Das Coronavirus beschäftigt auch die Motorsportwelt. In Folge der neuartigen Lungenkrankheit COVID-19 mussten zahlreiche Rennserien geplante Veranstaltungen verschieben oder absagen.
Betroffen sind unter anderem die Formel 1, MotoGP, Formel E und DTM. Motorsport-Magazin.com informiert im fortlaufend aktualisierten Ticker über die wichtigsten Entwicklungen zum von der WHO als Pandemie eingestuften Krankheit im Motorsport.
Coronavirus im Motorsport: Aktueller Stand
12. Juni: Die Formel 1 streicht drei weitere Rennen aus dem Kalender. Die Stadtkurse in Singapur und Baku können nicht aufgebaut werden, nach Japan kann man nicht einreisen. Komplett-Absagen sind die Konsequenz.
09. Juni: Der WRC-Kalender schmilzt weiter. Wie am Dienstag bekannt gegeben wurde, findet auch die Rallye Wales 2020 nicht statt. Bis zu dem Event, das vom 29. Oktober bis 1. November ausgetragen werden sollte, ist es zwar noch relativ viel Zeit. Doch es gibt schlicht zu viele unklare Faktoren, um das Event organisieren zu können. Eine Rolle spielten dabei auch die Vorgaben der walisischen Regierung, denn diese finanziert die Rallye zu einem großen Teil.
04. Juni: Nur einen Tag nach der Rallye Finnland wurde auch die Rallye Neuseeland abgesagt. Grund ist auch hier die COVID-19-Pandemie. Die Grenzen von Neuseeland bleiben wohl noch einige Zeit für internationale Besucher geschlossen, was eine Austragung des Events vom 3. bis 6. September unmöglich machte.
03. Juni: Die WRC Rallye Finnland wurde abgesagt. Ursprünglich war geplant, dass die Saison mit dem Event in den finnischen Wäldern vom 6. bis 9. August fortgesetzt wird. Doch die Veranstalter sahen sich nun gezwungen, den Stecker zu ziehen. Als Begründung gaben sie an, dass die COVID-19-Pandemie zu viele Unsicherheitsfaktoren mit sich bringt. Auch eine Verschiebung des Events war daher keine Option.
01. Juni: Nur wenige Tage nach dem Aus der MotoGP-Rennen in Silverstone und Motegi müssen FIM, Dorna und die örtlichen Promoter auch den Großen Preis von Japan auf dem Twin Ring Motegi corona-bedingt absagen.
29. Mai: Die MotoGP hat am Freitagmorgen nun die offizielle Absage der Events in Großbritannien und Australien verkündet. Demnach wird es 2020 keine Rennen in Silverstone und auf Phillip Island geben. Grund dafür ist, dass die beiden Rennen logistisch nicht in den neuen Kalender gepasst haben, der in Kürze veröffentlicht werden soll.
28. Mai: Das ohnehin schon auf unbestimmte Zeit verschobene Comeback der Formel 1 in Zandvoort fällt 2020 nun komplett aus. Zandvoort möchte seine Rückkehr gebührend feiern, nicht als Geisterrennen. Etwas anderes halten F1 und Verstanstalter 2020 jedoch für ausgeschlossen, daher die Entscheidung.
21. Mai: Die Rallyecross-WM wird in diesem Jahr nicht in Frankreich Station machen. Der WRX-Lauf von Loheac, der am Wochenende des 5. und 6. Septembers geplant war, wurde abgesagt.
15. Mai: Die WRC muss jetzt auch die vom 16. bis 19. Juli geplante Safari-Rallye absagen. Das Comeback des Klassikers in Kenia wird sich um ein Jahr auf 2021 verzögern. Mit der Finnland-Rallye im August soll die WRC-Saison fortgesetzt werden.
15. Mai: Die NASCAR hat zwei weitere Events verschoben und gleichzeitig fünf bereits verschobenen Rennen einen neuen Termin vergeben. Die Läufe auf dem Kansas Speedway (geplant vom 30. bis 31. Mai) und auf dem Michigan International Speedway (geplant vom 5. bis 7. Juni) sollen irgendwann später in der Saison nachgeholt werden. Neue Termine haben Bristol (31. Mai), Atlanta (7. Juni), Martinsville (10. Juni), Homestead-Miami (14. Juni) und Talladega (21. Juni) erhalten. Alle Rennen werden ohne Zuschauer und unter Hygienevorschriften ausgetragen.
8. Mai: Drei Rennstrecken in der NASCAR verlieren Events: Chicagoland Speedway, Richmond Raceway und Sonoma Raceway. Das Rennen auf dem Chicagoland Speedway war ursprünglich für den 21. Juni geplant. Dieses Event wandert nun nach Darlington und bildet am 17. Mai das Comeback der NASCAR nach der Coronavirus-Pause. Das Rennen, das am 19. April auf dem Richmond Raceway stattfinden sollte, wird am 20. Mai ebenfalls in Darlington ausgetragen. Der Richmond Raceway behält jedoch den zweiten Termin am 11./12. September. Der Lauf auf dem Road Course in Sonoma, der für den 14. Juni angesetzt war, wird am 27. Mai auf dem Oval von Charlotte ausgetragen.
1.Mai: Die Formel E streicht die letzten beiden Events. Der E-Prix von New York am 11. Juli und der Doubleheader in London am 25./26. Juni sind abgesagt worden. Dennoch soll die Saison beendet werden. Die Rede ist von Ersatzrennen auf einem britischen Rundkurs.
30. April: Die Rallye Portugal findet 2020 nicht statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie war das Event, das vom 21. bis 24. Mai ausgetragen werden sollte, zunächst verschoben worden. Da die Suche nach einem Ersatztermin in der Saison 2020 erfolglos blieb, sagte der Automóvel Club de Portugal die Rallye nun ab. Sie soll erst im Mai 2021 wieder stattfinden.
29. April: Dreifach schlechte Neuigkeiten für alle MotoGP-Fans. Am Mittwoch sagten MotoGP-Promoter Dorna und der Motorradweltverband nicht nur den Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring ab, sondern auch gleich noch das Traditionsrennen auf dem TT Circuit in Assen und das Event auf dem KymiRing in Finnland, das in der Saison 2020 sein Debüt feiern sollte. Nach aktuellem Stand würde die MotoGP-Saison damit am 09. August im tschechischen Brünn beginnen.
27. April: Lange ließ sich die Formel 1 Zeit, jetzt ist die Absage des Frankreich-GPs am 28. Juni durch. Und sie ist endgültig, 2020 wird nicht in Le Castellet gefahren. Optimismus herrscht hingegen beim darauffolgenden Österreich-GP vor, momentan rechnet die F1 mit einem Saisonstart am 5. Juli.
Weiterhin gab der Motorradweltverband FIM am Montag bekannt, dass das prestigeträchtige Motorradrennen, die Suzuka 8 Hours, nicht wie geplant am 19. Juli über die Bühne gehen würde. Stattdessen hat man mit dem 1. November einen neuen Termin bekanntgegeben.
08. April: Die WRX hat die ihr Event im norwegischen Hell verschoben. Der WM-Lauf hätte am 13. und 14. Juni stattfinden sollen. Damit folgten die Veranstalter dem Beschluss des norwegischen Sport- und Kultuministeriums, gemäß dem bis zum 15. Juni keine Sportveranstaltungen stattfinden dürfen.
07. April: In der Formel 1 folgt die nächste Verschiebung. Der Kanada GP in Montreal wird am 14. Juni stattfinden. Wie bei allen anderen Rennen - mit Ausnahme der vollständigen Absage in Monte Carlo - wollen F1, FIA und Veranstalter einen Nachholtermin finden. Damit startet die Saison frühestens am 28. Juni in Frankreich.
Außerdem gibt auch der Motorradweltverband FIM am selben Tag bekannt, dass die MotoGP-Rennen in Mugello und Barcelona ausfallen müssen. Wann der Italien GP und der Grand Prix von Katalonien nachgeholt werden, steht aktuell noch nicht fest. Die Rennen sollten ursprünglich am 31. Mai und am 07. Juni ausgetragen werden. Der neue Saisonstart wäre nun der Deutschland GP am 21. Juni.
Des weiteren wurde sowohl das Rennen der IndyCar als auch das der IMSA in Detroit am 07. April abgesagt. Nachholtermine gibt es nicht. Während die IndyCar gleichzeitig einen überarbeiteten Kalender für die Saison 2020 vorstellte, befindet sich die IMSA noch in Verhandlungen.
06. April: Die Euroformula Open präsentiert eine weitreichende Kalenderumplanung. Das Saisonfinale in Barcelona rutscht eine Woche nach hinten (30. Oktober bis 01. November). Dadurch wird Platz geschaffen für das Event in Spa, das für Anfang Juni angesetzt war. Es soll nun vom 16. bis 18. Oktober stattfinden..
02. April: In der MotoGP geht es weiter mit den Rennabsagen. Nun ist auch der Frankreich GP in Le Mans auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Rennen sollte eigentlich am 17. Mai stattfinden. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann auch der Italien GP abgesagt wird.
