Haas steht für die Formel-1-Saison 2020 vor mindestens einer schweren Entscheidung. In der ersten sportlichen Krise der Teamgeschichte müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Die Fahrerwahl gestaltet sich für die US-Amerikaner diesmal schwieriger denn je. Nach drei Jahren der Kontinuität stehen die aktuellen Piloten Romain Grosjean und Kevin Magnussen auf dem Prüfstand.

Der Franzosen wandelt nach einer weiteren von Fehlschlägen gespickten ersten Saisonhälfte mittlerweile auf dünnem Eis. Magnussen hingegen hat seinen Vertrag im Vorjahr für zwei Saisons verlängert und hat damit mehr Sicherheiten, sofern Teambesitzer Gene Haas und Teamchef Günther Steiner sich für einen neuen Piloten entscheiden.

Über etwaige Optionen hielt sich die Führungsetage des Teams bisher bedeckt. In der Vergangenheit setzte Haas mehrfach darauf, Piloten eine zweite Chance zu geben, deren F1-Karrieren ins Stocken geraten waren. Bei Esteban Gutierrez, der 2016 im Debütjahr des Teams im Cockpit saß, fruchtete dieser Ansatz nicht.

Magnussen hingegen, der von Haas nach gescheiterten Verhandlungen mit Renault aufgefangen wurde und 2017 die Nachfolge von Gutierrez antrat, etablierte sich im Team. "Wir würden das auch nochmal machen. Wir geben den Leuten eine Chance", sagt Steiner gegenüber Motorsport-Magazin.com, dass sich an dieser Philosophie nichts geändert hat.

Nicht jeder Ex-Formel-1-Pilot kommt für zweite Chance in Frage

Geändert hat sich allerdings die Ausgangssituation des Teams. Ab 2016 über Jahre in einem stetigen Aufwind, geht es für Haas 2019 erstmals sportlich bergab. Der VF-19 treibt Ingenieure und Fahrer zur Verzweiflung. "In diesen Zeiten kann man auch mehr Risiko eingehen, wenn man weniger zu verlieren hat", so Steiner.

Einem ausgemusterten Piloten ein weiteres Mal die Hand zu reichen, ist bei Haas allerdings kein Muss. "Jeder Fall ist anders. Nur weil wir das einmal gemacht haben, heißt das nicht, dass wir es immer machen. Außerdem ist jeder Charakter anders, genau wie die Ambitionen unterschiedlich sind", gibt er zu bedenken. Er weiß, dass nicht jeder Pilot mental dazu in der Lage ist, die Chance auf ein Comeback auch zu nutzen.

"Manche sind glücklich, aus der Formel 1 raus zu sein, weil sie woanders ein neues Zuhause gefunden haben und gar nicht mehr zurück wollen. Andere versuchen verzweifelt, zurück zu kommen. Aber was richtig oder falsch ist, hängt vom Charakter der jeweiligen Person ab. Du musst dir anschauen, mit wem du sprichst und was du erreichen willst. Du kannst im Motorsport nicht nach einem Schema verfahren. Jede Situation ist anders und du musst sie dementsprechend angehen."

Red Bull: Verdient Pierre Gasly eine zweite Chance?: (16:21 Min.)

Ocon im Haas? Steiner will keinen Piloten auf der Durchreise

Einen klaren Vorteil bringt die Verpflichtung eines Piloten aus dem abseits allerdings mit sich. Wer im Abseits steht, ist günstig zu haben. "Wenn du ein Jahr draußen warst, sinken die Aktien natürlich. Du warst ein Jahr weg. Aus den Augen, aus dem Sinn", so der 54-Jährige. Im Moment trifft das vor allem auf Esteban Ocon zu, der 2019 bei Racing Point Lance Stroll weichen musste.

"Er war die letzten beiden Jahre sehr gut, als er gefahren ist. Bei Mercedes sitzt er jetzt im Simulator, also ist er immer noch involviert. Ein Jahr kann man verkraften, aber nach zwei Jahren wird es schon schwieriger, jemandem eine zweite Chance zu geben. Andererseits war Kvyat auch weg, und jetzt ist er zurück und ziemlich stark."

Ocon wird allerdings weniger mit Haas in Verbindung gebracht. In erster Linie wird er als möglicher Ersatz für Valtteri Bottas bei Mercedes, und in zweiter Linie als Nachfolger von Nico Hülkenberg bei Renault gehandelt. Der Mercedes-Junior hätte allerdings auch einen anderen Nachteil, der ihn für Steiner wenig lukrativ macht.

