BMW hält die Motorsportwelt in Atem - fast jeden Tag kommt der Münchner Autobauer mit einer neuen Personal-News um die Ecke. Nach der Verpflichtung von Kevin Magnussen und den folgenden Abschieden von Maxime Martin sowie Fan-Liebling Bruno Spengler, geht es an diesem Donnerstag munter weiter: BMW hat jetzt seine Fahreraufgebote für die Topklasse in der WEC (Hypercar) und IMSA (GTP) für die Saison 2025 vorgestellt.
Wenig überraschend: Der frühere Formel-1-Fahrer Magnussen startet nächstes Jahr in der Langstrecken-WM (WEC) auf einem der beiden BMW M Hybrid V8. Der Däne, der bereits auf ein volles Jahr Langstrecken-Erfahrung (IMSA 2021 mit Cadillac) zurückblickt, fährt den Prototypen mit der Startnummer #15. Hier folgt Magnussen auf den zweifachen DTM-Champion Marco Wittmann an der Seite von Raffaele Marciello und Dries Vanthoor. Wittmann und Co. hatten BMW in Fuji den einzigen Podesterfolg bei der diesjährigen Rückkehr in die WEC beschert.
Das Schwesterauto bleibt trotz einer eher schwierigen Saison - nur zwei Punkte-Ausbeuten in den acht Rennen - unverändert: Der dreifache DTM-Meister Rene Rast wechselt sich weiterhin mit Robin Frijns und Ex-DTM-Champion Sheldon van der Linde am Steuer der #20 ab.
Marco Wittmann wechselt in IMSA
Wittmann ist zwar nicht mehr in der WEC dabei, nimmt stattdessen aber ein Abenteuer in Amerika in Angriff: Der 35-Jäjhrige wechselt mit BMW in die US-Sportwagenmeisterschaft IMSA. Dort wird er sich den #25 BMW mit Sheldon van der Linde teilen. Der in München lebende Südafrikaner bestreitet ebenso ein WEC-IMSA-Doppelprogramm wie Dries Vanthoor. Der Belgier spannt auf dem #24 IMSA-BMW mit dem Österreicher Philipp Eng zusammen.
Eng ist der einzige Fahrer, der weiterhin für die Münchner in der IMSA an den Start gehen wird. Sein bisheriger Teamkollege, Jesse Krohn, ist ebenso raus wie Nick Yelloly und Connor De Phillippi, die sich das Schwesterauto geteilt hatten. BMW macht es ähnlich wie Porsche und agiert mit Doppelstartern in den beiden Serien, um die Erkenntnisse besser teilen zu können. Zwischen der WEC und der IMSA kommt es 2025 nur zu einer Terminüberschneidung: In Spa (WEC) werden die beiden BMW mit nur zwei Fahrern antreten, während zeitgleich van der Linde und Vanthoor das IMSA-Rennen in Laguna Seca bestreiten.
WEC 2025: BMW-Fahrer (Hypercar)
#15: Kevin Magnussen, Raffaele Marciello, Dries Vanthoor
#20: Rene Rast, Sheldon van der Linde, Robin Frijns
IMSA 2025: BMW-Fahrer (GTP)
#24: Dries Vanthoor, Philipp Eng, (Kevin Magnussen)
#25: Marco Wittmann, Sheldon van der Linde, (Robin Frijns)
BMW-Motorsportchef erklärt neues Fahrer-Lineup in WEC und IMSA
Bei den Langstreckenrennen der IMSA in Daytona, Sebring und Road Atlanta ergänzen die übrigen vier LMDh-Fahrer die Aufgebote: Alle drei Rennen im #24 BMW M Hybrid V8 wird der prominente Neuzugang Magnussen absolvieren. In Daytona stößt Marciello als vierter Fahrer hinzu. In der #25 fährt Frijns alle drei Rennen, Rast komplettiert das Quartett in Daytona.
"Wir haben für die kommende Saison hohe Ziele mit unseren BMW M Hybrid V8 Prototypen", sagt BMW-Motorsportchef Andreas Roos nach einer Saison, in der BMW der deutschen Konkurrenz namens Porsche in aller Deutlichkeit unterlegen war. "Um diese zu erreichen, streben wir in allen Bereichen nach Optimierungen. Für unser Fahreraufgebot bedeutet das eine Fokussierung und Spezialisierung. Je mehr Zeit unsere Fahrer am Steuer des BMW M Hybrid V8 verbringen, desto besser lernen sie das Fahrverhalten kennen und desto mehr Feedback können sie unseren Ingenieuren geben."
Mit welchen Fahrern BMW und das Einsatzteam WRT in der LMGT3-Klasse der WEC an den Start gehen werden, ist offiziell noch nicht bekannt. Die Auflösung könnte in Bälde folgen und Spannung versprechen, nachdem Profi-Fahrer Maxime Martin die Bayern mit noch unbekanntem Ziel verlassen hat. Der Belgier hatte sich einen BMW M4 GT3 zuletzt mit Superstar Valentino Rossi geteilt, dessen motorsportliche Zukunft ebenfalls noch zu klären ist.
diese WEC Nachricht