1950 fand die erste Formel-1-Saison der Geschichte statt. Der erste Fahrer-Weltmeister war Giuseppe Farina - aber wer war erster Konstrukteurs-Weltmeister? Wenn man es genau nimmt niemand. Denn eine Konstrukteurs-WM gibt es erst seit 1958. Seitdem [Stand: Januar 2024] konnten sich 15 verschiedene Hersteller den Weltmeistertitel sichern. Von ikonischen Teams wie Ferrari über Traditionsteams wie Williams bis hin zur spektakulären Dominanz von Red Bull, Motorsport-Magazin.com stellt euch alle Konstrukteursweltmeister vor.
Der erste Konstrukteurs-Champion
Um nicht nur die Leistung eines einzelnen Fahrers, sondern auch die des gesamten Teams zu würdigen, wurde acht Jahre nach dem offiziellen Start der Formel-1-Weltmeisterschaft 1950 auch erstmals ein Konstrukteur mit einem eigenen Weltmeistertitel geehrt. Der erste Rennstall, dem dieser Triumph gelang, war Vanwall.
Das britische Team konnte sich knapp gegen Ferrari durchsetzen. Mit der Truppe um Stirling Moss und Tony Brooks gewann Vanwall im Jahr 1958 sechs der elf Rennen. Übrigens: Hätte es 1950 schon eine Team-WM gegeben, Alfa Romeo hätte sie haushoch gewonnen. Die ersten drei der Fahrer-WM fuhren allesamt für die Italiener.
Dieses Team gewann die meisten Titel in Folge
Dominanzen ziehen sich durch die Geschichte der Formel 1. Immer wieder gibt es Teams, die den Sport über einen längeren Zeitraum dominieren. Mit 74 Saisons und 16 Konstrukteurstiteln ist Ferrari nicht nur das mit Abstand erfolgreichste Team in der Formel 1, sondern auch der einzige Rennstall, der seit 1950 jede Saison bestritten hat. Schumachers Erfolgsperiode in den frühen 2000er Jahren bescherte der Scuderia sechs Titel in Folge (1999 bis 2004). Damit übertraf man den eigenen Rekord, der von 1975 bis 1977 aufgestellt wurde.

16 Jahre später wurde der Rekord erneut gebrochen: 2020 hielt Mercedes zum siebten Mal in Folge die Trophäe in den Händen. Und die Rekordjagd des deutsch-britischen Teams war noch nicht zu Ende: 2021 legte der Rennstall nach und baute die Serie auf acht Formel-1-Titel aus. Auf dem Papier war McLaren ähnlich erfolgreich: Zwischen 1974 und 1998 sicherte sich der Traditionsrennstall acht WM-Titel, belegte mit vier Titeln in Folge (1988 bis 1991) in Sachen Rekordserie aber nur Platz drei.
Unter der Leitung von Christian Horner erlebte Red Bull Anfang der 2010er Jahre eine bemerkenswerte Dominanzphase. Mit Sebastian Vettel an der Spitze war das Team zwischen 2010 und 2013 nicht zu schlagen. Red Bull und Vettel gewannen in diesem Zeitraum sowohl die Konstrukteurs- als auch die Fahrer-WM. Mit vier aufeinanderfolgenden Triumphen teilen sich die Bullen den Rang mit McLaren.
Für Williams markierten dagegen die 1990er Jahre eine goldene Ära. Die erfolgreiche Partnerschaft mit Renault bescherte dem Rennstall zwischen 1992 und 1994 aber nur drei Formel-1-Titel in Folge - und das, obwohl das Team mit insgesamt neun Weltmeistertiteln der zweiterfolgreichste Konstrukteur in der Königsklasse ist.