31. März: Die Super Formula verschiebt ihren Saisonauftakt weiter nach hinten. Der Veranstalter hat nach den ersten beiden Rennen nun auch den dritten Lauf in Autopolis, datiert auf den 15. bis 17. Mai, auf einen unbestimmten Zeitpunkt verlegt. Die Saison der japanischen Formelserie würde nach aktuellem Stand in Sugo (19.-21. Juni) beginnen. Dass die Super Formula in der vergangenen Woche einen zweitägigen Test ausgetragen hatte, sorgte für internationales Unverständnis.
26. März: Lange Zeit sah es so aus, als würden die Veranstalter des Indy 500 ihr Event mit aller Gewalt durchboxen wollen. Nun gibt es doch einen neuen Termin. Das Rennen wandert vom 24. Mai auf den 23. August, der Indianapolis-GP von Anfang Mai auf Anfang Juli. Durch die Verlegung des Indy 500 muss Mid-Ohio eine Woche nach vor rücken, Gateway eine Woche nach hinten.
26. März: Die MotoGP hat lange zugewartet, jetzt müssen sie aber den provisorischen Saisonauftakt erneut nach hinten verlegen. Jerez (01.-03. Mai) ist verschoben, und vorerst wird auch kein Ersatztermin kommuniziert. Zwei weitere Rennen stehen für Mai im Kalender, doch zu Le Mans und Mugello gibt es noch keine offizielle Meldung.
26. März: Der ACO verzichtet in diesem Jahr auf den traditionellen Testtag vor den 24 Stunden von Le Mans. Der Frankreich-Klassiker wurde bereits auf den 19./20. September 2020 verlegt. Üblicherweise fand der Test am Sonntag zwei Wochen vor dem 24h-Rennen statt. Aufgrund des extrem engen Terminkalenders in zweiten Jahreshälfte fällt diese Testfahrt nun komplett aus.
25. März: Die DTM verlegt ihre Saison auf die zweite Jahreshälfte, der Auftakt steigt erstmals auf dem Norisring vom 10.-12. Juli 2020. Die Saison soll weiterhin zehn Veranstaltungen beinhalten und wird um fünf Wochen ausgeweitet. Neuer Austragungsort für das Finale ist Monza vom 13.-15. November 2020.
24. März: IMSA bastelt weiter am Kalender herum. Für das bereits verschobene Rennen in Mid Ohio wurde im September, vom 25. bis 27., ein neuer Termin geschaffen. Dafür wurde Laguna Seca auf 04.-06.09. vorverlegt, Petit Le Mans fällt zurück auf den 14.-17.10. Damit hat IMSA zwar die internen Probleme gelöst, aber extern neue geschaffen: Mid Ohio findet nun nur eine Woche nach Le Mans und zeitgleich mit den 24h Nürburgring statt - beides Events, bei denen oft IMSA-Fahrer und Teams teilnehmen.
24. März: Die Absage-Flut der letzten zwei Wochen setzt sich in der Rallye-Weltmeisterschaft fort. Aufgrund neuer Sicherheitsmaßnahmen haben die Veranstalter der Rallye Portugal (21.-24. Mai) sowie des Italien-Laufes (04.-07. Juni) um eine Verlegung gebeten, die von der WRC und der FIA akzeptiert worden ist. Zuvor wurde bereits die Rallye Argentinien (23.-26. April) verschoben.
24. März: Nächste Verschiebung im Kalender der Superbike-WM. Das Rennwochenende in Assen kann nicht wie geplant von 17. bis 19. April über die Bühne gehen und soll nun von 21. bis 23. August nachgeholt werden.
23. März: Die Formel 1 muss auch den Aserbaidschan GP (5.-7. Juni 2020) vorläufig absagen. Damit geht es frühestens eine Woche später in Kanada los mit der neuen Saison 2020.
20.März: Auch der Start der Rallyecross-WM verzögert sich weiter. Nach dem Saisonauftakt in Barcelona verschiebt die WRX auch die zweite Runde der Saison, die in Portugal am ersten Maiwochenende über die Bühne gehen sollte, auf unbestimmte Zeit.
19. März: Der ACM, der Veranstalter des Monaco-GP, bestätigt nur wenige Stunden nachdem die Formel 1 eine Verschiebung verkündete: Der Monaco-GP (21.05.-24.05.) findet nicht statt, es ist das erste ersatzlos gestrichene F1-Rennen.
19. März: Die Euroformula Open hat nun auch ihren Saisonstart in Paul Ricard verschoben. Dieser war für 24. bis 26. April angesetzt. Das Event soll zwischen dem 21. und dem 23. August nachgeholt werden.
19. März: Die Formel 1 hat die Rennen in den Niederlanden (01.05.-03.05.), Spanien (08.05.-10.05.) und Monaco (21.05.-24.05.) vorerst abgesagt. Damit startet die Saison frühestens am 07. Juni in Aserbaidschan. Nachholtermine sind möglich. Formal gelten die Rennen erst einmal nur als verschoben.
