McLaren hat den ersten Matchball für den WM-Titel in der Formel 1 2024 in Katar verpasst. Das Papaya-Team scheiterte nicht nur daran, den Sack gegen Ferrari endgültig zuzumachen, sondern verlor aufgrund der Strafe gegen Lando Norris, der gelbe Flaggen übersehen hatte, auch noch wertvolle Punkte gegen die Roten.
Die WM-Entscheidung fällt nun also fix beim Finale in Abu Dhabi. Dort hat McLaren immer noch die klare Favoritenrolle gegen Ferrari inne. Red Bull hatte bis zum Rennen in Katar auch noch rechnerische Chancen, den WM-Titel einfahren zu können. Durch den Dreher und den Ausfall von Sergio Perez wurde diese mathematische Möglichkeit aber auch noch vor dem Zieleinlauf eliminiert.
Formel 1 Tabelle Stand: So viele Punkte ist McLaren vorne
Es geht also nur zwischen Ferrari und McLaren: 21 Punkte trennen das Woking-Team von ihren Widersachern aus Maranello, die sich auf dem Yas Marina Circuit gute Chancen ausrechnen, Lando Norris und Oscar Piastri in die Schranken zu weisen. Aber 21 Punkte aufzuholen ist dann doch noch eine weit schwierigere Aufgabe für Charles Leclerc und Carlos Sainz, als nur vor den McLarens ins Ziel zu kommen. Falls keiner der Scuderia-Piloten gewinnt, muss Ferrari sogar 22 Punkte aufholen.
- 1. McLaren: 640 Punkte (5 Siege)
- 2. Ferrari: 619 Punkte (5 Siege)
- 3. Red Bull: 581 Punkte (9 Siege)
Formel 1 Tabelle 2024: Alle Teams & Punkte
Was bedeutet das konkret? Falls beide McLaren unter den ersten Vier ins Ziel kommen, dann ist die WM unabhängig vom Ferrari-Ergebnis gegessen. Auch ein Doppelsieg von Leclerc und Sainz mit der schnellsten Rennrunde würde für die Italiener nicht reichen, wenn Piastri und Norris die Ziellinie auf P3 und P4 überqueren.
Nur aus eigener Kraft kann Ferrari also den Titel nicht einfahren, es müsste immer auch etwas Unterstützung von der Konkurrenz, in Form eines oder mehrerer Piloten, geben, die sich zwischen die Roten und die Papayas schieben. Falls ein McLaren das Rennen gewinnt, ist es übrigens auch vorbei, unabhängig vom Ergebnis des zweiten MCL38 oder der beiden Ferrari-Fahrer.
Formel 1: McLaren wird Konstrukteurs-Weltmeister, wenn…
- … beide McLaren unter den ersten Vier landen
- … ein McLaren das Rennen gewinnt
- … Ferrari das Rennen gewinnt und weniger als 21 Punkte auf McLaren gutmacht
- … Ferrari das Rennen nicht gewinnt und weniger als 22 Punkte auf McLaren gutmacht
Für Ferrari ist hingegen ein Spitzenresultat mit beiden Autos Pflicht. Falls McLaren komplett leer ausgehen würde, müssen die Formel-1-Rekordweltmeister immer noch mindestens 22 Punkte einfahren, um den Titel zu gewinnen. Mit jedem Zähler, den die Truppe von Andrea Stella holt, steigt also entsprechend die Messlatte.
Damit die Rechnerei während dem Abu-Dhabi-GP nicht ganz so kompliziert wird, haben wir für euch schon einmal alle möglichen Szenarien durchgespielt. Wie kann McLaren die Weltmeisterschaft klarmachen, und wie kann sich Ferrari seinerseits den WM-Titel sichern? Zur besseren Orientierung haben wir die Spalten nach der Position des besseren Ferrari-Piloten aufgeteilt.
Formel 1 WM Rechner: Wie gewinnt Ferrari oder McLaren die Konstrukteurs-WM 2024?
Legende:
1. Zeile: Ergebnis des besser platzierten Ferrari-Fahrers
Zeilen unterhalb: Ergebnis des schlechter platzierten Ferrari-Fahrers bzw. ob die schnellste Runde (FL) erreicht wurde.
