Zuverlässigkeit ist das Schlüsselelement für die Saison 2014 - darin waren und sind sich alle einig. Zuverlässigkeit bedeutet in der Formel 1 aber schon lange nicht mehr nur, das Ziel zu erreichen. Motoren und Getriebe sind schon seit geraumer Zeit limitiert, 2014 jedoch setzt diesbezüglich neue Maßstäbe. Die komplizierten Power Units lassen sich in sechs Einheiten unterteilen, von denen jeweils nur fünf pro Saison pro Fahrer zur Verfügung stehen.
Wird bei einem einzelnen Bauteil ein sechstes Exemplar verbaut, wird der betroffene Fahrer um zehn Startplätze nach hinten versetzt. Kommt eine komplette sechste Power Unit zum Einsatz, muss der Fahrer gar aus der Box starten. Motorsport-Magazin.com liefert den Überblick, welcher Pilote bereits wie viele Bauteile in Gebrauch hatte.
China GP
So viel gewechselt wie vor dem China GP wurde noch nie. Alle Mercedes-betriebenen Fahrzeuge erhielten dabei fast eine komplett neue Power Unit. Bei allen acht Autos wurden für das vierte Rennwochenende neue Verbrennungsmotoren, Turbolader, MGU-K- und MGU-H-Einheiten eingebaut. "Für ihre bisherigen Power Units endete der Zyklus nach den ersten drei Rennwochenenden", heißt es von Mercedes schlicht.

Fakt ist: Mercedes hatte bislang keine nennenswerten Ausfälle zu beklagen. Fast alle Einheiten in allen acht Autos liefen drei Rennen über problemlos. Deshalb findet zum China GP der turnusmäßige Wechsel statt. 3 Mal 5 ergibt 15. Die Saison umfasst aber 19 Rennen. Jene Power Units, die bisher im Einsatz waren, sind nicht ausrangiert. Sie können weiterhin eingesetzt werden. Weil China - vor allem wegen der längsten Geraden der Formel 1 - den Motor fordert, fahren die Teams lieber mit neuen Aggregaten.
Übrigens standen auch bei Ferrari einige geplante Wechsel an. Allerdings - wie bei Renault auch - bei weitem nicht so viele wie bei Mercedes. Das liegt daran, dass beide Hersteller bereits deutlich mehr Probleme hatten als die Stuttgarter. Somit fahren viele Piloten in einem anderen Zyklus. Bei Ferrari standen übrigens im Freien Training Checks der neuen Einheiten auf dem Programm. Außerdem wechselten die Ferrari-Teams zahlreiche Steuereinheiten, Mercedes verzichtete darauf.
Update: Am Samstagmorgen wechselte auch Red Bull einige Komponenten der Power Units. Sebastian Vettel und Daniel Ricciardo erhielten im Gleichschritt neue Turbolader und MGU-H-Einheiten. Bei Toro Rosso, ebenfalls mit Renault-Power unterwegs, gab es das gleiche Wechselprogramm.
ICE gewechselt |
Lewis Hamilton |
Nico Rosberg |
Fernando Alonso |
Kimi Räikkönen |
Romain Grosjean |
Jenson Button |
Kevin Magnussen |
Nico Hülkenberg |
Sergio Perez |
Adrian Sutil |
Esteban Gutierrez |
Felipe Massa |
Valtteri Bottas |
Kamui Kobayashi |
Marcus Ericsson |
TC gewechselt |
Lewis Hamilton |
Nico Rosberg |
Fernando Alonso |
Romain Grosjean |
Jenson Button |
Kevin Magnussen |
Nico Hülkenberg |
Sergio Perez |
Adrian Sutil |
Esteban Gutierrez |
Felipe Massa |
Valtteri Bottas |
Kamui Kobayashi |
Marcus Ericsson |
Sebastian Vettel |
Daniel Ricciardo |
Jean-Eric Vergne |
Daniil Kvyat |
MGU-K gewechselt |
Lewis Hamilton |
Nico Rosberg |
Fernando Alonso |
Kimi Räikkönen |
Jenson Button |
Kevin Magnussen |
Nico Hülkenberg |
Sergio Perez |
Adrian Sutil |
Esteban Gutierrez |
Felipe Massa |
Valtteri Bottas |
Jules Bianchi |
Max Chilton |
MGU-H gewechselt |
Lewis Hamilton |
Nico Rosberg |
Fernando Alonso |
Romain Grosjean |
Jenson Button |
Kevin Magnussen |
Nico Hülkenberg |
Sergio Perez |
Adrian Sutil |
Esteban Gutierrez |
Felipe Massa |
Valtteri Bottas |
Kamui Kobayashi |
Marcus Ericsson |
Sebastian Vettel |
Daniel Ricciardo |
Jean-Eric Vergne |
Daniil Kvyat |
ES gewechselt |
Fernando Alonso |
Kimi Räikkönen |
Adrian Sutil |
Esteban Gutierrez |
Jules Bianchi |
Max Chilton |
Einzelne Bestandteile der Steuerelektronik wechselten außerdem: Fernando Alonso (CE-DCDC, CE-CUHK, CE-PB, CE-OBI, CE-TRAC), Kimi Räikkönen (CE-DCDC, CE-CUHK, CE-PB, CE-TRAC), Esteban Gutierrez (CE-DCDC, CE-CUHK, CE-PB, CE-OBI, CE-TRAC), Adrian Sutil (CE-CUHK, CE-TRAC), Jules Bianchi (CE-TRAC), Max Chilton (CE-TRAC).
Legende
ICE (Internal Combustion Engine): Herkömmlicher Verbrennungsmotor
TC (Turbo Charger): Turbolader
MGU-K (Motor Generator Unit - Kinetic): Kinetisches Energierückgewinnungs-System
MGU-H (Motor Generator Unit - Heat): Turbo-Energie-Rückgewinnungs-System
ES (Energy Store): Batterie
CE (Control Electronics): Steuergerät
Gesamtübersicht der benutzten Einheiten
ICE | TC | MGU-K | MGU-H | ES | CE | |
Red Bull | ||||||
Sebastian Vettel | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 3 |
Daniel Ricciardo | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 |
Mercedes | ||||||
Lewis Hamilton | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Nico Rosberg | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Ferrari | ||||||
Fernando Alonso | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Kimi Räikkönen | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Lotus | ||||||
Romain Grosjean | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Pastor Maldonado | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
McLaren | ||||||
Jenson Button | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Kevin Magnussen | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Force India | ||||||
Nico Hülkenberg | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Sergio Perez | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Sauber | ||||||
Adrian Sutil | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 |
Esteban Gutierrez | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Toro Rosso | ||||||
Jean-Eric Vergne | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 |
Daniil Kvyat | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 |
Williams | ||||||
Felipe Massa | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Valtteri Bottas | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Marussia | ||||||
Jules Bianchi | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Max Chilton | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Caterham | ||||||
Kamui Kobayashi | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 4 |
Marcus Ericsson | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 |
diese Formel 1 Nachricht