Barcelona und der Circuit de Catalunya bleiben der MotoGP bis inklusive 2031 erhalten. Das gab die Serie am Donnerstag in einer offiziellen Pressemitteilung bekannt. Barcelona trug 1992 erstmals einen Grand Prix der Motorrad-Weltmeisterschaft aus, 34 Events wurden seither veranstaltet. Im Vorjahr waren es gleich zwei Grands Prix: Der traditionelle Katalonien-GP und der Solidarity-GP als Ersatz für das nach der Flutkatastrophe abgesagte Finale in Valencia.

Barcelona - Inoffizielle Heimat der MotoGP

Es war durchaus stimmig, dass die MotoGP für das Finale in Barcelona ihre Zelte aufschlug. Die katalonische Hauptstadt ist so etwas wie das inoffizielle Zuhause der Motorrad-WM. Zahlreiche Rennställe haben in der näheren Umgebung ihre Zentrale, viele Fahrer stammen aus oder leben in der Region und auch MotoGP-Promoter Dorna ist in Barcelona beheimatet.

Jorge Martin, Pramac Racing
Barcelona trug 2024 das große Finale zwischen Jorge Martin und Francesco Bagnaia aus, Foto: MotoGP Press

Dadurch genießt das Event am Circuit de Catalunya bei der MotoGP in gewisser Weise auch Narrenfreiheit. Faktoren wie die fantastische Stadt Barcelona und die ikonische Strecke sprechen zweifelsohne für die Veranstaltung. Die andere Seite der Medaille sind eine teilweise desolate Organisation und ein seit vielen Jahren bekanntes Kriminalitätsproblem am Streckengelände, wo Diebstähle aus Boxen oder dem Pressezentrum leider Standard sind, was die Verantwortlichen allerdings nicht zu interessieren scheint.

Kein MotoGP-Rotationsprinzip mehr in Spanien

Barcelona bleibt somit eine Konstante im MotoGP-Rennkalender. Die vor einigen Jahren von der Dorna angedachte Variante mit einem Rotationsprinzip für die vielen spanischen Rennen scheint still und leise wieder vom Tisch geräumt worden zu sein. Denn dieses hätte bereits jeden Veranstalter aus dem Quartett Barcelona, Jerez, Valencia und Aragon treffen sollen. Tatsächlich hinausrotiert wurde bislang aber nur der Aragon-GP im Jahr 2023.

In der MotoGP-Saison 2025 geht das Rennwochenende in Barcelona von 5. bis 7. September über die Bühne.

Provisorischer MotoGP-Rennkalender 2025

DatumGrand PrixStrecke
2. März ThailandBuriram
16. März ArgentinienTermas de Rio Hondo
30. März AmerikaAustin
13. April KatarLosail
27. April SpanienJerez
11. Mai FrankreichLe Mans
25. Mai GroßbritannienSilverstone
8. Juni AragonAlcaniz
22. Juni ItalienMugello
29. Juni NiederlandeAssen
13. Juli DeutschlandSachsenring
20. Juli TschechienBrünn
17. August ÖsterreichRed Bull Ring
24. August UngarnBalaton Park Circuit
7. September KatalonienBarcelona
14. September San MarinoMisano
28. September JapanMotegi
5. Oktober IndonesienMandalika
19. Oktober AustralienPhillip Island
26. Oktober MalaysiaSepang
9. November PortugalPortimao
16. November ValenciaCheste