Netflix und die Formel 1. Diese Kombination ist seit 2019 ein Erfolgsrezept, das für beide Seiten voll aufgegangen ist. Die Serie 'Drive to Survive' liefert seit Jahren Einblicke hinter die Kulissen und wird maßgeblich für den Boom verantwortlich gemacht, den die Königsklasse in neuen Märkten und bei neuen Zielgruppen hingelegt hat. Zentral im Fokus stand dabei die USA.

Jetzt könnte der Streaming-Riese noch weitergehen. Wie ein Bericht der britischen 'Times' nahelegt, befindet sich Netflix in vertieften Gesprächen mit der Formel 1, um die Live-Rechte für den US-amerikanischen Markt zu erwerben. Im Moment hält der Sportsender ESPN die Rechte an der Königsklasse. Dieser Vertrag läuft allerdings nach 2025 aus.

Keine Einigung zwischen Liberty Media und ESPN: Wer holt die F1-Rechte ab 2026?

ESPN zeigt die Formel 1 seit 2018. Ursprünglich wurde ESPN von der Formel 1 mit einem günstigen Kontrakt ausgestattet, in dem sie die Königsklasse ein Jahr gratis ausstrahlten konnte und der sich anschließend bis 2022 auf nur fünf Millionen US-Dollar pro Jahr bezifferte. Die Priorität lag bei Liberty Media darauf, mit der Formel 1 möglichst viele US-Haushalte zu erreichen. Diese Strategie erwies sich als Erfolg.

Erst mit dem letzten Vertrag, der seit 2023 läuft, muss ESPN 90 Millionen US-Dollar (86,6 Mio. Euro) auf den Tisch legen. 2024 war gemessen an den TV-Zuschauerzahlen das zweiterfolgreichste Jahr der Formel 1 in den Vereinigten Staaten. Nur 2022 schauten in Summe noch mehr Menschen zu. Im Vergleich der Einschaltquoten pro Rennen verzeichnete die Königsklasse allerdings einen leichten Rückgang zum Vorjahr.

Mit dem derzeitigen Rechteinhaber konnte Liberty Media bislang keine Einigung erzielen. Dem Bericht zufolge hatte ESPN eine exklusive Verhandlungsklausel mit der Formel 1 für den zukünftigen Vertrag, diese ist nun allerdings ausgelaufen. Das ruft Netflix auf den Plan. Der Streaming-Dienst, der sich vor allem über sein Angebot an TV-Serien und Filmen zum Marktführer entwickelt hat, ist derzeit auch dabei, den Markt für Live-Sport zu erobern.

Netflix setzt auf Live-Sport: Formel-1-Deal der nächste Coup?

Live-Übertragungen der nordamerikanischen Football-Liga NFL gab es erstmals rund um Weihnachten auf Netflix zu sehen, außerdem strahlte der Streaming-Dienst auch eine Reihe von Boxkämpfen aus. Golf oder Tennis hat Netflix ebenfalls bereits im Programm. Zudem konnte man sich die US-Rechte für die beiden nächsten Frauenfußball-Weltmeisterschaften sichern.

Dafür, dass Netflix die Formel 1 an Land ziehen will, spricht ganz besonders eine Personalie. Kate Jackson, die bisher als Vice President of Production für die F1-Übertragung bei ESPN zuständig war, hat die Lager gewechselt und steht anstelle des TV-Anbieter nun im Dienste des Streaming-Anbieters.

Formel-1-Streckenroulette: F1-Rückkehr nach Afrika? (42:50 Min.)

Konkurrenzlos ist Netflix im heiß umkämpften US-amerikanischen TV-Markt allerdings nicht. Auch Apple soll am Tisch um die F1-Rechte sitzen. Bereits 2023 sorgten Berichte für Aufsehen, wonach man dort mit dem Gedanken spiele, die weltweiten Formel-1-Rechte zu erwerben, und zwar um eine kolportierte Summe von zwei Milliarden Euro. Diesen Gerüchten widersprach man damals allerdings.

Während in Deutschland die komplette Formel-1-Saison 2025 nur auf Sky läuft, teilen sich in Österreich ServusTV und ORF1 die Übertragungen. Wer im kommenden Jahr welches Rennen zeigt: