Was für ein Wochenende für die Formel 1! Sensationelles Rennen, sensationelles Ergebnis, sensationeller Sieger. Ein Veteran mit unzähligen F1-Starts spielt auf der Fahrerstrecke Silverstone bei Mischbedingungen seine ganze Klasse aus. Und gewinnt damit zum ersten Mal in diesem Jahr das Fahrer-Ranking von Motorsport-Magazin.com. Natürlich sprechen wir von Nico Hülkenberg. Klar, oder?

Ja, das ist richtig. Lewis Hamilton durfte nach dem Rennen seinen 104. GP-Sieg nach 945 Tagen Dürre vor britischem Heimpublikum feiern. Doch den Sieg im MSM-Ranking stahl ihm Hülkenberg dreist. Und zwar in beiden Wertungen! Von allen drei MSM-Redakteuren erhielt er Sehr Gut. Und in der Leser-Wertung stach er Hamilton um 0,03 aus.

Hamilton muss weiter auf seinen nächsten Ranking-Sieg warten. Seine Dürre ist länger als die von Hülkenberg, der zuletzt 2023 in Australien gewann. Bei Hamilton steht weiterhin Ungarn 2022 als letzter Sieg nach Noten. In Silverstone glänzte er zwar im Rennen bei Regen, doch in der Ranking-Endabrechnung wurde ihm wohl ein Qualifying zum Verhängnis, in dem er einfach nicht näher als 0,17 Sekunden an George Russell herankam.

Sensation auf 3. Platz: Verstappen & McLaren scheitern am Ranking-Podium

Hülkenberg war jedoch nicht der einzige Fahrer, der drei Einser aus der Redaktion einheimsen konnte. Auf dem dritten Gesamtrang findet sich kein anderer als Alex Albon ein! Q3, dann trotz Schaden am Start den Williams in den Punkten ins Ziel getragen, eine echte Top-Leistung. In der Leserwertung flog er allerdings unter dem Radar, wurde nur Achter.

Das resultierte in einem Gesamt-Schnitt von 1,70 und unterband jegliche Chance, Jagd auf Hülkenberg (1,20) oder Hamilton (1,38) zu machen. Sehr wohl reichte es aber, Max Verstappen das Podium zu verwehren. Der Red-Bull-Pilot rettet sich aufgrund von zwei Zweiern aus der Redaktion auch nur knapp vor Carlos Sainz auf dem vierten Rang.

Kein McLaren ist in den Top-5 zu finden. Oscar Piastri schlägt dank besserer Lesernote (2,02 zu 2,23) den einmal mehr von Strategie-Patzern gezeichneten Lando Norris. Nicht zu Unrecht. Wie unsere Renn-Analyse zeigt, war Piastri am Funk bei den Strategie-Calls teils auch der ruhigere Fahrer. Norris muss sich selbst wieder Mitverantwortung für eine vergebene Sieg-Chance aufbürden.

Sergio Perez bei MSM-Lesern dezidiert unpopulär

Auf Platz 11 spiegelt das Ranking die Realität wider: Auch bei uns scheitert Logan Sargeant an den ersten Punkten seines Jahres. Dafür darf er sich im Ranking rühmen, Fernando Alonso geschlagen zu haben. Sowohl in der Redaktions- als auch Leserwertung. Alonso schafft mit einem mittelmäßigen Wochenende das Kunststück einer glatten Drei in Redaktions- und Leserwertung. Auch was.

Ganz hinten findet sich Sergio Perez wieder. Nach seinem Kiesbett-Ausritt im Qualifying wird er zum zweiten Mal in dieser Saison mit einem Notenschnitt über 5 abgestraft. Nur ein Redakteur lässt sich in Silverstone zu einer 4 herab. Die Leser zeigen mit 5,39 kein Erbarmen. Seit Imola hat Perez es nicht unter 4 geschafft. Es scheint wie ein Fass ohne Boden. Sein Noten-Schnitt in den letzten sechs Rennen? 4,88 ...

Silverstone löst Silverstone ab: Bestes Rennen der Ground-Effect-Ära

Zu feiern gibt es das Rennen in Silverstone. Die Formel 1 setzt gerade zu einem actionlastigen Höhenflug an, und mit drei Sehr Gut aus der Redaktion und zwei Dritteln Sehr Gut von den Lesern setzt dieses Rennen in der Ground-Effect-Ära neue Maßstäbe. Es löst Silverstone 2022 als bestes Rennen dieses Reglements ab. Zeigt wieder: Am Ende geht nichts über die Klassiker.

  • Lesernote Rennen: 1,42
  • MSM-Note Rennen: 1
  • Gesamtnote Rennen: 1,21

Fahrerranking Silverstone: Die MSM-Noten

RennenFahrerMenathNiedermairSteinrisser
1Hamilton121
2Verstappen122
3Norris222
4Piastri222
5Sainz211
6Hülkenberg111
7Stroll222
8Alonso333
9Albon111
10Tsunoda222
11Sargeant233
12Magnussen434
13Ricciardo334
14Leclerc444
15Bottas344
16Ocon433
17Perez545
18Zhou444
19Russell222
Rennen111

F1-Fahrerranking Silverstone: Härtefälle der Redaktion

Christian Menath
Positiver Härtefall: Nico Hülkenberg
Negativer Härtefall: Sergio Perez
Wow, was für ein Rennen! Das war ein Grand Prix für die Geschichtsbücher, daran werden wir uns noch lange erinnern - und das ganz ohne Safety Car oder Rot-Phase. Das Fahrer-Niveau war bei schwierigen Bedingungen derart hoch, dass es noch nicht einmal eine Gelb-Phase gab. Ich glaube, die Entscheidung für Nico Hülkenberg als positiven Härtefall muss man gar nicht erklären. Er hat in jeder Session das absolute Maximum aus dem Haas herausgeholt und war komplett fehlerfrei. Sergio Perez muss endlich die Trendwende schaffen. Im Qualifying ist er auf seiner Outlap (!) abgeflogen. Ja, dieser Red Bull ist nicht mehr so überlegen, dass man damit von hinten durchs Feld pflügt, aber etwas mehr als Platz 17 hätte es dann schon sein dürfen - auch mit unglücklichem Reifen-Roulette.

