Portrait
1996 und 1997 durfte Indonesien erstmals Grand-Prix-Rennen ausgetragen. Das Event auf dem Sentul International Circuit konnte sich allerdings nicht dauerhaft durchsetzen und verschwand nach zwei Ausgaben wieder aus dem Rennkalender der Weltmeisterschaft. Als Motorrad-verrücktes und bevölkerungsreiches Land blieb Indonesien für Hersteller wie Honda, Yamaha und Co. aber besonders interessant, weshalb sie MotoGP-Promoter Dorna zu einer Rückkehr in den Südosten Asiens drängten. Nach einem gescheiterten Projekt in Palembang klappte es 2022 dann auch endlich: Der Mandalika International Street Circuit ist seither die neue indonesische MotoGP-Heimat.
Das Layout des Mandalika International Street Circuit
Eingearbeitet in ein gigantisches Urlaubsresort auf der Insel Lombok, wurde 2019 mit dem Bau des Mandalika International Street Circuit begonnen. Mit einem Straßenkurs hat die Rennstrecke, die vom Architektenbüro Mrk1 Consulting entworfen wurde, allerdings nichts zu tun. Wie für eine MotoGP-Strecke nötig, kommt auch Mandalika mit weitläufigen Sturzräumen, Auslaufzonen und Kiesbetten daher. Wieso also der Name 'Street Circuit'? Ganz einfach: Abseits der Rennwochenenden soll der Kurs zumindest zu Teilen für den öffentlichen Verkehr genutzt werden.

Aktuell ist davon aber noch wenig zu sehen, ebenso wie vom geplanten Urlaubsressort rund um die Strecke. Bereits beim Debüt im Jahr 2022 herrschte rund um den 120 Hektar großen Sport- und Entertainmentkomplex noch gähnende Leere und daran hat sich seither auch nur wenig geändert. Das 15 Meter breite Asphaltband führt bis heute hauptsächlich durch üppige Vegetation, auch wenn von Jahr zu Jahr weitere Gebäude und Anlagen hinzukamen.

Die Strecke selbst bringt es auf 4,310 Kilometer und insgesamt 17 Kurven, von denen sechs nach links und elf nach rechts führen. Geraden gibt es nur wenige, die längste auf Start/Ziel misst lediglich 507 Meter. Überholen ist folglich schwer, zumal sich aufgrund seltener Nutzung der Strecke in der Regel auch nur eine saubere Ideallinie ergibt. Zusätzlich treiben die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen die Piloten der Königsklasse an ihr körperliches Maximum.
Die Statistik zum Indonesien-GP
Seit der Rückkehr in den Rennkalender der MotoGP wurde der Indonesien-Grand-Prix von Miguel Oliveira (2022), Francesco Bagnaia (2023) und Jorge Martin (2024) gewonnen, womit sich die drei Piloten auch den Status des Rekordsiegers teilen. Die Sprints gingen ebenfalls an Martin (2023) und Bagnaia (2023). Der erfolgreichste MotoGP-Konstrukteur auf dem Mandalika International Street Circuit ist folglich Ducati mit zwei GP-Siegen, KTM bringt es auf einen Triumph. Die MotoGP-Giganten Honda und Yamaha warten noch auf Silberware aus Mandalika.