19. März: Der Saisonstart der VLN verschiebt sich weiter nach hinten. Nach den ersten beiden Läufen musste die Breitensportserie nun auch das dritte Rennen am 18. April, den 62. ADAC ACAS Cup, absagen. Grundlage für die Entscheidung ist das bis einschließlich 19. April 2020 gültige Verbot der Zusammenkünfte in Sport- und Freizeiteinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Nach aktuellem Stand würde der Saisonauftakt am 27. Juni mit der 51. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy steigen.
19. März: Das 24-Stunden-Rennen der Motorräder in Le Mans ist ein weiteres Mal verlegt worden - diesmal um einen Monat früher. Neuer Austragungstermin für die 24 Heures Moto ist nun der 29. und 30. August 2020. Bei der letzten Verschiebung hatte der ACO den Ausweichtermin auf den 19./20. September verlegt.
18. März: Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans wird verschoben. Der neue Austragungstermin ist für den 19. bis 20. September 2020 geplant. Eigentlich hätte die 88. Ausgabe des Langstrecken-Klassikers in Frankreich am Wochenende vom 13. bis 14. Juni 2020 ausgetragen werden sollen. Nur eine Woche nach Le Mans geht es weiter mit dem 24h-Rennen Nürburgring.
18. März: Nach dem Saisonauftakt in Suzuka (04./05. April) muss die Super Formula auch das zweite Saisonrennen in Fuji, geplant für den 18./19. April, verschieben. Nach aktuellem Stand würde die Saison der japanischen Formelrennserie am 16./17. Mai in Autopolis beginnen.
17. März: Die FIM hat die ersten drei Veranstaltungen des Bajas World Cup verschoben. Die Baja do Pinhal hätte vom 27. bis 29. März in Portugal stattfinden sollen. Die Dubai International (2.-4. April) und die Jordan Baja (16.-18 April) in Jordanien sind auch Bestandteil des Bajas World Cup der FIA.
17. März: Der geplante Test der W Series in Valencia wurde am Dienstag abgesagt. Die Pilotinnen hätten sich eigentlich am 4. und 5. Mai auf dem Circuit Ricardo Tormo auf die bevorstehende Saison vorbereiten sollen.
17. März: Der Pau GP wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Betroffen davon ist die Euroformula Open, die von 22. bis 24. Mai auf dem französischen Stadtkurs hätte fahren sollen.
17. März: Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring kann nicht wie geplant vom 21. bis 24. Mai stattfinden. Der Nordschleifen-Klassiker wird voraussichtlich vom 24. bis 27. September nachgeholt. Das 24h-Qualifikationsrennen 2020 musste aus dem Kalender gestrichen werden. Von der Verschiebung des 24-Stunden-Rennens ist auch die WTCR betroffen, die zwei Läufe im Rahmenprogramm austragen sollte. Die Serie kündigte an, für den geplanten Nachholtermin keinen freien Slot im Kalender zu haben.
17. März: Auch der britische Motosport muss nun auf die Ausbreitung des Coronavirus reagieren. Am Dienstag teilten die Verantwortlichen der BTCC mit, dass die ersten drei Saisonstationen verschoben werden. Betroffen sind somit die Rennwochenenden in Donington (28.-29. März), Brands Hatch (11.-12. April) und Silverstone (25.-26. April).
17. März: NASCAR verschiebt erneut. Letzter Stand: Alle Events bis einschließlich Dover am ersten Mai-Wochenende sind vorläufig verschoben. Damit suchen Atlanta, Miami, Texas, Bristol, Richmond, Talladega und Dover einen Ersatztermin. Vorläufig ist eine Fortführung ab Martinsville (9. Mai) geplant. Trotzdem verkündet NASCAR in einem Statement, dass sie beabsichtigen, alle 36 Rennen abzuhalten.
16. März: Die Absagen gehen auch in Deutschland weiter. Der ADAC bestätigt endgültig die Verschiebung des für das Wochenende vom 24. bis 26. April geplanten Saisonstarts in Oschersleben. Das schließt auch Formel 4, GT4 und TCR-Rahmenprogramm mit ein. Stattdessen wird das Event vom 23. bis 25. Oktober ausgetragen, soll den Saisonabschluss bilden.
16. März: Die Veranstalter der Isle of Man Tourist Trophy sehen sich als eine der wenigen dazu gezwungen, jetzt schon komplett abzusagen. Ersatz-Termine haben sich nicht finden lassen, und sie wollten allen einfach Gewissheit geben. Die diesjährige TT war ursprünglich vom 30. Mai bis zum 13. Juni geplant.
16. März: Nach Sebring fällt nun auch das Spa-Rennen der WEC aus. Anders als Sebring gilt hier aber: Verschiebung! Die WEC hofft auf einen Ersatztermin. Le Mans, Mitte Juni das geplante Saisonfinale, bleibt gegenwärtig bestehen.
15. März: Der Saisonstart der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) findet nicht wie geplant statt. Sowohl die Test- und Einstellfahrt (27. März) als auch die beiden Läufe der beliebten Breitensportserien am 28. März sind abgesagt. Seit Montag (16. März) verbietet die Landesregierung Rheinland-Pfalz Veranstaltungen mit mehr als 75 Teilnehmern.
14. März: Die ersten beiden Rennen der VLN-Saison 2020 werden nicht stattfinden. Das betrifft die 66. ADAC Westfalenfahrt am 21. März und das DMV 4-Stunden-Rennen, datiert auf den 04. April. Ab Montag tritt in Rheinland-Pfalz ein Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 75 Teilnehmern in Kraft. Dieses gilt vorerst bis Ostern.
13. März: Die DTM sagt die für 16.-19. März geplanten Testfahrten auf dem Hockenheimring komplett ab. Zuletzt war eine Austragung unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Medienpräsenz geplant. Ursprünglich hätten die offiziellen Tests in Monza stattfinden sollen.
13. März: Die European Le Mans Series kann ihre ersten beiden Saisonrennen wegen COVID-19 nicht wie geplant austragen. Abgesagt werden mussten die 4-Stunden-Rennen in Barcelona (05. April) und Monza (10. Mai). Auch der Prolog der ELMS, der im März hätte stattfinden sollen, wurde gekippt. Die Rennen könnten zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
13. März: Wie die IndyCar-Serie mitteilt, werden alle Rennen im März und April abgesagt. Davon betroffen sind vier Veranstaltungen, beginnend mit dem Saisonauftakt in St. Petersburg am kommenden Wochenende. Ebenfalls aufgrund der Coronavirus-Pandemie zunächst nicht stattfinden werden die drei nachfolgenden Rennen in Alabama (03.-05. April), Long Beach (17.-19. April, bereits früher abgesagt) sowie auf dem Circuit of the Americas im texanischen Austin (24.-26. April).
13. März: Die NASCAR-Organisation hat jüngst angekündigt, die Saisonrennen fünf und sechs in Atlanta (13.-15.03.) und in Homestead-Miami (20.03.-22.03.) zu verschieben. Damit verwarfen die Verantwortlichen ihren Plan, die Rennen unter Ausschluss der Öffentlichkeit auszutragen, einen Tag später.
13. März: Die WRX Rallycross-Weltmeisterschaft sagt ihren Saisonauftakt, geplant für den 18.-19. April in Barcelona-Catalunya, ab. Vorausgegangen war die Ankündigung, dass Spanien den Alarmzustand (nächsthöhere Notfallstufe ist der Ausnahmezustand) im Land ausrufen wird.
13. März: Nach der Formel-1-Absage des Bahrain Grand Prix ziehen die Rahmenserien Formel 2 und Formel 3 nach. Beide Nachwuchsformeln verzichten ebenfalls auf den Start im Wüstenstaat und damit auf ihren jeweiligen Saisonauftakt. Eine Austragung zu einem späteren Zeitpunkt richtet sich nach den Plänen der Formel 1 und FIA.
13. März: Nach der kurzfristigen Absage des Auftaktrennens in Melbourne kam die Formel 1 für die beiden darauffolgenden Grands Prix in Bahrain und Vietnam zu einer schnellen Entscheidung. Die Stationen zwei und drei im Kalender wurden ebenfalls offiziell abgesagt. Beide sollen wie China zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr nachgeholt werden. Damit wird bis auf weiteres der Grand Prix der Niederlande in Zandvoort am 3. Mai zum Saisonstart.
13. März: Die WTCR sagt ihren Saisonauftakt ab. Das erste Rennwochenende auf dem Hungaroring in Ungarn, geplant für den 24. bis 26. April 2020, wird nicht stattfinden. Um die Absage zu kompensieren, sollen das Qualifying und die beiden Rennen auf das Spanien-Rennwochenende verlegt werden. Vom 03. bis 05. Juli 2020 startet der Tourenwagen-Weltcup im Motorland Aragon.
13.März: Weitere Absagen in der Formel E: Die Elektroserie hat eine zweimonatige Unterbrechung der Saison bestätigt. Als Folge der Aussetzung wird es nicht möglich sein, in Paris (04. April) und Seoul (03. Mai) zu fahren. Die Rennen in Sanya, Rom und Jakarta wurden bereits abgesagt.
13.März: Die WRC bleibt genauso wenig von den Coronavirus-Absagen verschont. Die Rallye Argentinien kann nach verschärften Bestimmungen im Austragungsland nicht wie geplant stattfinden, wird auf vorerst unbestimmte Zeit verschoben. Dadurch entsteht im WRC-Kalender eine Lücke von über einem Monat.
13.März: IndyCar hat nun auch die erste Absage zu verzeichnen. Der Große Preis von Long Beach, der vom 17. bis zum 19. April über die Bühne gehen sollte, wurde nach einem Beschluss der Stadtverwaltung abgesagt. Noch unklar ist, ob das Rennen an einem späteren Termin nachgeholt werden soll oder ob das traditionelle Rennen in der kalifornischen Küstenstadt in diesem Jahr komplett ausfällt. Der Saisonauftakt in St.Petersburg (Florida) an diesem Wochenende findet ohne Zuschauer statt.
13. März: Das zweite Formel-1-Rennen nach dem China GP wird verschoben, und diesmal ist es kurzfristig - und erwischt den Saisonstart in Melbourne! Nachdem ein McLaren-Mechaniker am Donnerstag vor dem Saisonauftakt in Australien positiv auf das Coronavirus getestet wurde, folgte nach langen Meetings am Freitagmorgen schließlich die Absage. Nachgeholt werden soll das Rennen trotzdem, zu einem noch nicht definierten späteren Termin.
12. März: Donnerstagmittag Ortszeit veröffentlichte die NASCAR ein Statement zum Coronavirus: "Zu diesem Zeitpunkt wird NASCAR die Rennen auf dem Atlanta Motor Speedway und dem Homestead-Miami Speedway ohne Zuschauer vor Ort abhalten. Diese Rennen werden beschränkt sein auf Teilnehmer, Crews, Offizielle und weiteres für die Durchführung des Rennens notwendiges Personal. Wir werden mit den Offiziellen für öffentliche Gesundheit zusammenarbeiten, wenn wir die Zeitpläne über diese beiden Events hinaus bestimmen."
12. März: Saisonfinale statt Super Sebring: Die US-Sportwagenserie IMSA wird wie die WEC nicht am nächsten Wochenende zum Super Sebring antreten. Das geplante 12-Stunden-Rennen wird stattdessen auf den 11. Bis 14. November verschoben und bildet den Abschluss der IMSA-Saison 2020.
12. März: Die WEC muss auf das Super-Sebring-Wochenende (20.-22. März) zusammen mit der IMSA verzichten. US-Präsident Donald Trump verhängte ein 30-tägiges Einreiseverbot für Europäer in die USA - davon sind Großteile des WEC-Personals betroffen.
11. März: Kurz nach der Absage der MotoGP für Argentinien gibt der gemeinsame Promoter Dorna die nächste Verschiebung für die Superbike-WM bekannt. Jerez rückt von Ende März in den Oktober, soll nun das Saisonfinale austragen.
11. März: Mit dem Argentinien-GP fällt auch das vierte Rennwochenende der MotoGP-Saison 2020 dem Coronavirus zum Opfer. Erneut heißt die Lösung: Verschiebung in den Herbst. 22. November ist neuer Termin für den Renntag und Argentinien damit aktuell das vorletzte Event im Kalender.
11. März: Drei Monate vor der geplanten Premiere des Jakarta ePrix (06. Juni) sagt die Formel E das Rennen vorsorglich ab. Coronavirus wird als Grund angegeben, im Hintergrund spielen auch politische und wirtschaftliche Gründe eine Rolle.
10. März: Auch in Austin geht für die MotoGP vorerst nichts. Wie der Thailand-GP wandert das Rennwochenende in Texas in den Herbst, soll nun von 13. bis 15. November über die Bühne gehen.
08. März: Der Große Preis von Bahrain (20.-22. März) soll wie geplant stattfinden. Das Formel-1-Rennen wird allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen.
06. März: Die Formel E muss mit dem Rom ePrix (04. April) das zweite Rennen in Folge des Coronavirus abblasen. Eine Austragung zu einem späteren Zeitpunkt schlossen die Verantwortlichen nicht aus.
03. März: Lediglich eine Woche nach der MotoGP hätte die Superbike-WM in Katar fahren sollen. Aufgrund anhaltender Reisesperren für Länder wie Italien wird auch daraus nichts. Das Event wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
02. März: Nur einen Tag nach dem Katar-Event der MotoGP erwischt es auch den Thailand-GP. Der dortige Grand Prix wird auf den Herbst verschoben, soll nun am 4. Oktober stattfinden.
