Seit 77 Tagen schweigen in der Formel 1 die Motoren. So lange ist es her, seit in Abu Dhabi der Post-Season-Test über die Bühne ging. Morgen hat die Ruhe ein Ende und die Saison-Vorbereitung geht mit den Formel-1-Testfahrten nur wenige hundert Kilometer nordwestlich der Yas-Insel in die heiße Phase. Obwohl die Formel-1-Saison erstmals seit 2021 nicht in Bahrain beginnt, gehen die Tests in dem arabischen Inselstaat über die Bühne.
Formel 1 Test in Bahrain: 24 Stunden Übungszeit
Wie üblich in Jahren mit wenig Regeländerungen halten sich auch 2025 die Testzeiten in Grenzen. Drei Tage zu je neun Stunden Testzeit sind vorgesehen. Mit täglich einer Stunde Mittagspause kommen die F1-Teams damit auf 24 Einsatzstunden. Wie üblich aber nur mit einem Auto, wobei sich die beiden Fahrer je 50 Prozent der Zeit teilen. Wie diese Aufteilung funktioniert, kann sich von Team zu Team unterscheiden.
Formel 1 Test in Bahrain: Wer fährt wann? Alle bestätigen Fahrer
Mittwoch | Donnerstag | Freitag | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Vormittag | Nachmitag | Vormittag | Nachmitag | Vormittag | Nachmitag | |
McLaren | Piastri | Norris | Piastri | Norris | Norris | Piastri |
Ferrari | Hamilton | Leclerc | ||||
Red Bull | Lawson | Verstappen | Lawson | Lawson | Verstappen | Verstappen |
Mercedes | Antonelli | Russell | Russell | Antonelli | Antonelli | Russell |
Aston Martin | Alonso | Stroll | Alonso | Stroll | Stroll | Alonso |
Alpine | Doohan | Gasly | Gasly | Doohan | Doohan | Gasly |
Haas | Bearman | Ocon | Ocon | Bearman | Bearman | Ocon |
Racing Bulls | Tsunoda | Hadjar | Tsunoda | Hadjar | Hadjar | Tsunoda |
Williams | Albon | Sainz | ||||
Sauber | Hülkenberg | Bortoleto | Hülkenberg | Bortoleto | Hülkenberg | Bortoleto |
Vor allem für die Rookies ist die Eingewöhnungszeit besonders wichtig. Gleich sechs Fahrer stehen vor ihrem Formel-1-Debüt als Vollzeit-Piloten. Deren Vorerfahrung mit Boliden aus der Königsklasse geht dabei weit auseinander. Red-Bull-Neueinsteiger Liam Lawson hat in Summe beinahe eine halbe F1-Saison auf dem Buckel, während auf der anderen Seite F2-Champion Gabriel Bortoleto beim Abu-Dhabi-Test im Dezember erstmals einen F1-Wagen steuerte. Die anderen Rookies bewegen sich auf diesem Spektrum irgendwo dazwischen.
Formel 1 Test in Bahrain: Neue Heckflügel-Regeln in Aktion
Der Fokus in Bahrain wird abgesehen von den Rookies auf die neuen Formel-1-Autos gerichtet sein. Große technische Innovationen können wir keine erwarten. Dafür sind die Ground-Effect-Regeln, die 2022 ihr Debüt feierten, schon zu lange praktisch unverändert in Kraft. Nachdem bereits im Vorjahr das Feld so eng beisammen war, wie noch nie in der Geschichte der Königsklasse, können wir dadurch weitere Konvergenz erwarten und ein noch engeres Klassement.
Nur Details wurden in der Winterpause an den technischen Regeln nachgeschärft. Akut relevant sind davon vor allem die schärferen Tests bei den Flügeln. Ab dem Spanien-GP im Juni erlaubt die FIA eine geringere Bewegungstoleranz des Frontflügels bei den Belastungs-Tests vor dem Rennwochenende, bereits ab Australien gelten aber schärfere Grenzwerte der Bewegung des Heckflügels. Dieser darf bei den Tests nur noch um maximal zwanzig Millimeter nachgeben, bisher waren dreißig erlaubt.
Formel 1 Test in Bahrain: Welche Technik-Geheimnisse werden gelüftet?
