McLaren schickte am heutigen Donnerstag zum ersten Mal sein Auto für die Formel-1-Saison 2025 auf die Strecke. Der MCL39 wurde allerdings noch nicht mit seiner standardmäßigen Lackierung auf den Kurs geschickt, sondern absolvierte die ersten Runden auf dem Silverstone Circuit in einem orange-schwarzen Camouflage-Look.
Der Launch des Weltmeister-Teams, sofern man die erste Ausfahrt auf der Austragungsstätte des Großbritannien-GP als solchen bezeichnen kam, ging ohne ein größeres Rahmenevent über die Bühne. Stattdessen gab es ihn nur in Form eines Filmtages, der vorab auch nicht öffentlich angekündigt wurde.
Lando Norris und Oscar Piastri fahren neuen McLaren in Silverstone
Im Nachgang veröffentlichte das Team nur ein kurzes Video der ersten Ausfahrt und mehrere Fotos des neuen Autos, auf denen allerdings noch nicht viele technische Details erkennbar sind. Eine nennenswerte Auffälligkeit auf den Bildern ist, dass nun auch McLaren auf einen vertikalen Lufteinlass am Seitenkasten setzt. Im Vorjahr brachten Red Bull und später Ferrari diese Lösung erstmals auf die Strecke.
Lando Norris und Oscar Piastri wechselten sich am Vormittag in Silverstone ab. Wie viele Runden die beiden Fahrer jeweils absolvierten, ist nicht bekannt. Maximal dürfen bei einem solchen als 'Promotional Event' deklarierten Filmtag 200 Kilometer absolviert werden.
Die Lackierung, mit der McLaren in der kommenden Saison an den Start gehen wird, wurde noch nicht gezeigt. Diese wird erst beim allgemeinen Formel-1-Launchevent, das am kommenden Dienstag in London über die Bühne geht, präsentiert. Auch alle anderen Teams präsentieren erst bei dieser Veranstaltung ihre Designs.
McLaren-CEO Zak Brown wurde nach der ersten Ausfahrt des MCL39 folgendermaßen zitiert: "Der heutige Tag ist ein großer Meilenstein auf unserer Reise im Kampf um den Titel 2025. Es ist großartig, unseren Anwärter für die Meisterschaft, den MCL39, zum ersten Mal auf die Strecke zu bringen und die Krönung der harten Arbeit des Teams zu präsentieren."
McLaren-Boss Zak Brown klar: F1-Titel 2025 das Ziel
"Wir glauben, dass wir seit dem MCL38, mit dem wir die Meisterschaft gewonnen haben, weitere Schritte nach vorne gemacht haben, aber wir werden nicht wissen, wo wir in der Tabelle stehen, bis wir in Australien in das Qualifying gehen", übt sich Brown in optimistischer Demut. Das Ziel ist natürlich klar: McLaren strebt 2025 nicht nur die Titelverteidigung der Konstrukteurs-Krone an, sondern will auch die Fahrermeisterschaft nach Woking holen.
Lando Norris gilt in der Winterpause als einer der Topfavoriten auf den Titelgewinn. Er sagte nach seinen ersten Runden im neuen Auto: "Ich war wieder im MTC, um mich auf die kommende Saison vorzubereiten, und die Stimmung ist positiv, aber konzentriert. Wir freuen uns alle darauf, das Auto in Bahrain vor unserem Wettbewerbsdebüt in Australien auf die Strecke zu bringen und zu sehen, wo wir im Vergleich zu den anderen Teams stehen. Es zeichnet sich eine spannende Saison ab."
Sein Teamkollege Oscar Piastri schielt nach seinen ersten beiden Grand-Prix-Siegen 2024 auch auf den großen Wurf. Er baut darauf, dass er 2025 einen weiteren Schritt nach vorne hinlegen kann: "Ich habe in der Off-Saison hart gearbeitet, um sicherzustellen, dass ich für die kommende Saison bereit bin. Die Abstände an der Spitze werden wahrscheinlich unglaublich eng sein, aber ich bin begeistert von dem Raum für Wachstum, den ich nach zwei Saisons in diesem Sport noch habe."
Der Zeitpunkt für die erste Ausfahrt des neuen Boliden ist mit etwas weniger als zwei Wochen vor dem Beginn der Testfahrten auffallend früh. Die meisten Teams debütieren ihre neuen Boliden erst in den Tagen vor dem Testauftakt in Bahrain. Darunter auch Aston Martin, Mercedes und vermutlich auch Red Bull. Ferrari fährt den SF-25 am kommenden Mittwoch erstmals. Genauso wie McLaren tanzt aber auch Williams dahingehend etwas aus der Reihe: Das Grove-Team launcht sein neues Auto am Freitag.
Exakt heute vor 28 Jahren hielt McLaren bereits einmal einen Launch am 13. Februar ab. Dieser versprühte allerdings etwas mehr Glamour:
diese Formel 1 Nachricht