Die Liste der Teams mit den meisten F1-Titeln in Folge
Titel in Folge | Konstrukteur | Zeitraum |
---|---|---|
8 | Mercedes | 2014 bis 2021 |
6 | Ferrari | 1999 bis 2004 |
4 | McLaren | 1988 bis 1991 |
Red Bull | 2010 bis 2013 | |
3 | Ferrari | 1975 bis 1977 |
Williams | 1992 bis 1994 |
Diese Konstrukteurs-Nation gewann die meisten WM-Titel

Sortiert man die Hersteller nach Nationen, dann liegt Großbritannien ganz klar an der Spitze. Mit 33 gewonnenen Weltmeisterschaften führt der Inselstaat vor Italien. Zu diesem Erfolg haben vor allem drei der zehn britischen Titelträger beigetragen: McLaren, Williams und Lotus. Während Lotus seine Blütezeit in den 60er und 70er Jahren erlebte, dominierten McLaren und Williams die 80er und 90er Jahre.
Cooper, Brabham, Vanwall, B.R.M., Tyrrell, Benetton und Brawn GP waren für die restlichen 9 der 33 britischen WM-Titel verantwortlich. Der Inselstaat hält außerdem den Rekord für die längste Titelserie in der Formel 1: Zwischen 1984 und 1998 gewann das Vereinigte Königreich 15-mal die Weltmeisterschaft. An zweiter Stelle folgt Italien mit 16 Titeln. Im Gegensatz zu den britischen Garagisten holte Ferrari alle italienischen Triumphe im Alleingang.
Ein ähnliches Bild ergibt sich für Deutschland und Österreich. Mercedes gewann zwischen 2014 und 2021 acht Weltmeisterschaften mit deutscher Lizenz, Red Bull siegte seit 2010 sechsmal für Österreich. Beide Formel-1-Teams sind allerdings in Großbritannien beheimatet. Frankreich konnte mit zwei Teams mehrere Erfolgsmomente feiern: Während sich Matra 1969 zum Weltmeister kürte, gewann Renault in den Jahren 2005 und 2006 zwei Weltmeisterschaften in Folge. Die Renault-Boliden wurden übrigens ebenfalls in England entwickelt und gebaut.
Die Liste aller Formel-1-Weltmeister nach Konstrukteursnation
Anzahl der Titel | Nation | Konstrukteur |
---|---|---|
33 | Großbritannien | McLaren, Lotus, Williams, Cooper, Brabham, Vanwall, B.R.M., Tyrrell, Benetton, Brawn GP |
16 | Italien | Ferrari |
8 | Deutschland | Mercedes |
6 | Österreich | Red Bull |
3 | Frankreich | Matra, Renault |
Die Liste aller Formel-1-Konstrukteursweltmeister seit 1958
Jahr | Konstrukteur | Land |
---|---|---|
1958 | Vanwall | Großbritannien |
1959 | Cooper | Großbritannien |
1960 | Cooper | Großbritannien |
1961 | Ferrari | Italien |
1962 | BRM | Großbritannien |
1963 | Lotus | Großbritannien |
1964 | Ferrari | Italien |
1965 | Lotus | Großbritannien |
1966 | Brabham | Großbritannien |
1967 | Brabham | Großbritannien |
1968 | Lotus | Großbritannien |
1969 | Matra | Frankreich |
1970 | Lotus | Großbritannien |
1971 | Tyrrell | Großbritannien |
1972 | Lotus | Großbritannien |
1973 | Lotus | Großbritannien |
1974 | McLaren | Großbritannien |
1975 | Ferrari | Italien |
1976 | Ferrari | Italien |
1977 | Ferrari | Italien |
1978 | Lotus | Großbritannien |
1979 | Ferrari | Italien |
1980 | Williams | Großbritannien |
1981 | Williams | Großbritannien |
1982 | Ferrari | Italien |
1983 | Ferrari | Italien |
1984 | McLaren | Großbritannien |
1985 | McLaren | Großbritannien |
1986 | Williams | Großbritannien |
1987 | Williams | Großbritannien |
1988 | McLaren | