Max Verstappen ist zurück: Im Qualifying zum Großbritannien GP in Silverstone sicherte sich der Formel-1-Weltmeister die Pole Position. Zum vierten Mal in der Saison 2025 geht der Red-Bull-Pilot damit von Startplatz eins ins Rennen, zuletzt gelang ihm das Kunststück in Miami.

Dabei lag Verstappen nach dem ersten Schuss in Q3 noch auf Rang vier. Während die Konkurrenz im letzten Umlauf zu kämpfen hatte und kleine Fehler einbaute, verbesserte sich Verstappen um vier Zehntelsekunden. Damit ließ er das von Oscar Piastri angeführte McLaren-Duo eine Zehntel hinter sich.

"Es war aber nicht einfach, es gab einige Windböen. Sogar auf den Geraden hat das Auto versetzt", verriet der Niederländer. Auch in den Highspeed-Passagen sah man ihn regelmäßig mit kleineren Rutschern kämpfen. Im letzten Umlauf aber schien Verstappens RB21 auf dem britischen Asphalt zu kleben.

Red Bull schnellstes F1-Auto auf den Geraden

Dabei fuhr Verstappen mit einem extrem kleinen Heckflügel. Der Mini-Flügel war eine Reaktion auf den schwachen Trainingsfreitag. Der Weltmeister landete nur auf den Plätzen zehn und fünf. "Wir hatten Untersteuern bis zum Mond", klagte er und fügte an: "Untersteuern ist langsam."

Verstappen ist bekannt dafür, genau das Gegenteil vom Auto zu wollen. Untersteuern ist des Niederländers größter Feind. Deshalb entschied sich Red Bull am Samstag für einen extrem kleinen Heckflügel, um das Auto besser auszubalancieren. Dadurch hat der RB21 zwar insgesamt weniger Abtrieb, aber das lästige Untersteuern ist weg.

P.FahrerTeamKm/h
1VerstappenRed Bull328,9
3ColapintoAlpine325,3
4SainzWilliams325,3
5StrollAston Martin324,3
6GaslyAlpine324,2
7HamiltonFerrari324,1
8AlonsoAston Martin323,5
9AntonelliMercedes323,2
10LeclercFerrari322,7
11AlbonWilliams322,4
12RussellMercedes322
13HadjarRacing Bulls321,9
14NorrisMcLaren321,8
15HülkenbergSauber320
16BearmanHaas319,7
17OconHaas319,6
18PiastriMcLaren319,4
19BortoletoSauber319,3
20LawsonRacing Bulls317,7

Entsprechend führt Verstappen die Geschwindigkeitstabelle an. Mit 328,9 Stundenkilometer wurde er auf der Hangar Straight geblitzt. Die Konkurrenz von McLaren entschied sich für deutlich mehr Abtrieb. Norris landete mit 321,8 km/h auf Rang 14, Oscar Piastri mit 319,4 km/h gar nur auf Rang 18. Derart große Geschwindigkeitsunterschiede sind in der modernen Formel 1 eher selten.

Nach zuletzt durchwachsenen Leistungen kommt die Silverstone-Pole für Red Bull überraschend. Möglicherweise macht sich das Update, das an diesem Wochenende komplettiert wurde, bemerkbar. Beim Heimrennen brachte Red Bull einen neun Unterboden. "Ich bin mir nicht sicher, wie viel er gebracht hat, aber schon ein bisschen", meint Verstappen.

Strecke und Temperaturen für Red Bull

Auch Bedingungen und Streckencharakteristik dürften Red Bull beim Comeback geholfen haben. Von den Highspeed-Passagen, die der RB21 besonders mag, gibt es in Silverstone eine ganze Menge. Der McLaren kann hingegen seine Stärke in den mittelschnellen Kurven nicht so gut ausspielen. Dazu kam ein typischer britischer Sommertag mit lediglich 20 Grad und starker Wolkendecke. Der RB21 mag tendenziell kühlere Temperaturen, dem McLaren schmeckt die Hitze.

Ob Verstappen den Preis für den kleinen Heckflügel im Renntrimm zahlt? In dieser Saison zählt die Rennpace nicht unbedingt zur Stärke der Bullen. "Wir haben eher Probleme mit dem Reifenverschleiß", gibt Verstappen zu. Am Trainingstag in Silverstone fuhr Verstappen aber - trotz der Balance-Probleme - den schnellsten Longrun.