Mit Ende der Formel-1-Saison 2024 wird abgerechnet. Das gilt besonders für das Gehalt der Piloten. Wenig überraschend führt Vierfach-Weltmeister Max Verstappen auch dieses Jahr die Gehalts-Tabelle der Königsklasse an. Lewis Hamilton aber bleibt eindeutig der am zweitbesten bezahlte Pilot.
Das sind zumindest die Einschätzungen des US-Magazin 'Forbes', welches jedes Jahr die zehn am besten verdienenden Formel-1-Piloten erhebt. Öffentlich verfügbar sind Daten zu Formel-1-Fahrerverträgen selten. Die Forbes-Einschätzungen basieren daher auf verfügbaren Dokumenten und Presseberichten sowie auf Gesprächen mit Paddock-Insidern.
Sowieso sind Formel-1-Gehälter auch sonst schwierig - zum Basis-Entgelt kommen üblicherweise umfangreiche Bonus-Zahlungen hinzu, welche von der Performance vom Fahrer selbst, aber auch vom Team abhängig sein können. Dadurch kann die genaue Anzahl an Punkten, Podien, Siegen oder die WM-Position Millionen ausmachen.
Max Verstappen lässt F1-Konkurrenz mit Riesen-Gehalt stehen
Das tangiert Max Verstappen 2024 kaum. Der Red-Bull-Pilot war zwar weit entfernt davon, die unglaubliche Dominanz des Vorjahres zu wiederholen, aber letztendlich cruiste er dennoch vorzeitig zum vierten WM-Titel. Kein Fahrer ist besser, und so wird auch kein Fahrer besser entlohnt. 72 Millionen Euro soll Verstappen für 2024 an Gehalt kassieren.
Mit ihren ersten Siegen und dem Titel in der Konstrukteurs-WM haben sich auch die McLaren-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri reich beschenkt. Sie sind die einzigen beiden Fahrer, die unter den Top-10 mehr mit Bonuszahlungen als durch ihr Grund-Gehalt verdienen. Die Top-10 nach geschätztem Gesamt-Gehalt, sowie die Basis- und Bonuszahlungen gibt es hier:
Was verdienen Max Verstappen, Lewis Hamilton und Co?
Max Verstappen: 72 Millionen Euro
Mit 72 Millionen Euro ist Verstappens Gehalt im Rahmen seines noch bis 2028 gültigen Red-Bull-Vertrags für den Rest der Formel 1 eine gigantische Nummer. Schon sein Basis-Gehalt von 57,5 Millionen Euro ist höher als das Gesamt-Gehalt von allen anderen Fahrern - und dann kommen noch 14,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen hinzu.
Lewis Hamilton: 54,5 Millionen Euro
Der langjährige Top-Verdiener der Formel 1 muss sich erneut mit dem zweiten Platz hinter Verstappen zufriedengeben. Es ist Hamiltons letztes Mercedes-Gehalt. Gerüchten zufolge soll sein Wechsel zu Ferrari aber auch einen nicht zu unterschätzenden Gehalts-Bonus mit sich bringen.
Lando Norris: 33,5 Millionen Euro
Erst im letzten Winter verlängerte Lando Norris erneut seinen Vertrag mit McLaren. Seine erste Saison mit einem siegfähigen Auto beschert ihm die höchsten Bonuszahlungen im Spitzenfeld. Mit zusätzlichen 22 Millionen Euro verdreifacht er sein Grund-Gehalt beinahe.
Fernando Alonso: 26,5 Millionen Euro
Aston-Martin-Boss Lawrence Stroll hat es sich einiges kosten lassen, um Fernando Alonso in seinem Auto zu haben. Alonso verlängerte seinen Vertrag erst im Frühjahr erneut mehrjährig. Die Ergebnisse waren zuletzt jedoch mager.
Charles Leclerc: 26 Millionen Euro
Wie Norris unterschrieb Leclerc im letzten Winter einen neuen Vertrag. Laut Forbes soll ihm damit eine ordentliche Gehalts-Erhöhung ins Haus stehen. Allerdings erst ab 2025. Seine 14,5 Millionen Euro Basis-Gehalt sind aber jetzt schon der viertbeste Wert des Feldes.
George Russell: 22 Millionen Euro
Russell, die zukünftige Speerspitze von Mercedes, unterschrieb im Sommer 2023 einen neuen Vertrag. Damals in der Annahme, dass er weiter mit Lewis Hamilton zusammenbleiben würde. Mit Hamiltons Abgang ist Russell jetzt im Fokus. Sein offiziell kommunizierter Vertrag läuft Ende 2025 aus.
Oscar Piastri: 21 Millionen Euro
Piastris Entscheidung für McLaren statt Alpine hat sich sowohl sportlich als auch finanziell ausgezahlt. 2024 schloss er mit zwei Siegen ab, und vervierfachte sein Basis-Gehalt von 5 Millionen Euro mit starken 16 Millionen Euro an Bonuszahlungen.
Sergio Perez: 18,5 Millionen Euro
Der Saisonstart war stark, im Frühjahr wurde Perez' Vertrag um zwei Jahre verlängert. Seitdem ist seine Leistung schlicht nicht ausreichend. Eine Entlassung steht seit Wochen im Raum, würde aber eine Auszahlung des Vertrages erzwingen. Die würde Red Bull Gerüchten zufolge ähnlich viel kosten wie Perez' Gehalt.
Carlos Sainz: 18 Millionen Euro
Sainz fuhr eine versöhnliche letzte Saison mit Ferrari. In welchem finanziellen Bereich es nun bei seinem neuen Arbeitgeber Williams weitergeht bleibt abzuwarten.
Pierre Gasly: 11,5 Millionen Euro
Gasly verlängerte seinen Alpine-Vertrag im Sommer mehrjährig. In den letzten Rennen zeigte er groß auf und schnappte sich in Brasilien auch ein Podium. Er ist jetzt mit dem Abgang von Esteban Ocon die klare Nummer eins des Teams.
Die Fahrer-Gehälter in der Formel 1 2024
P. | Fahrer | Gehalt | davon Basis | davon Boni |
---|---|---|---|---|
1 | Max Verstappen | 72 Mio. Euro | 57,5 Mio. Euro | 14,5 Mio. Euro |
2 | Lewis Hamilton | 54,5 Mio. Euro | 52,5 Mio. Euro | 2 Mio. Euro |
3 | Lando Norris | 33,5 Mio. Euro | 11,5 Mio. Euro | 22 Mio. Euro |
4 | Fernando Alonso | 26,5 Mio. Euro | 23 Mio. Euro | 3,5 Mio. Euro |
5 | Charles Leclerc | 26 Mio. Euro | 14,5 Mio. Euro | 11,5 Mio. Euro |
6 | George Russell | 22 Mio. Euro | 14,5 Mio. Euro | 7,5 Mio. Euro |
7 | Oscar Piastri | 21 Mio. Euro | 5 Mio. Euro | 16 Mio. Euro |
8 | Sergio Perez | 18,5 Mio. Euro | 11,5 Mio. Euro | 7 Mio. Euro |
9 | Carlos Sainz | 18 Mio. Euro | 9,5 Mio. Euro | 8,5 Mio. Euro |
10 | Pierre Gasly | 11,5 Mio. Euro | 9,5 Mio. Euro | 2 Mio. Euro |
diese Formel 1 Nachricht