Ein suboptimaler Start in die Alpine-Karriere für Franco Colapinto. Der Argentinier sorgt in Imola durchwegs für Negativ-Schlagzeilen, und das rächt sich am Ende des Wochenendes. Heftige Abreibung im Fahrer-Ranking von Motorsport-Magazin.com. Vorne kann es natürlich nur einen - dominanten - Sieger geben.

Bester Formel-1-Fahrer in Imola: Max Verstappen zertrümmert das Feld

Imola war nicht so gut wie Japan, lautet das Fazit zu Max Verstappens Sieg. Aber insgesamt war es - erst recht mit diesem Start-Move in Tamburello - trotzdem gigantisch. 1,13, einziger Fahrer mit drei Sehr Gut aus der Redaktion. Schwache Spitzenfahrer hinter ihm bedeuten einen Riesen-Vorsprung. Zweiter wird Alex Albon. Mit 1,94.

Albon ist Held der MSM-Leserschaft. Mit 1,54 in der Lesernote wäre er deutlich näher an Verstappen rangekommen, aber strenge Redakteure (2,33) ziehen ihn runter. Der "unglücklichste Mann der Formel 1" Fernando Alonso hat weder bei Strategie, noch im MSM-Ranking Glück. Die Redakteure hätten ihn mit 1,33 als zweitbesten Fahrer hinter Max Verstappen gesehen. Eine Leser-Note von mageren 2,94 wirft ihn hinter Isack Hadjar und nur ganz knapp vor Lando Norris zurück.

P.FahrerNote
1Verstappen1,132. Saison-Sieg
2Albon1,944 von 7 Rennen unter Top-3
3Hadjar2,023 von 7 Rennen bester Rookie

Schlechtester Formel-1-Fahrer in Imola: Franco Colapinto abgewatscht

Für Alpines Fahrer-Entscheidung gibt es erst einmal ein Nicht Genügend. Oder eher einen Noten-Schnitt von 4,70 für Franco Colapinto. Ob Flavio Briatore (Zitat von ihm an dieser Stelle: "Er könnte fünf Jahre fahren, oder nur ein Rennen") unser Ranking liest? Er würde sehen, dass Colapintos Imola-Auftritt schlechter war als alles, was Jack Doohan in den sechs Rennen davor geleistet hat. Selbst für den Crash in der ersten Runde von Australien erhielt Doohan nur 4,57.

Colapinto ist klarer Letzter auch in der Leser-Wertung. Die Redaktion lastete aber auch Yuki Tsunoda den Qualifying-Crash schwer an und vergab drei Fünfer. So wird Tsunoda Vorletzter. Leser-Wohlwollen mit 3,44 für ein gutes Rennen vermag ihn nicht zu retten. Esteban Ocons Auf und Ab wird indessen langsam auffällig. Seine GP-Schnitte bislang: 3,23 - 1,97 - 4,20 - 2,29 - 3,88 - 2,05 - 4,08. Konstanz wäre irgendwann mal zu begrüßen. Nico Hülkenberg rettet sich dank 2,72 in der Leser-Note auf P12 - die Redaktion hätte ihn mit 4 abgestraft.

P.FahrerNote
18Ocon4,082. GP über 4
19Tsunoda4,22Redaktion-Note um 1,5 schlechter als Leser-Note
20Colapinto4,70schlechter als alle Doohan-Rennen

Härtefälle in Imola: So denken die Formel-1-Redakteure

Christian Menaths positiver Härtefall: Max Verstappen
Der Weltmeister hat gezeigt, warum er sich so nennen darf. Er holt nicht nur alles aus dem RB21, was Performance-technisch möglich ist, er ist auch im Zweikampf der König. Mit seinem Manöver in Tamburello ließ er Oscar Piastri aussehen wie einen Schuljungen. Imola war nicht nur ein Sieg für Max Verstappen, es war ein Statement im WM-Kampf.

Christian Menaths negativer Härtefall: Franco Colapinto
Der Argentinier wirkte bei seinem Comeback in der Formel 1 schlicht überfordert. Schon in den Trainings tat er sich schwer und kam nicht so richtig auf Pace. Eine ungute Mischung, die er im Qualifying mit einem ordentlichen Abflug garnierte. Im Rennen blieb er blass, machte aber immerhin keine Fehler. Naja, vier Rennen hat er ja noch.

F1-Rätsel um McLaren-Pace: Verstappen zockt Piastri ab! (09:53 Min.)

Florian Niedermairs positiver Härtefall: Isack Hadjar
Mit Max Verstappen und Isack Hadjar haben mich an diesem Wochenende von allen 20 Piloten nur zwei Fahrer aus dem Red-Bull-Kader vollends überzeugt. Von Verstappen sind wir so etwas ja eigentlich gewohnt. Man könnte ihm höchstens ankreiden, dass er sich im Qualifying besiegen ließ, aber diesen Makel bügelte er ja in Kurve 1 mit einem atemberaubenden Manöver aus. Danach: Alles wie gewohnt. Noch nicht daran gewöhnt habe ich mich hingegen an die Beständigkeit, mit der Rookie Hadjar abliefert. Nächstes Kapitel Imola: Q3 im Qualifying, Punkte im Rennen. Nur die Topfahrer (plus die Williams) waren ihm dann doch noch eine Nummer zu groß. Hätte er sich stärker zur Wehr setzen können? Vermutlich, aber ich bezweifle, dass es im Rennergebnis einen großen Unterschied gemacht hätte.

