Das Formel-1-Rennen in Australien lief eigentlich auf ein ruhiges Finale zu: Max Verstappen war unangefochten auf dem Weg zu seinem zweiten Saisonsieg, während Lewis Hamilton den Kampf gegen Fernando Alonso um Platz 2 ebenfalls scheinbar im Griff hatte. Doch dann stellte eine Safety-Car-Phase und in deren Folge eine überraschende rote Flagge das Rennen nochmal komplett auf den Kopf.

Grund dafür war Kevin Magnussen. Der Haas-Pilot war nach einem Fahrfehler mit seinem Boliden ausgangs von Kurve 2 in einem sehr ungünstigen Winkel in die Mauer gekracht. Sein rechter Hinterreifen löste sich anschließend vom Auto und wurde durch die Luft geschleudert.

Kevin Magnussen erklärt Unfall: Felge gebrochen

Magnussen erklärte seinen Unfall nach dem Grand Prix in wenigen Worten. "Ich kam in Kurve 2 ein bisschen weit und knallte in die Wand. Dabei brach leider meine Felge und ich flog ab", ärgerte sich der Fahrer, der zu diesem Zeitpunkt außerhalb der Punktepositionen unterwegs war. Immerhin konnte er Entwarnung geben. "Mir geht es körperlich gut", sagte er bei Sky Deutschland.

Für Magnussen lief das gesamte Wochenende nicht ganz nach Plan. Bereits im Qualifying endete sein Arbeitstag schon in Q2, während Teamkollege Nico Hülkenberg ins entscheidende Segment vordrang. Von Startplatz 14 aus ging Haas etwas Risiko und legte während der ersten Safety-Car-Phase einen Boxenstopp ein. Ein Fehler, wie sich herausstellen sollte. Denn durch die unmittelbar darauffolgende rote Flagge fiel er bis auf die letzte Position zurück.

SC-Boxenstopp verbockt Magnussen-Rennen

"Wir lagen auf P11 und ich hatte das Gefühl, dass wir verglichen mit den nächsten beiden Autos vor uns eine gute Pace hatten. Dann kam das Safety Car, wo wir auf harte Reifen wechselten und dann wurde das leider in eine rote Flagge umgeändert, alle hatten einen Gratis-Boxenstopp und das war es", analysierte Magnussen die Situation.

Von Platz 18 aus verlief die Aufholjagd nur schleppend. "Das Auto fühlte sich okay an, ich war die ganze Zeit im Verkehr und konnte nur ein paar Runden am Schluss frei fahren, nachdem ich Zhou überholt hatte. Aber zu diesem Zeitpunkt hatten meine Reifen schon stark nachgelassen", behauptete er.

Kurz vor Schluss lag Magnussen auf Rang 12 - bis zu seinem Fauxpas in Kurve 2, der das Rennen des 143-fachen Grand-Prix-Starters vorzeitig beendete. "Es war meinerseits nicht das beste Wochenende, aber wir haben hier und da eine gute Performance gezeigt", bilanzierte er. "Ich habe es aber nicht zusammenbekommen, als es gezählt hat. Hoffentlich klappt es beim nächsten Mal."

Konstrukteurs-WM: Haas auf P7

Während Magnussen auf dem Albert Park Circuit keine sonderlich gute Figur hinterließ, konnte Hülkenberg für Haas die Kohlen aus dem Feuer holen. Der Emmericher landete nach der chaotischen Schlussphase, die von einem Massencrash in Kurve 1 geprägt wurde, auf der siebten Position und bescherte dem Rennstall aus Kannapolis damit wichtige Punkte. In der Konstrukteurs-WM rückte das Team von Günther Steiner dadurch bis auf P7 nach vorne.

Beim Aserbaidschan-GP in vier Wochen will auch Magnussen wieder in den Kampf um die Punkte eingreifen. Entgegen den düsteren Longrun-Prognosen des VF-23 konnte Haas nach Saudi-Arabien auch in Melbourne im Renntrimm wieder eine solide Leistung abrufen. Das gibt ihm Hoffnung. "Wir hatten heute die Pace, um in den Top 10 zu landen", so Magnussen.

Formel 1 Kalender 2023, Termine und Strecken

  • 23. - 25. Februar: Testfahrten in Bahrain
  • 05. März: Großer Preis von Bahrain (Sakhir)
  • 19. März: Großer Preis von Saudi Arabien (Jeddah)
  • 02. April: Großer Preis von Australien (Melbourne)
  • 30. April: Großer Preis von Aserbaidschan (Baku)
  • 07. Mai: Großer Preis von Miami
  • 21. Mai: Großer Preis der Emilia Romagna (Imola)
  • 28. Mai: Großer Preis von Monaco
  • 04. Juni: Großer Preis von Spanien (Barcelona)
  • 18. Juni: Großer Preis von Kanada (Montreal)
  • 02. Juli: Großer Preis von Österreich (Spielberg)
  • 09. Juli: Großer Preis von Großbritannien (Silverstone)
  • 23. Juli: Großer Preis von Ungarn (Budapest)
  • 30. Juli: Großer Preis von Belgien (Spa)
  • 27. August: Großer Preis der Niederlande (Zandvoort)
  • 03. September: Großer Preis von Italien (Monza)
  • 17. September: Großer Preis von Singapur
  • 24. September: Großer Preis von Japan (Suzuka)
  • 08. Oktober: Großer Preis von Katar
  • 22. Oktober: Großer Preis von USA (Austin)
  • 29. Oktober: Großer Preis von Mexiko (Mexiko Stadt)
  • 05. November: Großer Preis von Brasilien (Sao Paulo)
  • 19. November: Großer Preis von Las Vegas
  • 26. November: Großer Preis von Abu Dhabi

Diese Wochenenden finden im Sprint-Format statt