MotoGP: Aragon GP im Motorland

Der Aragon GP ist seit 2010 im Rennkalender der MotoGP-Weltmeisterschaft. Aktuelle News, Bilder und Videos zum MotoGP-Event im Motorland in Spanien.

MotorLand Aragon

Daten & Fakten zur MotoGP Strecke: MotorLand Aragon

OrtAlcaniz
LandSpanien
Länge5,077 km
AdresseCtra Alcañiz a Zaragoza s/n
detrás de la estanca
Apdo de correos 174, 44600 Alcañiz
Teruel (Spain)
Telefon+34978835548
Telefax+34978835549
Internetmotorlandaragon.com

Geschichte der MotoGP Strecke: MotorLand Aragon

Ursprünglich gar nicht im Rennkalender, sprang das Motorland Aragon im Jahr 2010 als Ersatz für den ungarischen Balatonring ein, der nie gebaut wurde. Seither etablierte sich die Rennstrecke irgendwo im Nirgendwo als vierte Grand-Prix-Strecke Spaniens neben Jerez, Barcelona und Valencia. 2023 fiel der Aragon-GP aufgrund einer geplanten Rotation mit den anderen spanischen Strecke mal für ein Jahr aus dem Rennkalender, seit 2024 ist das Motorland jedoch wieder ein Fixpunkt der Motorrad-WM.

Das Layout des Motorland Aragon

Von F1-Monopolist Hermann Tilke geplant und errichtet, wurde das Motorland Aragon im Jahr 2009 eröffnet und zwölf Monate später mit dem ersten Grand Prix feierlich eingeweiht. Als Motorrad-Rennstrecke erdacht, führt der Streckenverlauf mit einem ständigen Bergauf und Bergab durch die hügelige Landschaft. Der Kurs in der Nähe der Kleinstadt Alcaniz kommt auf eine Länge von 5,078 Kilometern, womit er im soliden Mittelfeld unter den Strecken der Motorrad-WM liegt.

Insgesamt weist die Strecke 17 Kurven (10 Links- und 7 Rechtskurven) auf und verfügt zwischen den Turns 15 und 16 über die längste Gerade, die auf 968 Meter kommt. Abwechslungsreiche Kurvenkombinationen machen die Strecke im ersten und zweiten Sektor aus. Die spitzesten Kurven sind die beiden Linkskurven 5 und 9, die aber nicht die härtesten Bremspunkte der Strecke markieren, da beiden Kurven eine weniger scharfe voran geht.

Die Steinwand im Motorland Aragon ist weltweit bekannt, Foto: IMAGO / Action Plus
Die Steinwand im Motorland Aragon ist weltweit bekannt, Foto: IMAGO / Action Plus

Im dritten Sektor zählt nur noch Power. Der längsten Geraden folgt eine offene und breite Doppellinks-Kombination, welche die Fahrer auf die 630 Meter lange Start/Ziel-Gerade führt. Charakteristisch für die Strecke ist eine Steinwand, vor der die Fahrer zwischen den Turns 12 und 13 auftauchen. Bei Fotografen ist die Stelle ein beliebtes Motiv. Außerdem äußerst bekannt ist die sogenannte 'Reverse Corkscrew'. Eine Bergab-Schikane, die jener in Laguna Seca nachempfunden ist.

Die Statistik zum Aragon-GP

Rekordsieger im Motorland Aragon ist MotoGP-Superstar Marc Marquez, der den Aragon-GP im Verlauf seiner Karriere bereits sechsmal gewinnen konnte. Hinter ihm folgen Jorge Lorenzo und Casey Stoner mit jeweils zwei Siegen, ansonsten konnte noch kein Fahrer mehr als einen Erfolg verzeichnen. Der erfolgreichste Konstrukteur in Aragon ist Honda mit sieben Siegen, gefolgt von Ducati mit vier. Yamaha bringt es auf zwei Erfolge (drei, wenn auch der Teruel-GP 2020) berücksichtigt wird, Suzuki auf einen GP-Sieg im Motorland.

Häufige Fragen zum Thema MotoGP: Aragon GP im Motorland

Wo befindet sich die Strecke in Aragón?

Das Motorland Aragón (span. Ciudad del Motor de Aragón) ist ein Motorsport-Park in der Provinz Aragonien bei Alcañiz in Spanien. Die in der Motorrad-Variante 5,077 Kilometer Piste wurde vom deutschen Rennstreckenarchitekten Hermann Tilke konzipiert und 2009 eröffnet. Marc Marquez konnte das Rennen in der Saison 2025 nach vier Jahren Flaute wieder gewinnen.

Wo liegt Aragón?

Im Nordosten Spaniens besteht die Autonome Gemeinschaft Aragonien aus drei Provinzen (von Norden nach Süden): Huesca, Saragossa und Teruel. Die Hauptstadt ist Saragossa.

Strecken-Chronik

SaisonDatumGPSiegerTeamMotorrad
2025Aragon GPMarc MarquezDucati Lenovo TeamDucati
2024Aragon GPMarc MarquezBK8 Gresini Racing MotoGPDucati
2022Aragon GPEnea BastianiniBK8 Gresini Racing MotoGPDucati
2021Aragon GPFrancesco BagnaiaDucati Lenovo TeamDucati
2020Teruel GPFranco MorbidelliPetronas Yamaha SRTYamaha
2020Aragon GPAlex RinsTeam Suzuki MotoGPSuzuki
2019Aragon GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2018Aragon GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2017Aragon GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2016Aragon GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2015Aragon GPJorge LorenzoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2014Aragon GPJorge LorenzoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2013Aragon GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2012Aragon GPDani PedrosaRepsol HondaHonda
2011Aragon GPCasey StonerRepsol HondaHonda
2010Aragon GPCasey StonerDucatiDucati

Strecken-Rekorde MotoGP

SessionZeitSaisonFahrerTeamMotorrad
Rennen: Schnellste Runde1:46.7052025Marc MarquezDucati Lenovo TeamDucati
Absolut: Sprint19:43.0262025Marc MarquezDucati Lenovo TeamDucati

MotoGP Aragon GP 2025 - Rennen

PosFahrerNrTeamMotorradReifenZeitRückstandRunden
1Marc Marquez93Ducati Lenovo TeamDucatiMichelin41:11.19523 Runden
2Alex Marquez73BK8 Gresini Racing MotoGPDucatiMichelin41:12.302+ 1.10723 Runden
3Francesco Bagnaia63Ducati Lenovo TeamDucatiMichelin41:13.224+ 2.02923 Runden

MotoGP Aragon GP 2025 - Startaufstellung

PosFahrerNrTeamMotorradZeit
1Marc Marquez93Ducati Lenovo TeamDucati1:45.704
2Alex Marquez73BK8 Gresini Racing MotoGPDucati1:45.964
3Franco Morbidelli21Pertamina Enduro VR46 Racing TeamDucati1:45.984