Florian Niedermairs negativer Härtefall: Yuki Tsunoda
Eigentlich hat mein Kollege Christian Menath ja schon nach Miami gesagt, was Sache ist: So langsam muss bei Tsunoda eine Steigerung her, und vor allem braucht es mehr Punkte. Das Lawson-Desaster hat ihm etwas Zeit und Gnade erkauft, aber diese hält nicht ewig. P10 war eine mehr als schmeichelhafte Ausbeute nach dem schweren Unfall und nachdem er 30 Runden lang keinen Weg an Oliver Bearman vorbei fand. Eine Folge des Samstags-Schadens? Möglich, aber dann geht es erst recht auf seine Kappe. Den Vergleich mit Verstappen erspare ich mir an dieser Stelle, da spricht ja das Ergebnis für sich.

Markus Steinrissers positiver Härtefall: Lewis Hamilton
Jubel bei den Tifosi: Er kann es ja doch noch! Das war jetzt nicht das größte Hamilton-Rennen aller Zeiten, klar, aber immerhin ging es raus aus der Depression. Wir sollten auch das Q2-Aus etwa in Relation zu Charles Leclerc setzen. Nur eineinhalb Zehntel Rückstand ist ein klarer Fortschritt. Das wird schon. Keine Bange.

Markus Steinrissers negativer Härtefall: Kimi Antonelli
Eher weniger toll mutete Kimi Antonellis Heim-Debüt als Vollzeit-Fahrer an. Lief besser als sein FP1-Debüt im Vorjahr in Monza, sprich: Das Auto blieb heil (beziehungsweise ging erst im Rennen von sich aus kaputt). Das Q2-Aus war aber eben, wie gesagt, eher weniger toll. Heim-Stress etwas schlecht eingeteilt? Eine weitere wichtige Lernerfahrung, um das Standard-Zitat seiner Mercedes-Beschützer zu bemühen. Macht die unmittelbare Leistung aber nicht besser.

Alle Noten der F1-Redakteure zur Formel 1 in Imola

P.FahrerMenathNiedermairSteinrisser
1Verstappen111
2Norris222
3Piastri222
4Hamilton322
5Albon232
6Leclerc222
7Russell223
8Sainz222
9Hadjar213
10Tsunoda555
11Alonso121
12Hülkenberg444
13Gasly343
14Lawson444
15Stroll333
16Colapinto555
17Bearman222
18Bortoleto333
19Antonelli444
20Ocon444
Rennen223

Wie gut war das Rennen der Formel 1 in Imola?

Das wird es gewesen sein für Imola. Wenn dies das letzte Rennen der Formel 1 auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari war, dann ist es wenigstens ein würdiger Abschied. Die weicheren Pirelli-Reifen machten sich durchaus bezahlt. Leider beraubten ein VSC und ein Safety Car in der zweiten Hälfte das Rennen allerdings um seine strategische Spannung und ließen nur seichte Action übrig.

  • Lesernote Rennen: 2,03
  • MSM-Note Rennen: 2,33
  • Gesamtnote Rennen: 2,18

Bester F1-Fahrer 2025: Die Jahreswertung im MSM-Ranking

Verstappen löst sich doch wieder vom Rest der Formel 1. Ein negativer Ausreißer von seinen Ranking-Hauptgegnern Oscar Piastri und George Russell hat dafür gereicht, und schon geht im Jahres-Schnitt eine Lücke auf. Nach Punkten hat Piastri hier plötzlich nur mehr fünf. Hervorgehoben werden sollte einmal mehr Alex Albon, der sich partout nicht abschütteln lässt. Und vielleicht Carlos Sainz. Der in Imola zum zweiten Mal punktete und langsam endlich nach oben klettert.

So funktioniert das MSM-Fahrerranking

Langjährige MSM-Leser kennen das Ranking bereits, das inzwischen bewährte System der Vorjahre geht 2025 bereits in sein siebtes Jahr. Direkt nach dem Zieleinlauf jedes Grand Prix rufen wir euch in unserem Formel-1-Liveticker zum Rennen und hier im Artikel zur Benotung aller 20 Piloten auf. Bis zum nächsten Mittag (bei abendlichen Übersee-Rennen auch länger) könnt ihr bewerten, was das Zeug hält.

Aus dem Mittelwert eurer Noten ergibt sich für jeden Fahrer eine Lesernote. Parallel zu euch benoten auch wir, die MSM-F1-Crew rund um Christian Menath, Florian Niedermair und Markus Steinrisser, ebenfalls die Leistungen aller Fahrer an dem betreffenden Wochenende. Auch aus unseren Urteilen bilden wir einen Mittelwert - die MSM-Note. Die Gesamtnote entsteht im letzten Schritt durch den Mittelwert aus User- und MSM-Note zu gleichen Teilen. Bei Gleichstand im finalen Ranking entscheidet die beste Einzelnote.

Als kleines Extra liefert jeder Redakteur seine persönlichen Härtefälle des Wochenendes, indem er wählt und erklärt, welcher Fahrer ihm besonders aufgefallen ist. Einmal im positiven und einmal im negativen Sinn. Online geht das Gesamtergebnis immer um 18:00 Uhr am Tag nach dem Rennen.