | 92 | 37 | 149% |
Vinales | 125 | 74 | 69% |
Oliveira | 51 | 40 | 28% |
Martin | 212 | 173 | 23% |
A. Marquez | 79 | 75 | 5% |
Bagnaia | 222 | 214 | 4% |
Wenn wir uns die Steigerung in Prozent ansehen, so stechen Marquez und Bastianini wieder heraus. Doch auch Raul Fernandez und Joan Mir sind bemerkenswert, haben sie doch ihre Punkte mehr als verdoppelt. Bei beiden liegt dies an der fahrerischen Leistung. Fernandez fuhr im Vorjahr wie bisher in der Saison 2024 eine Vorjahres-Aprilia. Bei Mir lässt sich sogar argumentieren, dass die Honda des aktuellen Jahrgangs noch einmal schlechter als 2023 ist. Doch wo es Gewinner gibt, da gibt es auch Verlierer. Blicken wir nun auf diese.
MotoGP-Punkte: Die Verlierer 2024
Fahrer | 2024 | 2023 | Differenz |
---|---|---|---|
Bezzecchi | 53 | 167 | -114 |
Zarco | 12 | 122 | -110 |
Marini | 1 | 107 | -106 |
Miller | 35 | 90 | -55 |
Rins | 8 | 47 | -39 |
A. Fernandez | 17 | 49 | -32 |
Espargaro | 82 | 107 | -25 |
Nakagami | 9 | 34 | -25 |
Binder | 108 | 131 | -23 |
Quartararo | 44 | 65 | -21 |
Morbidelli | 55 | 59 | -4 |
Dort sehen wir drei Fahrer, die überdeutlich eingebüßt haben. Doch Johann Zarco und Luca Marini haben eine gute Ausrede, sind sie doch vom besten Motorrad auf das schlechteste gewechselt. Für Marco Bezzecchi gilt das nicht im Geringsten. Mit der GP22 hatte er 2023 lange Außenseiterchancen auf die Weltmeisterschaft. Dieses Jahr wird es für ihn hart, überhaupt in die Top 10 der WM-Wertung zu kommen. Blicken wir auf die Verlierer in Prozent, so sehen wir aber noch drei weitere Fahrer mit bisher schwacher Saisonleistung 2024.

MotoGP-Punkte 2024: Die Verlierer in Prozent
Fahrer | 2024 | 2023 | Punkverlust in Prozent |
---|---|---|---|
Marini | 1 | 107 | -99% |
Zarco | 12 | 122 | -90% |
Rins | 8 | 47 | -83% |
Nakagami | 9 | 34 | -74% |
Bezzecchi | 53 | 167 | -68% |
A. Fernandez | 17 | 49 | -65% |
Miller | 35 | 90 | -61% |
Quartararo | 44 | 65 | -32% |
Espargaro | 82 | 107 | -23% |
Binder | 108 | 131 | -18% |
Morbidelli | 55 | 59 | -7% |
Während Takaaki Nakagami die Ausrede einer noch schlechteren Honda hat, so gilt das nicht für Alex Rins, Augusto Fernandez und Jack Miller. Bei Rins sollte jedoch erwähnt werden, dass ein Großteil seiner Punkte aus dem Vorjahr vom Sensationssieg in Austin stammte. Dennoch zeigt Teamkollege Fabio Quartararo, dass Yamaha nicht so hart abgestürzt ist wie Honda und auch für Rins mehr möglich gewesen wäre.
Bei Fernandez und Miller ist der Vergleich mit den Teamkollegen verheerend. Auch Brad Binder hat ein paar Punkte eingebüßt und KTM scheint nicht mehr ganz so konkurrenzfähig, doch sind die Punktzahlen mit einem Top-10-fähigen Bike mehr als nur enttäuschend. Kein Wunder also, dass der Spanier und der Australier schon jetzt für 2025 ausgetauscht wurden.

Einen Sonderfall in jeglicher Hinsicht stellt Franco Morbidelli dar. Als einziger Fahrer hat er einen Punkteverlust zu verzeichnen, obwohl er auf ein deutlich konkurrenzfähigeres Motorrad gewechselt ist. Doch der Italiener verpasste auch die gesamten Testfahrten nach einem Trainingsunfall und musste sich erst an die GP24 anpassen. 40 seiner bisherigen 55 Punkte hat er in den letzten drei Rennen eingefahren. Der Pramac-Pilot deutete damit eindeutig an, dass er in der zweiten Saisonhälfte aus der Verlierer-Statistik verschwinden wird.
Fazit: Große Veränderungen nicht nur durch erklärbare Umstände
Wenn wir uns die größten Unterschiede ansehen, so ist klar, dass es für viele dieser eine Erklärung gibt. Marc Marquez hat jetzt eine Ducati, Luca Marini und Johann Zarco haben diese eben nicht mehr. Enea Bastianini hat keine Verletzungs-Probleme mehr und knüpft wieder an 2022 an. Doch es gibt auch die 'echten' Gewinner und Verlierer. Raul Fernandez, Maverick Vinales oder auch Joan Mir haben sich gesteigert. Marco Bezzecchi, Jack Miller und Augusto Fernandez sind hingegen klar schwächer. Doch auch im weiteren Verlauf der Saison kann es noch Veränderungen geben. Fabio di Giannantonio lieferte dafür 2023 das beste Beispiel. Abschreiben sollten wir also auch die Verlierer der ersten Saisonhälfte nicht.
Nicht nur die Punkte, sondern auch die Zuschauerzahlen an den Strecken haben wir mit der Vorsaison verglichen. Das Ergebnis könnt ihr hier lesen:
diese MotoGP Nachricht