Den ersten Sprint der Formel-1-Geschichte gab es erst 2021 - und dennoch wurde das Format inzwischen mehrfach überarbeitet. In China steht der erste von insgesamt sechs Formel-1-Sprints 2024 bevor. Dabei wird bereits zum zweiten Mal in der jungen Geschichte eine gröbere Änderung am Format vorgenommen. Motorsport-Magazin.com nennt die Details zum Sprint in der Saison 2024.
Grundsätzlich gibt es zwei größere Neuerungen: Die Anordnung der Sessions und die Parc-ferme-Regelung. Zwischendurch wurden auch Reverse-Grid-Rennen ernsthaft diskutiert, letztendlich wurden die Vorschläge aber wieder verworfen. An den Regeln für Qualifying und Rennen selbst gibt es keine Änderungen.
Der Zeitplan ist nun logischer gestaltet. Zuletzt fand die Qualifikation für den Grand Prix am Sonntag schon am Freitag statt. Dazwischen fanden am Samstag Shootout und Sprint statt. Dabei ging es zwar um Punkte, mit dem Rennsonntag hatte der Sprint-Samstag aber sportlich gar nichts zu tun. Am Sonntag musste man wieder an die Qualifikation vom Freitag zurückdenken.
2024 findet nach dem 1. Training am Freitag das Sprint-Qualifying (ehemals Shootout) statt. Am Samstagmorgen wir dann gesprintet. Mindestens drei, aber nicht mehr als vier Stunden nach dem Ende des Sprints findet das Qualifying statt. Der Grand Prix bleibt unverändert am Sonntag.
Ross Brawn, der geistige Vater des Sprints, hatte das Format einst als Qualifying-Rennen für den Grand Prix aus der Taufe gehoben. Das Ergebnis des Sprintrennens ergab somit die Startaufstellung für das Rennen am Sonntag. Statt zwei getrennter Qualifyings gab es ein zweite Trainingseinheit, deren Sinnhaftigkeit eher zweifelhaft war - zumal die Qualifikation zu diesem Zeitpunkt bereits gefahren war und sich die Autos schon im Parc-ferme befanden.
Der Formel-1-Sprint im Wandel der Zeit
Seit 2024 | 2023 | 2021-2022 | |
---|---|---|---|
Freitag | |||
1. Training | 1. Training | 1. Training | |
Sprint-Qualifying | Qualifying | Qualifying | |
Samstag | |||
Sprint | Sprint-Shootout | 2. Training | |
Qualifying | Sprint | Sprint | |
Sonntag | |||
Grand Prix | Grand Prix | Grand Prix |
Aber auch mit dem Sprint-Shootout-Format blieb der Parc-ferme ein großer Diskussionspunkt. Weil Parc-ferme herrscht, sobald die Autos ins Qualifying gehen, gab es an Sprint-Wochenenden bislang nur eine Trainingssitzung, ehe die Setups der Autos eingefroren wurden.
Mit dem neuen Zeitplan hat man eine bessere Lösung gefunden: Es gibt nun zwei Parc-fermes. Mit dem Start des Sprint-Qualifyings am Freitagnachmittag beginnt die erste Phase. Ab diesem Zeitpunkt darf das Setup bis zum Ende des Sprints am Samstagmorgen nicht mehr geändert werden.
Parc ferme: Niemand im falschen Setup gefangen
Anschließend dürfen Fahrer und Teams ihre Lehren aus den Sprint-Sessions ziehen und bis zur Qualifikation die Autos umbauen. Mit Beginn des Qualifyings beginnt der zweite Parc-ferme. Bis zum Rennen dürfen nur noch minimale Änderungen am Auto vorgenommen werden, das Setup ist erneut eingefroren.
Dadurch soll niemand mehr das gesamte Wochenende im falschen Setup gefangen sein. Auch bei der Unterbodenabnutzung können die Teams nun das Limit wieder ausloten. Weil es zuvor nur eine Trainingssitzung gab, musste die Bodenfreiheit etwas konservativer gewählt werden, um die Schleifplättchen im Rennen nicht zu stark abzunutzen.