02. März: Die Super Formula muss ihren Saisonauftakt 2020 in Suzuka absagen. Das Rennen der japanischen Formelserie war für den 05. April eingeplant. Testfahrten in Suzuka können ebenfalls nicht ausgetragen werden.
01. März: Das Coronavirus hat auch den Motorradsport erreicht. Aufgrund verschärfter Einreisebestimmungen für Passagiere aus Italien muss der MotoGP-Start in Katar abgesagt werden. Die bereits im Land befindlichen Klassen Moto2 und Moto3 können wie geplant starten.
27. Februar: Die DTM muss ihre offiziellen Testfahrten von Monza nach Hockenheim (16.-19. März) verlegen. Die Tests auf der badischen Rennstrecke werden wegen des Coronavirus unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen.
12. Februar: Der Große Preis von China, geplant für den 19. April, wird abgesagt. Die Verantwortlichen suchen nach einem neuen Austragungstermin für das Formel-1-Rennen in China.
2. Februar: Die Formel E sagt als erste große FIA-Serie ein Rennen ab. Der für den 21. März geplante Sanya ePrix in China kann wegen des Coronavirus nicht stattfinden.
Coronavirus-Absagen im Rennkalender
Rennserie | Austragungsort | Urspr. Datum | Anmerkungen |
---|---|---|---|
MotoGP | Katar GP | 06.-08. März | abgesagt |
Formel 1 | Australien | 13.-15. März | zunächst abgesagt |
NASCAR | Atlanta | 13.-15. März | neuer Termin: 7. Juni |
IndyCar | St. Petersburg | 13.-15. März | zunächst abgesagt |
Superbike-WM | Katar | 13.-15. März | zunächst abgesagt |
DTM | Hockenheim-Test | 16.-19. März | zunächst abgesagt |
WEC | Sebring | 18.-20. März | abgesagt |
IMSA | Sebring | 18.-20. März | Nachholtermin 11.-14. November |
NASCAR | Homestead-Miami | 20.-22. März | neuer Termin: 14. Juni |
Formel E | Sanya | 21. März | zunächst abgesagt |
Formel 1 | Bahrain | 20.-22. März | zunächst abgesagt |
Formel 2, Formel 3 | Bahrain | 20.-22. März | zunächst abgesagt |
MotoGP | Thailand GP | 20.-22. März | Nachholtermin 2.-4. Oktober |
VLN | VLN 1 | 21. März | abgesagt |
WTCR | Aragon-Test | 24.-26. März | nach Ungarn verlegt |
Superbike-WM | Jerez | 27.-29. März | Nachholtermin 23.-25. Oktober |
24H Creventic | Monza | 27.-28. März | Nachholtermin 10.-11. Juli |
RCN | Nordschleife | 27.-28. März | zunächst abgesagt |
FIM Bajas World Cup | Portugal | 27.-29. März | zunächst abgesagt |
BTCC | Donington | 28.-29. März | zunächst abgesagt |
NASCAR | Texas | 29. März | Zunächst abgesagt |
FIM Bajas World Cup | Dubai | 02.-04. April | zunächst abgesagt |
Formel E | Rom | 04. April | zunächst abgesagt |
Formel 1 | Vietnam | 05. April | zunächst abgesagt |
MotoGP | USA GP | 03.-05. April | Nachholtermin 13.-15. November |
Super Formula | Suzuka | 04.-05. April | zunächst abgesagt |
ELMS | Barcelona | 04.-05. April | zunächst abgesagt |
IndyCar | Alabama | 03.-05. April | zunächst abgesagt |
VLN | VLN 2 | 04. April | abgesagt |
NASCAR | Bristol | 05. April | neuer Termin: 31. Mai |
BTCC | Brands Hatch | 11.-12. April | zunächst abgesagt |
FIM Bajas World Cup | Jordanien | 16.-18. April | zunächst abgesagt |
Formel 1 | China GP | 17.-19. April | zunächst abgesagt |
MotoGP | Argentinien GP | 17.-19. April | Nachholtermin 20.-22. November |
Superbike-WM | Assen | 17.-19. April | Nachholtermin 21.-23. August |
GT World Challenge | Monza | 17.-19. April | nach Imola verlegt |
IMSA | Long Beach | 17.-18. April | abgesagt |
IndyCar | Long Beach | 17.-19. April | Zunächst abgesagt |
WRX | Barcelona | 18.-19. April | zunächst abgesagt |
Formel E | Paris | 18. April | Zunächst abgesagt |
24h Le Mans Motorrad | Le Mans | 18.-19. April | Nachholtermin 29.-30. August |
NASCAR | Richmond | 19. April | abgesagt |
Super Formula | Fuji | 18./19. April | Zunächst abgesagt |
VLN | VLN 3 | 18. April | abgesagt |
WEC | Spa | 23.-25. April | zunächst abgesagt |
WRC | Argentinien | 23.-26. April | zunächst abgesagt |
ADAC GT Masters | Oschersleben | 24.-26. April | Nachholtermin 23.-25. Oktober |
IndyCar | Austin | 24.-26. April | zunächst abgesagt |
WTCR | Budapest | 24.-26. April | Nachholtermin 03.-05. Juli (Aragon) |
Euroformula Open | Paul Ricard | 24.-26. April | Nachholtermin 21.-23. August |
BTCC | Silverstone | 25.-26. April | zunächst abgesagt |
NASCAR | Talladega | 26. April | neuer Termin: 21. Juni |
Formel 1 | Niederlande GP | 01.-03. Mai | Abgesagt |
MotoGP | Spanien GP | 01.-03. Mai | Zunächst abgesagt |
IMSA | Mid Ohio | 01.-03. Mai | Nachholtermin 25.-27. September |
Formel E | Seoul | 03. Mai | Zunächst abgesagt |
NASCAR | Dover | 03. Mai | Zunächst abgesagt |
W Series | Valencia (Test) | 04.-05. Mai | abgesagt |
IndyCar | Indianapolis GP | 07.-09. Mai | Nachholtermin 02. bis 04. Juli |
NASCAR | Martinsville | 09. Mai | neuer Termin: 10. Juni |
Formel 1 | Spanien GP | 08.-10. Mai | Zunächst abgesagt |
ELMS | Monza | 09.-10. Mai | zunächst abgesagt |
Super Formula | Autopolis | 05.-17. Mai | zunächst abgesagt |
Formel 1 | Monaco GP | 21.-24. Mai | abgesagt |
IndyCar | Indy 500 | 22.-24. Mai | Nachholtermin 21. bis 23. August |
WTCR | Nordschleife | 20.-23. Mai | abgesagt |
24h Nürburgring | Nordschleife | 21.-24. Mai | Nachholtermin 24. bis 27. September |
Euroformula Open | Pau | 22.-24. Mai | zunächst abgesagt |
WRC | Portugal | 21.-24. Mai | abgesagt |
IMSA | Detroit | 29.-30. Mai | abgesagt |
IndyCar | Detroit | 29.-31. Mai | abgesagt |
NASCAR | Kansas | 30.-31. Mai | verschoben |
Isle of Man TT | Isle of Man | 30. Mai-13. Juni | abgesagt |
Formel E | Jakarta | 06. Juni | zunächst abgesagt |
WRC | Italien | 04.-07. Juni | zunächst abgesagt |
Formel 1 | Aserbaidschan GP | 05.-07. Juni | abgesagt |
Euroformula Open | Spa | 05.-07. Juni | Nachholtermin 16.-18. Oktober |
NASCAR | Michigan | 05.-07. Juni | verschoben |
24h Le Mans | Le Mans | 13./14. Juni | 19./20. September |
Formel 1 | Kanada GP | 12.-14. Juni | zunächst abgesagt |
WRX | Hell | 13.-14. Juni | zunächst abgesagt |
NASCAR | Sonoma | 14. Juni | abgesagt |
MotoGP | Sachsenring | 21. Juni | abgesagt |
NASCAR | Chicagoland | 21. Juni | abgesagt |
MotoGP | Assen | 28. Juni | abgesagt |
Formel 1 | Frankreich GP | 28. Juni | abgesagt |
Formel E | New York | 11. Juli | Abgesagt |
MotoGP | KymiRing | 12. Juli | abgesagt |
WRC | Kenia | 16.-19. Juli | abgesagt |
EWC | Suzuka 8 Hours | 19. Juli | Nachholtermin 1. November |
Formel E | London | 25./26. Juli | Abgesagt |
WRC | Finnland | 6.-9. August | Abgesagt |
WRC | Neuseeland | 3.-6. September | Abgesagt |
IMSA | Laguna Seca | 11.-13. September | vorverlegt 04.-06. September |
Formel 1 | Singapur GP | 18.-20. September | abgesagt |
IMSA | Petit Le Mans | 07.-10. Oktober | Nachholtermin 14.-17. Oktober |
Formel 1 | Japan GP | 09.-11. Oktober | abgesagt |
Euroformula Open | Barcelona | 23.-25. Oktober | Nachholtermin 30. Oktober-1. November |
WRX | Loheac | 05-06. September | Abgesagt |
VLN | VLN 6 | 26. September | Nachholtermin 07. November |
MotoGP | Motegi | 18. Oktober | Abgesagt |
WRC | Wales | 29. Oktober - 1. November | Abgesagt |
diese Motorsport Nachricht