Florian Niedermair:
Positiver Härtefall: Lewis Hamilton
Negativer Härtefall: Daniel Ricciardo
Ich bin einmal so frech und behaupte: Wer bei diesem Sieg von Lewis Hamilton nicht Gänsehaut bekommen hat, der hat entweder kein Herz oder ist ein eingefleischter Hamilton-Hater. Passender hätte der erfolgreichste Formel-1-Fahrer seinen Comeback-Sieg nach fast 1.000 Tagen Wartezeit nicht feiern können: Im eigenen Wohnzimmer in Silverstone bei seinem letzten Großbritannien-GP im Mercedes und dann auch noch bei so einer spektakulären Regenschlacht, in der er die komplette Palette seiner Reifenspar-Fertigkeiten unter Beweis stellte. Hollywood kriegt das nicht besser hin (Belehrt mich gerne eines Besseren, Brad Pitt und Co!). Warum gibt es trotzdem nur eine 2? Weil er sich von George Russell im Qualifying besiegen ließ. Ja, ich bin bei der Notenverteilung ein strenger Lehrer. Streng muss ich auch bei Daniel Ricciardo sein. Sein Wochenende war jetzt keine Katastrophe, aber dennoch ließ er sich mal wieder von Yuki Tsunoda bügeln.

Hamiltons Tränensieg: Ist der Knoten geplatzt? (10:00 Min.)

Markus Steinrisser
Positiver Härtefall: Alex Albon
Negativer Härtefall: Valtteri Bottas
Ich muss erst kurz beim Thema Hamilton einsteigen. Eigentlich eine recht deutliche Niederlage im Qualifying gegen George Russell. Aber das Rennen war gut, zu gut. Wie er im Regen fuhr, wie er die Soft-Reifen am Ende ins Ziel brachte, das war noch einmal ein ganz anderes Level. Also komme ich einfach nicht ums Sehr Gut herum. Nichts ankreiden kann ich Alex Albon. Nicht vergessen: Am Start fuhr er sich sogar einen Frontflügel-Schaden ein. Dieses Rennen am Ende weniger als 5 Sekunden hinter Fernando Alonso zu beenden war richtig stark. Aber der Williams ist auch kein Müllwagen. Wer ein richtig schlechtes Auto sucht, der wird nur mehr bei Sauber fündig. Valtteri Bottas sollte sich in der Presseaussendung nicht zu sehr freuen, einen Platz relativ zu seinem Startplatz gewonnen zu haben. Wenn er beim Start sofort auf den letzten Platz zurückfällt, sofort den Anschluss ans Feld verliert und trotz perfekter Strategie nicht einmal Charles Leclerc hinter sich halten kann, nachdem dieser über eine Runde wegen falscher Strategie-Entscheidungen verlor.

Die Top-5 im MSM-Saisonranking 2024 nach Silverstone

Nico Hülkenbergs Sieg bringt Turbulenzen in der Spitzengruppe des MSM-Rankings mit sich. Mit 2,26 hält er bereits den drittbesten Saison-Schnitt hinter Verstappen und Norris. Nach Punkten schickt er sich ebenfalls an, jetzt vorne mitzumischen. Charles Leclerc ist in Reichweite. Dann wäre er bester Ferrari-Pilot in beiden Wertungen.

So funktioniert das MSM-Fahrerranking

Langjährige MSM-Leser kennen das Ranking bereits, das inzwischen bewährte System der Vorjahre geht 2024 bereits in sein sechstes Jahr. Direkt nach dem Zieleinlauf jedes Grand Prix rufen wir euch in unserem Formel-1-Liveticker zum Rennen und hier im Artikel zur Benotung aller 20 Piloten auf. Bis zum nächsten Mittag (bei abendlichen Übersee-Rennen auch länger) könnt ihr bewerten, was das Zeug hält.

Aus dem Mittelwert eurer Noten ergibt sich für jeden Fahrer eine Lesernote. Parallel zu euch benoten auch wir, die MSM-F1-Crew rund um Christian Menath, Florian Niedermair und Markus Steinrisser, ebenfalls die Leistungen aller Fahrer an dem betreffenden Wochenende. Auch aus unseren Urteilen bilden wir einen Mittelwert - die MSM-Note. Die Gesamtnote entsteht im letzten Schritt durch den Mittelwert aus User- und MSM-Note zu gleichen Teilen. Bei Gleichstand im finalen Ranking entscheidet die beste Einzelnote.

Als kleines Extra liefert jeder Redakteur seine persönlichen Härtefälle des Wochenendes, indem er wählt und erklärt, welcher Fahrer ihm besonders aufgefallen ist. Einmal im positiven und einmal im negativen Sinn. Online geht das Gesamtergebnis immer um 18:00 Uhr am Tag nach dem Rennen.