Mit der neuen Anordnung der Sessions gibt es auch neue Regeln für die Nutzung der Reifen. Weiterhin erhält jeder Pilot zwölf Sätze Slicks: Sechs davon der weichsten Spezifikation, vier Mediums und zwei harte Sätze der Pirelli-Pneus. Einer dieser zwölf Sätze muss nach dem 1. Training an Pirelli zurückgegeben werden. Ein weiterer Satz, nämlich jener mit der höchsten Laufleistung, muss nach dem Sprint zurückgegeben werden. Nach der Qualifikation sind drei weitere Sätze fällig.
(Sprint-) Qualifying und (Sprint-) Rennen unverändert
In der Sprint-Qualifikation bleibt es dabei: In SQ1 (12 Minuten) und SQ2 (10 Minuten) darf jeweils nur ein Satz Medium eingesetzt werden. Erst im SQ3 (8 Minuten) wird schließlich der Soft aufgeschnallt. Im Qualifying bleibt es weiterhin den Piloten überlassen, mit welchen Reifen gefahren wird. Gleiches gilt für Sprint und Grand Prix. Nur die Nutzung von mindestens zwei unterschiedlichen Reifenmischungen im Grand Prix ist weiterhin Pflicht.
Alle Informationen zur Formel 1 auf Motorsport-Magazin.com
Unverändert bleibt auch der Sprint an sich. Es bleibt bei der Distanz von 100 Kilometer mit freier Reifenwahl und ohne Pflichtstopp. Der Sieger erhält, wie schon in den letzten zwei Saisons, acht Punkte, der Zweitplatzierte sieben und so weiter. Das letzte Pünktchen gibt es für Platz acht. 2021 durften sich nur die ersten drei über Extra-Zähler freuen. Der Sieg wurde mit drei mageren Pünktchen belohnt. Der Grand Prix selbst wird auch mit der Sprint-Novelle 2024 nicht angetastet.
Noch immer nicht verstanden? Dann gerne den Ausführungen von unserem Erklär-Bär Christian lauschen! Neben Sprint-Infos wird auch das Duell Ferrari vs. Red Bull in China und der möglicherweise doch nicht ganz so neue Asphalt dort beleuchtet.
Übrigens: Der nächste Sprint findet schon am kommenden Rennwochenende in Miami statt. Dann müssen Sprint-Fans auf den GP von Österreich warten. Nach einer weitere langen Sprint-Pause geht es am Ende der Saison Schlag auf Schlag: Austin, Brasilien und Katar sind Sprint-Wochenenden.
Formel 1 2024: Der offizielle Rennkalender - Alle Rennen & Termine
Datum | Grand Prix | Strecke | |
---|---|---|---|
21. - 23. Februar | Testfahrten | Sakhir | |
29. Februar - 02. März (Do-Sa) | Bahrain | Sakhir | |
07. - 09. März (Do-Sa) | Saudi-Arabien | Jeddah | |
22. - 24. März | Australien | Melbourne | |
05. - 07. April | Japan | Suzuka | |
19. - 21. April | China | Shanghai | Sprint |
03. - 05. Mai | Miami | Miami | Sprint |
17. - 19. Mai | Emilia-Romagna | Imola | |
24. - 26. Mai | Monaco | Monte Carlo | |
07. - 09. Juni | Kanada | Montreal | |
21. - 23. Juni | Spanien | Barcelona | |
28. - 30. Juni | Österreich | Spielberg | Sprint |
05. - 07. Juli | Großbritannien | Silverstone | |
19. - 21. Juli | Ungarn | Budapest | |
26. - 28. Juli | Belgien | Spa | |
23. - 25. August | Niederlande | Zandvoort | |
30. August - 01. September | Italien | Monza | |
13. - 15. September | Aserbaidschan | Baku | |
20. - 22. September | Singapur | Singapur | |
18. - 20. Oktober | USA | Austin | Sprint |
25. - 27. Oktober | Mexiko | Mexiko Stadt | |
01. - 03. November | Brasilien | Sao Paulo | Sprint |
21. - 23. November (Do-Sa) | Las Vegas | Las Vegas | |
29. November - 01. Dezember | Katar | Losail | Sprint |
06. - 08. Dezember | Abu Dhabi | Yas Marina |
diese Formel 1 Nachricht