Die FIA beschloss am Dienstag eine Maßnahme, die beim Großen Preis von Monaco für mehr Spannung sorgen soll. Anstatt wie bei allen anderen F1-Rennen einen Reifenwechsel verpflichtend zu machen, müssen im Fürstentum nun sogar zweimal die Reifen gewechselt werden - und das jeweils bei einem Boxenstopp.

Der Erfinder dieser Idee? Niemand geringerer als Lewis Hamilton! Das behauptet zumindest er selbst. "Ich hatte diese Idee schon seit Jahren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sowieso meine Idee ist", so der Ferrari-Neuzugang im Rahmen der F1-Testfahrten in Bahrain. Der Brite hatte nach dem Rennen in Monaco 2024 tatsächlich einen ähnlichen Vorschlag geliefert, an den er sich nun wieder erinnerte.

Hamilton war mit seiner Idee damals sogar noch einen Schritt weiter gegangen. "Wir müssen einen Weg finden, Würze reinzubringen. Vielleicht drei Pflicht-Boxenstopps oder etwas in die Richtung", hatte er nach dem Rennen gesagt, bei dem es auf den ersten zehn Positionen nach einer frühen roten Flagge, die alle für einen Reifentausch nutzten, keinen einzigen Platzwechsel gegeben hatte. Sehr zum Leidwesen von Hamilton, der nur auf Startplatz 7 gestartet und ins Ziel gefahren war.

Dementsprechend begrüßt der dreifache Monaco-Sieger die jüngste Regeländerung nun auch: "Ich denke Monaco muss mindestens zwei Stopps haben. Nur ein Stopp dort war niemals wirklich großartig. Ich denke, der Grand Prix dort ist ein großartiger, aber er könnte im Rennen mehr bieten."

Lewis Hamilton: 2 Stopps werden nicht alles lösen

Hamilton macht sich aber keine Illusionen darüber, dass die Stadtstrecke im Fürstentum dadurch trotzdem nicht zu einem Garant für spannende Rennen werden wird: "Es wird nicht alles lösen. Denn wir werden nach wie vor Probleme damit haben, dass man nicht überholen kann und mit solchen Dingen. Aber es macht es wenigstens ein bisschen spannender."

Neue Formel 1 Regeln! Wird der Monaco GP so zum Überholfest? (17:24 Min.)

Zum ersten Mal wird diese neue Regel am 25. Mai zur Anwendung kommen, dann findet nämlich der Monaco-GP in der Saison 2025 statt. Es ist übrigens nicht der einzige Regelpassus, der extra für den legendären Stadt- und Hafenkurs Eingang ins Sportliche Reglement fand.

Das Formel-1-Rennen an der Cote d'Azur ist der einzige Grand Prix, der nicht auf eine Distanz von 305 Kilometern angelegt ist. Auf der langsamsten und kürzesten Strecke müssen nur 260 Kilometer bewältigt werden. Das entspricht 78 Rennrunden.