Sensation beim Sprintrennen zum China GP 2025: Lewis Hamilton feierte nach der überraschenden Pole am Vortag seinen ersten Erfolg für Ferrari. Der Rekordsieger der Formel 1 fuhr in 19 Runden rund um den Shanghai International Circuit fast sieben Sekunden Vorsprung auf Oscar Piastri auf Rang zwei heraus. Max Verstappen komplettierte das Sprint-Podium.

Lando Norris konnte seinen Patzer im Sprint-Qualifying nicht gutmachen und fiel sogar noch zurück: Der WM-Leader kam nur auf Rang 8 ins Ziel und holte sich den letzten Punkt. Das Rennen über die Drittel-GP-Distanz wurde von starkem Graining am linken Vorderreifen dominiert. Alle Piloten nutzten für den Sprint den Medium-Reifen - auch, um keinen Satz der harten Reifen für das Rennen zu opfern.

Das Ergebnis: Mit Hamilton, Piastri und Verstappen landeten drei unterschiedliche Autos auf den ersten drei Plätzen. Dahinter ging es mit George Russell im Mercedes weiter bunt zu. Charles Leclerc wurde im zweiten Ferrari vor dem überraschend starken Yuki Tsunoda Fünfter. Die letzten beiden Punkt-Platzierungen gingen an Kimi Antonelli und Lando Norris.

Der Start: An der Spitze ging es gesittet zu, Hamilton verwandelte seine Pole Position in die Führung und geriet auch in der Schneckenkurve nicht in Bedrängnis. Auch dahinter blieb es bis Kurve 6 ruhig, wo Norris auf dem Kerb für die Haarnadel anbremste und kurz die Kontrolle über seinen Boliden verlor. Der McLaren-Pilot fiel von Platz 6 auf 9 zurück.

Nachdem Charles Leclerc in den ersten Kurven Attacke auf Oscar Piastri und P3 machte, musste er sich aber in der Startrunde selbst noch von George Russell überholen lassen. Profiteur der Start-Phase: Yuki Tsunoda. Er gewann zwei Plätze und fand sich auf Rang 6 wieder.

Nach Platz 19 im Sprint-Qualifying startete Nico Hülkenberg dem Feld aus der Box hinterher. Sauber hatte am Fahrzeug mit der Startnummer 19 Änderungen am mechanischen Setup vorgenommen, um Vergleichswerte zu sammeln. Für Hülkenberg verkam der Sprint deshalb zur Testfahrt, die er auf Platz 19 beendete.

Der Rennverlauf: Hamilton konnte sich nicht absetzen, geriet aber auch nicht sofort in Bedrängnis. Das gesamte Feld blieb in der ersten Hälfte des Sprints überraschend eng zusammen. Immer wieder verschob sich an der Spitze das Kräfteverhältnis leicht. Zunächst sah es so aus, als würde Hamilton in Bedrängnis von Verstappen kommen, dann musste sich der Weltmeister selbst gegen Piastri verteidigen. Erst nach rund 10 Runde konnte sich das Spitzen-Trio deutlich von Russell absetzen.

Aus dem Spitzen-Trio hatte Verstappen am meisten mit Graining zu kämpfen. In Runde 15 konnte er sich nicht mehr gegen Piastri wehren, der McLaren-Pilot ging mit DRS auf der langen Geraden vorbei. Für Piastri war es allerdings zu spät, zu diesem Zeitpunkt war Hamilton schon 2,7 Sekunden davongefahren. Eine Schlussattacke blieb aus, der Australier fuhr in den Schlussrunden sogar deutlich langsamer als Hamilton.

Für Lando Norris blieb die große Aufholjagd aus. Der McLaren-Pilot fuhr sich lange auf Platz 9 hinter Lance Stroll fest und musste phasenweise sogar leicht abreißen lassen. Erst zwei Runden vor dem Ende des Sprints konnte er am Aston-Martin-Pilot vorbeigehen.

Die Zwischenfälle: Schon vor dem Sprint-Start hatten die Stewards reichlich zu tun. Gegen einen Probestart von Isack Hadjar wurde aber schließlich gar keine Untersuchung eingeleitet, mit einer zu langsamen Sichtungsrunde von Pierre Gasly befassen sich die Formel-1-Richter erst nach dem Sprint.

Für reichlich Action sorgte Liam Lawson. Der Red-Bull-Pilot, der vom letzten Platz aus ins Rennen gegangen war, zeigte zahlreiche spektakuläre Manöver. Dabei kam es zur leichten Berührung mit Jack Doohan, die aber weder auf der Strecke, noch im Stewards-Raum weitere Konsequenzen nach sich zog.

In der Schlussrunde übertrieb es Doohan am Ende der langen Geraden und schoss in der Spitzkehre Gabriel Bortoleto ab. Bortoleto drehte sich und blockierte dabei die Fahrbahn für die anderen Fahrer. Beide konnten die letzten Meter noch zurücklegen und die Ziellinie überqueren. Die Stewards schauen sich die Szene noch genauer an.

Das Wetter: Wie schon am Freitag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Gut 22 Grad Celsius wurden beim Start gemessen, das neue Asphaltband erwärmte sich auf gut 35 Grad. Bis zum Formel-1-Qualifying heute um 15:00 Uhr (08:00 Uhr MEZ) soll es noch ein paar Grad wärmer werden, für das Rennen morgen sind ähnliche Bedingungen prognostiziert.