Letzte Spalte: Wie viele Punkte benötigt McLaren mindestens, um die WM zu gewinnen?
P1 | P2 | P3 | P4 | McLaren-Punkte |
---|---|---|---|---|
P2 + FL | 24 | |||
P2 | 23 | |||
P3 + FL | 21 | |||
P3 | 20 | |||
P4 + FL | 18 | |||
P4 | 17 | |||
P5 + FL | 16 | |||
P5 | 15 | |||
P6 + FL | 14 | |||
P6 | P3 + FL | 13 | ||
P7 + FL | P3 | 12 | ||
P7 | 11 | |||
P8 + FL | P4 + FL | 10 | ||
P8 | P4 | 9 | ||
P9 + FL | P5 + FL | 8 | ||
P9 oder P10 + FL | P5 | P4 + FL | 7 | |
P10 | P6 + FL | P4 | 6 | |
P11 oder schlechter | P6 | P5 + FL | 5 | |
P7 + FL | P5 | 4 | ||
P7 | P6 + FL | 3 | ||
P8 + FL | P6 | 2 | ||
P8 | P7 + FL | P5 | 1 | |
weniger als 21 Punkte | McLaren ist Weltmeister |
Ferrari oder McLaren: Wer wird Team-Weltmeister in der Formel 1 2024?
Egal ob Ferrari oder McLaren den Titel letztendlich für sich einstreichen können. In beiden Fällen geht eine schier endlose Durststrecke zu Ende. Beide Teams warten seit 2008 auf einen WM-Titel in der Formel 1. Lewis Hamilton gewann damals die Fahrer-Meisterschaft für die Mannschaft aus Woking, während Ferrari mit dem Fahrerduo Felipe Massa und Kimi Räikkönen die Team-Meisterschaft für sich entschied.
Damit die Scuderia 2024 wieder einen WM-Titel feiern kann, müsste die Mannschaft von Fred Vasseur etwas Historisches vollbringen: Obwohl es die Konstrukteurs-Wertung der Königsklasse bereits seit 1958 gibt, ist es noch nie einem Team gelungen, die Tabellenführung im letzten Rennen von der Konkurrenz zu übernehmen. Eine Statistik, die klar für die Briten spricht.
McLaren sammelte zuletzt 2007 als Team die meisten Punkte in einer Formel-1-Saison. Doch da die britische Traditionsmannschaft aufgrund von 'Spygate' aus der Konstrukteurs-Meisterschaft ausgeschlossen worden war, feierte auch damals Ferrari den WM-Titel. Tatsächlich gewann McLaren seit 1998 nicht mehr die Team-Meisterschaft. Nur zur Veranschaulichung: Damals hießen die Fahrer Mika Häkkinen und David Coulthard, Michael Schumacher hatte noch keinen einzigen WM-Titel mit Ferrari gesammelt und der Verfasser dieser Zeilen war noch gar nicht geboren.
Formel 1 2024: Alle F1-Weltmeister seit 1998 (Fahrer & Konstrukteure)
Jahr | Fahrer-WM | Konstrukteurs-WM |
---|---|---|
2024 | Max Verstappen | ??? |
2023 | Max Verstappen | Red Bull |
2022 | Max Verstappen | Red Bull |
2021 | Max Verstappen | Mercedes |
2020 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2019 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2018 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2017 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2016 | Nico Rosberg | Mercedes |
2015 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2014 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2013 | Sebastian Vettel | Red Bull |
2012 | Sebastian Vettel | Red Bull |
2011 | Sebastian Vettel | Red Bull |
2010 | Sebastian Vettel | Red Bull |
2009 | Jenson Button | Brawn-GP |
2008 | Lewis Hamilton | Ferrari |
2007 | Kimi Räikkönen | Ferrari |
2006 | Fernando Alonso | Renault |
2005 | Fernando Alonso | Renault |
2004 | Michael Schumacher | Ferrari |
2003 | Michael Schumacher | Ferrari |
2002 | Michael Schumacher | Ferrari |
2001 | Michael Schumacher | Ferrari |
2000 | Michael Schumacher | Ferrari |
1999 | Mika Häkkinen | Ferrari |
1998 | Mika Häkkinen | McLaren |
diese Formel 1 Nachricht