Bevor die Autos in Sakhir auf die Strecke gehen, wissen wir bei den meisten Teams bereits, wie die neuen Autos aussehen werden. Die Lackierungen wurden beim offiziellen F1-Launch in London in der vergangenen Woche vorgestellt, wobei vor allem der vollkommen in weiß gehaltene Racing Bull mit seiner Vorgänger-Bemalung brach. Die ersten technisch relevanten optischen Eindrücke der neuen Boliden wurden von den Teams selbst in den letzten Tagen geliefert. Bei vielen Mannschaften ist dabei aber eher von einer Evolution des Vorgänger-Boliden die Rede und nicht von einer Neu-Entwicklung.
Die offensichtlichste Baustelle ist dabei vor allem der Seitenkasten und damit verbunden die Lufteinlässe. Der Trend geht dahin, dass immer mehr Teams auf den Spuren von Red Bull und Ferrari aus dem Vorjahr wandeln und ebenfalls auf vertikale Lufteinlässe an den Seitenkästen setzen. Bei McLaren ließ sich dieser Schritt beim Filmtag beobachten, Mercedes entwickelte weiter in diese Richtung, nachdem man bereits im Vorjahr eine Abwandlung dieses Designs eingeführt hatte.
Auch der von Red Bull 2024 initiierte Trend zum Überbiss am Seitenkasten befindet sich auf dem Vormarsch, unter anderem Sauber setzt neuerdings darauf. Aston Martin sprach bei der Veröffentlichung seiner ersten Fahrzeugbilder von einer vollkommen überarbeiteten Aerodynamik, wobei etwa am Seitenkasten Red-Bull- und Ferrari-Anleihen offensichtlich sind. Die ganze Wahrheit hat aber noch kein Team gezeigt: Dunkle Studiobilder oder Renderings können noch viele Details verbergen. Ein Versteckspiel, das erst zu Testbeginn nachlässt.
Wo laufen die Testfahrten der Formel 1 im Stream und im TV? Alle Infos findet ihr hier:
Das Wetter in Bahrain: Wüstenregen möglich
Normalerweise ist bei den F1-Wettervorhersagen in Bahrain vor allem der Wind interessant. Potenzielle Sandstürme sind häufig die größte Gefahr für das Event in der Wüste, die exponierte Strecke kann gleichzeitig mitunter starke Böen abbekommen. Auch 2025 wird beim Test der oft wechselhafte Wind eine Rolle spielen, aber es kommt noch ein Faktor hinzu, den man normalerweise nicht auf dem Zettel hat.
Für den Donnerstag prognostizieren verschiedene Meteorologen potenzielle Regenfälle. Vor allem am Nachmittag könnte es zu Niederschlägen kommen, die Intensität lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Haas und Aston Martin haben deshalb schon sicherheitshalber Vorkehrungen getroffen und bestellten bei Pirelli entsprechende Reifen. Die US-Amerikaner haben einen Intermediate und einen Regenreifen im Gepäck, Aston verfügt über drei Inter-Sätze. Alle anderen Teams vertrauen auf die Vorhersage des offiziellen FIA-Wetterdienstes Meteo France, der von keinen Niederschlägen ausgeht.
Reifenwahl beim Formel-1-Test: Wer fährt welche Pirellis?
Allgemein befindet sich die Reifenwahl eher auf der konservativen Seite. Der Asphalt in Bahrain ist besonders rau und harte Reifen deshalb das Mittel der Wahl. Der C3-Reifen stand bei allen Teams ganz oben auf der Einkaufsliste, beim Grand Prix in Bahrain entspricht dieser der weichsten Mischung. Es stehen zwischen 15 (Williams) bis 27 Stück (Mercedes) bereit.
Auch C1 und C2, die beim Bahrain-GP im April zum Einsatz kommen, sind beliebt. Der C4 ist schon deutlich seltener. Für den C6-Reifen, der 2025 debütieren wird, ist die Strecke in Bahrain Gift. Lediglich Ferrari und Williams haben je einen Satz im Kontingent.
Formel 1 Test in Bahrain: Welches Team hat welche Reifen?
C1 | C2 | C3 | C4 | C5 | C6 | Inter | Wet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
McLaren | 5 | 9 | 20 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Ferrari | 3 | 4 | 21 | 5 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Red Bull | 2 | 11 | 20 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Mercedes | 2 | 2 | 27 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Aston Martin | 8 | 4 | 20 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 |
Alpine | 6 | 6 | 23 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Haas | 5 | 6 | 18 | 4 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Racing Bulls | 4 | 4 | 13 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Williams | 4 | 12 | 15 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Sauber | 4 | 8 | 20 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Nach den Testfahrten steht der Beginn der Formel-1-Saison kurz bevor. Wie ist die Ausgangslage in allen Teamduellen? Der Check!
diese Formel 1 Nachricht