Fünf Grands Prix in sechs Wochen: An diesem Sonntag, 28. Juli 2024 (live bei RTL ab 15:00 Uhr) hat dieser Marathon in Spa-Francorchamps ein Ende. Im Anschluss steht die Sommerpause mit drei rennfreien Wochenenden für die Formel-1-Teams an. Zuvor findet allerdings noch der Belgien-GP statt. Motorsport-Magazin.com liefert die Brennpunkte zum letzten Rennen vor der Sommerpause.

Belgien GP Brennpunkt #1: Letzter Perez-Auftritt im Red Bull?

So schnell kann sich das Blatt in der Formel 1 wenden. Erst Anfang Juni 2024 hatte Sergio Perez eine Vertragsverlängerung seines Ende des Jahres auslaufenden Vertrages unterzeichnet. Doch sicher kann sich der Mexikaner über seine Zukunft keinesfalls sein. Die Red-Bull-Oberen um Dr. Helmut Marko kokettieren mittlerweile ganz offen mit einem vorzeitigen Abschied von Perez - sogar noch während der laufenden Saison.

Nächster Crash: Verliert Sergio Perez sein F1-Cockpit? (09:50 Min.)

Angesichts der Leistungen des sechsfachen GP-Siegers in den vergangenen Wochen keine Überraschung. Viermal schied Perez an den vergangenen sechs Rennwochenenden im Q1 aus und konnte in dieser Zeit nur magere 17 Punkte sammeln - während Teamkollege Max Verstappen im selben Zeitraum zwei Grands Prix und einen Sprint gewann sowie 104 Zähler sammelte.

Die Nachfolge-Kandidaten stehen bereits Schlange. Von Yuki Tsunoda über Daniel Ricciardo und Liam Lawson erscheint derzeit vieles möglich. Auch ein Perez-Verbleib ist dabei keinesfalls ausgeschlossen. Doch der 34-Jährige bringt Red Bull in der Weltmeisterschaft zunehmend in die Bredouille und tat sich mit seinem neuerlichen Unfall im Q1 in Ungarn keinen Gefallen, wenngleich das nachfolgende Rennen von Red-Bull-Seite mit Lob bedacht wurde. In Spa erhält Perez eine weitere Chance, das Ruder herumzureißen - womöglich die letzte.

Belgien Brennpunkt #2: Ist McLaren bereit für den WM-Kampf?

Auf dem Papier ist McLaren im Moment das Team der Stunde in der Formel 1. An den letzten neun Rennwochenenden sammelte kein Team so viele Punkte wie das Traditionsteam aus Woking. Zudem konnte McLaren am vergangenen Wochenende in Ungarn zum ersten Mal seit 2012 die erste Startreihe komplett für sich beanspruchen und den ersten Doppelsieg seit 2021 folgen lassen. Damit wurde Ferrari in der Konstrukteurs-WM überholt und der Rückstand auf Red Bull auf 51 Punkte reduziert.

Und doch ist nicht alles perfekt in der Papaya-Welt. Insbesondere Strategie-Fehler sowie immer wieder auftretende Probleme am Start machen McLaren zu schaffen. In Budapest riskierte McLaren ohne Not einen womöglich langzeitschädigenden teaminternen Zwist. Ist das Team in der Lage, ernsthaft um den WM-Titel zu kämpfen?

"Definitiv", so die kurze Antwort Oscar Piastris am Sonntag in Ungarn. Zumindest im Hinblick auf die Konstrukteurs-WM scheint dieser Gedanke keinesfalls abwegig zu sein. Doch auch im Hinblick auf die Fahrer-WM und Lando Norris gibt sich McLaren zumindest im Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten zuversichtlich. "Ich denke, dass er jetzt durchaus in der Lage ist, die Weltmeisterschaft zu gewinnen", meint etwa McLaren-CEO Zak Brown.

Belgien GP Brennpunkt #3: Findet Verstappen bei seinem zweiten Heimrennen zurück in die Spur?

In der Fahrer-Wertung beträgt Norris' Rückstand allerdings noch beachtliche 76 Punkte. Zudem sammelte Norris an den letzten sechs Rennwochenenden 16 Zähler weniger als Max Verstappen. Und das, obwohl McLaren in diesem Zeitraum über das vermeintlich schnellere Auto verfügte. Dennoch herrscht bei Red Bull keinesfalls ein Sicherheitsgefühl vor - im Gegenteil. Schon nach dem Silverstone-Rennen warnte Verstappen davor, dass der WM-Titel in Gefahr sei.

In Ungarn zeigte sich der RB20 so chancenlos, wie selten in diesem Jahr - trotz umfangreichem Update. "Es hat nicht den Zeitgewinn gebracht, den wir erwartet hatten und den vor allem Max erwartet hatte. Aber es hat einen Zeitgewinn gebracht", hielt Dr. Helmut Marko fest, der zugleich noch das Rennen in Spa abwarten wollte.

Beim Grand Prix auf dem Circuit de Spa-Francorchamps lieferte Verstappen in den vergangenen Jahren immerhin seine mit größten Machtdemonstrationen ab. Nach Starts von den Positionen 14 und 6 gewann der gebürtige Belgier die Rennen 2022 und 2023 mit je mehr als 15 Sekunden Vorsprung. Auf dem Papier also ein passender Ort, um die längste Sieglos-Serie Verstappens seit Dezember 2021 zu beenden.

Max Verstappen (Red Bull) im Zweikampf mit Lewis Hamilton (Mercedes)
Max Verstappen wirkte zuletzt nicht mehr unantastbar, Foto: LAT Images

Belgien GP Brennpunkt #4: Spielt das Wetter in Spa wieder verrückt?

Verkomplizieren könnte die Angelegenheit in den Ardennen wie gewohnt das Wetter. Unvergessen bleibt dabei unter anderem das Skandal-'Rennen' von 2021. Aber auch beispielsweise im vergangenen Jahr sorgte das Wetter in Belgien für einiges Chaos. Während sich im Grand Prix ein kurzer Regenschauer als Luftnummer erwies, beförderte der Regen im Sprint kurzzeitig Oscar Piastri in Führung und bescherte Pierre Gasly sein erstes Top-3-Ergebnis mit Alpine.

Auch in diesem Jahr ist im Vorfeld mit Regen zu rechnen, besonders am Freitag und Samstag könnte es nass werden, wenngleich sich das Wetter in Spa bekanntlich schnell ändern kann. In Mischverhältnissen präsentierten sich zuletzt im Hinblick auf die Pace vor allem McLaren und Mercedes stark.

Belgien GP Brennpunkt #5: Fallen die nächsten Fahrermarkt-Entscheidungen?

Das ganz große Stühlerücken auf dem Fahrermarkt lässt nach wie vor auf sich warten, doch in den vergangenen Wochen lichtete sich langsam, aber sich der Nebel. Vor allem Haas sorgte in Silverstone und Budapest mit der Verkündung der Verpflichtung von Oliver Bearman und des Abschieds von Kevin Magnussen für Klarheit.

Fahrermarkt Titelbild
Auf dem Fahrermarkt scheint nach wie vor einiges möglich, Foto: Motorsport-Magazin.com

Unklar ist jedoch noch, wer im nächsten Jahr Teamkollege von Bearman wird. Als Favorit gilt seit geraumer Zeit Esteban Ocon, der laut einigen Medienberichten bereits einen Vertrag mit dem US-amerikanischen Team unterschrieben haben soll. Haas-Teamchef Ayao Komatsu erwartete in Ungarn noch eine Entscheidung vor der Sommerpause.

Gut möglich also, dass Ocon bereits am morgigen Medien-Donnerstag als Haas-Neuzugang verkündet wird. Und bekanntermaßen ist das letzte Rennwochenende vor der Sommerpause im Hinblick auf die 'Silly Season' auch immer wieder für Überraschungen gut, wie zuletzt etwa die Entwicklungen während des Ungarn-GP 2022 bewiesen.

Nicht nur auf dem Fahrermarkt geht es nach wie vor hoch her. Auch bei den Teamführungen ist Bewegung zu vernehmen. Beim zukünftigen Audi-Werksteam Sauber mussten nun Andreas Seidl und der Generalbevollmächtigte Oliver Hoffmann ihren Hut zugunsten Mattia Binottos nehmen. Alle Details zur Personalrochade erfahrt Ihr im Video:

F1-Knall: Seidl raus, Binotto rein! Was ist bloß bei Audi los? (14:33 Min.)