Der Circuit Zandvoort liegt direkt an der niederländischen Nordseeküste. Er erstreckt sich über 4,259 Kilometer und hat 14 Kurven, nur 4 davon sind Linkskurven. Die DTM ist seit 2001 Gast in den Niederlanden. Nach einer vierjährigen Pause wurde der "Old School"-Kurs 2023 wieder in den DTM-Rennkalender aufgenommen. Das Rennen auf dem Circuit Zandvoort ist eine von zwei Auslandsveranstaltungen der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft.
Die Strecke wurde bereits 1948 erbaut, damals war sie knapp 4,2 Kilometer lang. Zwischen 1952 und 1985 gastierte die Formel 1 auf dem Kurs nahe des Strands, jedoch mit kurzen Unterbrechungen. Es verunglückten einige Piloten und die Rennstrecke erreichte zeitweise nicht die nötigen Sicherheitsstandards. Nachdem die Formel 1 sich von der Nordseeküste zurückzog, wurde sie 1989 verkürzt. Der Umbau auf eine Länge von 2,526 Kilometern war die Folge des Baus eines Ferienparks. Der Circuit Zandvoort wurde 1998 erneut umgebaut. Aus finanziellen und ökologischen Gründen dauerten die Arbeiten bis 1999, ehe die aktuelle Strecke fertig gestellt werden konnte.
Circuit Zandvoort: Das Streckenlayout
Der nun 4,259 Kilometer lange Kurs führt mitten durch die Dünen der Nordseeküste, nur einen Steinwurf vom Strand entfernt. Besonders auf dem neuen Teil geht es fast ständig auf und ab - was hohe Belastungen für Fahrer und Material bedeutet. Die geringe Streckenbreite verlangt bei Überholmanövern besonderes Geschick. Manche Kurven sind schwer bis gar nicht einsehbar, an anderen Stellen ist der Sand auf der Strecke eine Herausforderung.
Die lange Start-Ziel-Gerade auf dem Weg in die leicht überhöhte Tarzanbocht bietet auf dem in Summe überholfeindlichen 4,259-Kilometer langen Kurs die beste Überholmöglichkeit. Um hier Positionswechsel zu erleichtern, wurde die letzte Kurve mit einer starken Überhöhung versehen. Ansonsten dominiert eine Kombination aus schnellen, mittelschnellen und langsamen Kurven. Die ebenfalls mit Banking ausgestattete Hugenholtz-Bocht und die ultraschnelle Scheivlak-Kurve sind neben der Zielkurve als besonders prägend für die Strecke.