Es ist in der modernen MotoGP immer wieder zu sehen: Das Experiment mit unterschiedlichen Verkleidungen. Vereinzelt am Rennwochenende, vor allem bei Testfahrten: Immer wieder versuchen MotoGP-Teams und Fahrer mit dem Austausch verschiedener Varianten die letzten Hundertstel oder Tausendstel an Performance herauszuquetschen. Doch wie genau funktioniert eine solche Verkleidung eigentlich und wie verändert sie das Fahrverhalten eines MotoGP-Bikes? Motorsport-Magazin.com liefert die Antworten.
Zunächst die einfachen Fragen: Was ist eine MotoGP-Verkleidung eigentlich und wo befindet sie sich am Motorrad? Nun, eine Verkleidung stellt die äußerste Hülle eines MotoGP-Bikes dar. Sie umschließt sämtliche andere Komponenten wie Motor, Tank oder Chassis an Front und Seiten des Motorrads und geht schließlich in den Heck-Bereich über. Für gewöhnlich wird sie aus Karbon hergestellt. Des Weiteren wird die Verkleidung in den entsprechenden Teamfarben lackiert und mit sämtlichen Sponsorenlogos oder Schriftzügen sowie der Startnummer des jeweiligen Fahrers bestückt. Im Gegensatz zu vielen anderen Komponenten einer MotoGP-Maschine macht sie das für jeden Zuschauer, egal ob vor Ort oder im TV, gut erkennbar.

MotoGP-Verkleidungen: Was wollen KTM, Ducati & Co. mit ihnen bezwecken?
Doch eine Verkleidung soll natürlich nicht nur optisch ansprechend ausfallen und bei der Unterscheidung von Motorrädern, Teams und Fahrern unterstützen. Vielmehr soll sie ein MotoGP-Bike schneller machen, indem sie die Aerodynamik bzw. den Luftfluss um das Motorrad herum verbessert. Dazu werden in der modernen MotoGP immer mehr aerodynamische Anbauten in Form von Flügelelementen in die Verkleidung integriert, um mehr 'Downforce' zu generieren. Dadurch werden die Motorräder stärker auf den Boden gedrückt, was beispielsweise dem Wheelie entgegenwirkt und eine bessere Beschleunigung ermöglicht.
Das Kuriose dabei ist: Es gibt nicht die eine 'perfekte' Verkleidung für ein Motorrad. Vielmehr braucht jedes MotoGP-Team verschiedene Varianten, um sich jederzeit an die unterschiedlichen Strecken des MotoGP-Rennkalenders oder veränderte Wetterbedingungen anpassen zu können. Manchmal wird viel Downforce benötigt, manchmal sind andere Vorteile einer Verkleidung wichtiger. Die Unterschiede im Design einer Verkleidung fallen dabei manchmal größer aus, manchmal nur sehr gering.

Brad Binder erklärt: Das sind die Vorteile unterschiedlicher Verkleidungen
Doch wie wirken sich diese verschiedenen Varianten nun auf das Fahrverhalten eines MotoGP-Bikes aus? Brad Binder erklärt: "Manche Verkleidungen machen dich auf den Geraden schneller. Das Motorrad ist agiler, du kannst es in den Kurven einfacher umlenken und herumwerfen. Andere erzeugen einen besseren Bodenkontakt am Heck und sorgen folglich für besseren Grip. Du musst dann einfach herausfinden, welche Vorteile dir besser gefallen und was dich schneller macht." Dabei geht es immer auch um eine gewisse Abwägung: "Du musst entscheiden, ob du etwas mehr Grip bevorzugst und dafür etwas Agilität abgeben kannst oder ob du diese zusätzliche Agilität brauchst, um das Motorrad besser kontrollieren und konstanter herumwerfen zu können."
Daher sind auch ausgiebige Tests der zahlreichen Varianten in der modernen MotoGP so wichtig geworden. Beim diesjährigen Wintertest in Sepang arbeiteten etwa nicht nur Binder und sein australischer Teamkollege Jack Miller für KTM mit den verschiedenen Verkleidungen, sondern zuvor im Shakedown auch schon die Testfahrer Dani Pedrosa und Pol Espargaro. "Wir haben verdammt viele unterschiedliche Kombinationen ausprobiert. Die Ingenieure haben dadurch viele Informationen erhalten und verstehen jetzt besser, was genau passiert, wenn du ein kleines Teil am Motorrad veränderst", erinnert sich Binder und sagt scherzhaft: "Jetzt müssen wir einfach all unser Wissen in eine Super-Verkleidung kombinieren."
Wenn ihr nun wissen wollt, wie ein anderes wichtiges Element der modernen MotoGP-Maschinen vermehrt für Startunfälle sorgt, dann klickt euch unbedingt in den nachfolgenden Artikel rein! Weitere Hintergrund-Informationen zur MotoGP haben wir hier.
diese MotoGP Nachricht