Aufbauarbeit für das Weltmeister-Team will er nämlich nicht leisten. "Einen Fahrer nur für ein Jahr zu haben, ist normalerweise nicht sehr produktiv. Es sollte schon länger als ein Jahr gehen. Wir wollen nicht nur ein Trainingsplatz für jemanden sein", so Steiner. Die enge Beziehung zwischen Haas und Motoren- sowie Teilelieferant Ferrari macht eine Verpflichtung von Ocon außerdem noch unwahrscheinlicher.

Steiner: Wehrleins Wille zum Comeback scheint da zu sein

Anders sieht das bei Pascal Wehrlein aus. Parallel zu seinem Formel-E-Engagement bei Mahindra ist der ehemalige Manor- und Sauber-Pilot dieses Jahr Simulatorfahrer bei Ferrari. Ein Job, den vergangenes Jahr noch Kvyat erledigte. "Bei Pascal ist das so eine Sache", sagt Steiner. "Er ist jetzt schon zwei Jahre raus. Da ist es schwierig, zurückzukommen."

2016, als Haas in der F1 debütierte, feierte bei Manor auch Wehrlein seinen Einstand in der Königsklasse. Steiner zeigte sich vor allem in der Rookie-Saison des DTM-Champions von 2015 von dessen Leistungen angetan. Zwar ist Wehrlein bereits länger ohne Stammcockpit als Ocon, der 24-Jährige ist für ihn aber dennoch ein Kandidat für eine Rückkehr in die Königsklasse.

"Andererseits fährt er in der Formel E Rennen. Er ist also nicht ganz raus und es scheint der Wille da zu sein, zurückzukommen", so Steiner. "Aber es ist natürlich auch ein großes Risiko für ihn. Die Frage, ob er das eingehen will, muss man ihm stellen. Und dann ist es nach zwei Jahren auch so, dass es schwieriger wird, als Team das Risiko einzugehen und jemandem ein Comeback zu ermöglichen."

Haas trotz Krisen-Jahr weiter angesagt: Leute wollen für uns fahren

Diese Entscheidung obliegt letztendlich voll und ganz dem Team. Denn trotz der schwierigen sportlichen Situation ist Haas immer noch in der komfortablen Situation, sich die Piloten aussuchen zu können. "Im Motorsport hast du immer auch Probleme. Aber ich denke, die Leute sehen, dass wir sie angehen und hart daran arbeiten", sagt Steiner. "Die Leute sind immer noch daran interessiert, für uns zu fahren. Sie kommen immer noch zu mir und sprechen mich an, auch wenn uns manche schon totreden wollen. Wir sind noch nicht tot."

"Sie sehen uns nicht als schwaches Team. Sie sehen, dass wir hart an unseren Problemen arbeiten und was diese angeht transparent sind, und keine Ausreden suchen", erklärt der Südtiroler. "Und ein Auto, dass du auf Platz sechs qualifizieren kannst, das aber im Rennen nicht funktioniert, ist auch ungewöhnlich. Das ist ja kein Auto, das gar nicht funktioniert. Und ich bin mir sicher, dass das Team dafür eine Lösung finden wird."

Die Defizite des VF-19 für die zweite Saisonhälfte auszuräumen dürfe zweifelsohne das sein, was den Teamchef in der Sommerpause am meisten beschäftigt. Auf dem Fahrermarkt will man nichts überstürzen. Mit Grosjean, Gutierrez und Magnussen hatte das Team in seiner vierjährigen Geschichte nur drei Piloten unter Vertrag.

Haas beobachtet Entwicklung auf dem Fahrermarkt

Der Vertragsabschluss mit Magnussen erfolgte 2016 erst beim vorletzten Saisonrennen in Interlagos. "Du versuchst herauszufinden, wie der Fahrermarkt sich entwickelt, und dann triffst du die beste Entscheidung mit dem, was der Markt dir bietet. Und das bedeutet, zu sehen, wer verfügbar ist und wer nicht, und wen wir uns leisten können", so Steiner.

"Es muss erst ein Domino fallen, und dann fallen auch die anderen. Im Moment bewegt sich noch nichts. Die Frage ist, wann sich der erste bewegt. Aber vielleicht bewegt sich auch nichts, und kein Stein fällt um. Bis sich der erste bewegt, muss noch viel passieren. Bei einigen Fahrern läuft der Vertrag aus. Aber wir können uns auch sowieso nicht jeden Fahrer leisten, der auf dem Markt ist."