Es steht schon seit Jahresbeginn fest, in wenigen Wochen oder Monaten dürfte es dann auch offiziell passieren: Die MotoGP wird 2025 von Formel-1-Rechteinhaber Liberty Media übernommen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Königsklasse auf zwei Rädern boomt. Das unterstreichen die Zuschauerzahlen der zurückliegenden Saison, denn mehr als drei Millionen Menschen besuchten die MotoGP 2024 - mehr als je zuvor.

Schon im Vorjahr hatte die MotoGP inoffiziell einen neuen Bestwert aufgestellt. Mit insgesamt 2.857.925 Besuchern wurde der offizielle Rekordwert aus dem Jahr 2018 zwar um rund 26.000 Zuschauer verpasst, der Amerika-GP veröffentlichte damals jedoch keine Besucherzahlen. Mit geschätzten 100.000 - 120.000 fehlenden Zuschauern war also schon 2023 rekordverdächtig, spätestens mit der abgelaufenen Saison 2024 steht nun aber auch ein offizieller neuer Bestwert: 3.033.255 Menschen pilgerten in diesem Jahr zur MotoGP.

Erstmals in 75 Jahren Motorrad-WM-Geschichte wurde also die magische Schallmauer von drei Millionen Zuschauern durchbrochen. Und dabei sah sich die MotoGP in der zurückliegenden Saison nicht einmal idealen Voraussetzungen ausgesetzt. Denn mit dem Argentinien-GP konnte ein traditioneller Zuschauermagnet nicht stattfinden, zudem gab es durch die Ausfälle des Indien- und des Valencia-GPs gleich zwei Rennwochenenden in Misano und Barcelona. Hier fallen die Zuschauerzahlen erfahrungsgemäß nie so hoch wie beim ersten Rennwochenende auf einer Strecke aus.

Dass 2024 trotzdem so viele Menschen wie noch nie zur MotoGP kamen, liegt sicherlich an den 2023 eingeführten Sprints, die erneut für deutlich mehr Aktion während eines Wochenendes sorgten. Durch den neuen Zeitplan findet schon am Samstag ein erstes Rennen statt, zudem wurde auch der Freitag durch die Qualifying-Aufteilung in Q1 und Q2 aufgepäppelt. Schon im Vorjahr hatten die Sprints entscheidenden Anteil an den rekordverdächtigen Zahlen.

Der Start in den MotoGP-Sprint beim Saisonfinale in Barcelona
Die MotoGP-Sprints waren auch 2024 wieder ein Zuschauermagnet, Foto: MotoGP

MotoGP feiert Rekordwerte in Frankreich und Deutschland

Das meistbesuchte Event war 2024 einmal mehr der Frankreich-Grand-Prix in Le Mans, wo mit 297.471 Zuschauern sogar ein neuer Allzeit-Rekord für die Motorrad-WM aufgestellt werden konnte. Damit steht der Frankreich-GP stellvertretend für das MotoGP-Jahr 2024, denn auch vielen anderenorts wurden rekordverdächtige Zahlen geschrieben. Der Deutschland-GP stellte etwa zum dritten Mal in Folge einen neuen Bestwert auf, zum Sachsenring pilgerten im letzten Sommer sagenhafte 252.826 Besucher. Eine Woche zuvor wurde bereits bei der Dutch TT der beste Zuschauerwert seit 1995 gemessen.

Weitere Rekorde wurden in Malaysia, Portugal, San Marino und Indonesien aufgestellt. Zudem wurden in Thailand, Spanien, Katalonien, Italien, Amerika, Großbritannien, Aragon, Australien und Japan die höchsten Zuschauerwerte seit mindestens drei Jahren aufgestellt, vielerorts sogar seit Mitte der 2010er-Jahre. Besonders beeindruckend ist der Barcelona-GP, der spontan als Ersatz für Valencia einspringen musste. Obwohl keine 14 Tage Vorbereitungszeit blieben, war dieser mit 134.848 Besuchern ausverkauft.

Österreich-GP in Spielberg verliert drastisch an Zuschauerzahlen

Rückläufige Zuschauerzahlen haben 2023 nur zwei Events geschrieben: Katar und Österreich. Beim Saisonauftakt in der Wüste war knapp 15.000 weniger Menschen zu Besuch als noch 2023, am Red Bull Ring sogar knapp 23.000 weniger. Während sich erstere Zahlen noch leicht erklären lassen, sind letztere aus Österreich besorgniserregend. In Katar fand das Nachtrennen 2023 aufgrund von Umbauten nämlich erst Mitte November statt, womit nur knapp drei Monate Pause zwischen den beiden Events war und der Hunger vieler Kataris auf einen MotoGP-Besuch wohl noch ziemlich gesättigt gewesen sein dürfte. Trotzdem handelt es sich bei den 40.343 Besuchern noch um den zweitbesten Wert, der in Katar je gemessen wurde - getoppt einzig von der Vorsaison.

Enea Bastianini, Ducati Team
Spielberg präsentierte sich 2024 zuschauerschwach, Foto: LAT Images

Der Österreich-GP hat solche Argumente jedoch nicht zur Hand. Mit lediglich 150.187 Zuschauern wurde nicht nur ein Minus von knapp 23.000 Menschen erzielt, sondern auch der zweitschlechteste Wert der Geschichte. Nur 2021 waren noch weniger Fans am Red Bull Ring zu Gast, damals durften aufgrund der Covid-19-Bestimmungen aber auch nicht mehr Menschen zur MotoGP kommen. Unser Markus hat sich schon Mitte August auf Spurensuche begeben. Seine Erkenntnisse könnt ihr hier nachlesen: