McLaren gewinnt den Großen Preis von Miami und verweist die Konkurrenz auf die Plätze. Runde für Runde nimmt der Vorsprung des papayafarbenen Boliden zu. Am Ende überquert Lando Norris die Ziellinie 7,5 Sekunden vor Max Verstappen. Moment, Lando Norris?! Nein, hier hat sich kein Fehler eingeschlichen. Stattdessen haben wir einen kurzen Blick zurück auf den Miami GP 2024 geworfen. 12 Monate später heißt der Sieger Oscar Piastri – und McLaren hat sich in der Formel 1 vom Jäger zum Gejagten entwickelt.

Formel 1: McLaren legte beeindruckende Transformation hin

Eine Entwicklung, die sich natürlich vollzogen hat, wie Lando Norris erklärt: "Das Team hat sich seit dem letzten Jahr noch einmal deutlich verbessert. Die Arbeitsweise, das Auto ist besser geworden, all die offensichtlichen Dinge wurden verbessert. Auch die Leistung des Teams hat sich deutlich verbessert." Sprint-Sieg von Norris, Rennsieg von Piastri - McLaren reiste aus Miami mit einer fetten Punkteausbeute ab und liegt nach sechs Rennen auf Platz 1 der Konstrukteurswertung - 105 Punkte vor Mercedes und 141 Punkte vor Red Bull Racing.

Damit setzt sich die Transformation des britischen Rennstalls weiter fort. Den Beginn markierte das Jahr 2023, als sich McLaren mitten im Pulverdampf der Saison von einem Hinterbänkler zum ersten Verfolger von Red Bull transformierte. Einher ging dieser Erfolg mit zahlreichen Entwicklungen im Hintergrund – die Infrastruktur wurde modernisiert, die Arbeitsprozesse verändert und Top-Leute wie Rob Marshall ins Boot geholt. Zusätzlich zeigte McLaren 2024 in den entscheidenden Bereichen eine bemerkenswerte Leistung – als einziges der vier Top-Teams blieb man von Zuverlässigkeitsproblemen verschont, nur zweimal holte McLaren im Rennen keine Punkte. Die Folge: der Gewinn des Konstrukteurstitels nach 26 Jahren.

McLaren-Teamchef Zac Brown jubelt auf dem Podium
Zak Brown ist eine Schlüsselfigur in McLarens Rückkehr auf die Siegerstrasse, Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire

Norris: Spanien GP wird nichts an Performance ändern

2025 stand Piastri bereits vier Mal auf dem Siegerpodest, Norris einmal. Letzterer weiß auch, was zu tun ist, damit McLarens Erfolgslauf weitergeht. "Wir müssen uns weiter verbessern. Das ist das Wichtigste, wenn man an der Spitze steht", erklärte der 25-Jährige. Zeit zum Ausruhen bliebe nicht, auch wenn die Medien und die Konkurrenz seit den Wintertests in Bahrain McLaren in die klare Favoritenrolle stecken. Mit der Favoritenrolle gehen in der Formel 1 gern auch Spekulationen über die Legalität des Autos einher. Vor allem McLarens Umgang mit den Reifen führt immer wieder zu Verschwörungstheorien.

Nachdem FIA und Pirelli die Möglichkeit von Wasser in den Reifen ausgeschlossen haben, soll Red Bull zu unorthodoxen Methoden gegriffen haben, um dem McLaren-Vorteil auf die Schliche zu kommen. Zak Brown nahm es mit Humor, indem er in Miami im Freien Training aus einer speziellen Wasserflasche trank. Auf ihr stand: 'Reifenwasser'. Nicht zu vergessen die Saga rund um bewegliche Front- und Heckflügel am MCL39, die zu einer Regel-Verschärfung am Frontflügel ab dem Spanien GP führte. Während die Konkurrenz hofft, dass McLarens Performance unter der Reglementänderung leidet, bleibt Norris locker.

"Ich höre viel, was die Leute sagen und spekulieren, aber nein, für uns wird sich nicht viel ändern. Ich bin überzeugt, dass wir über die Saison hinweg stark sein werden", sagte Norris. Der Brite hat längst verstanden: Je erfolgreicher man wird – das gilt für Team und Fahrer -, desto lauter werden die Stimmen im Außen. Auch er selbst musste zuletzt viel Kritik einstecken. "Wir haben viele Dinge, die wir verbessern und noch besser machen wollen. Die anderen können sagen, was sie wollen und denken, was sie wollen. Mir ist das egal."

Christian Danner: Verstappen nimmt Norris nicht ernst! (33:20 Min.)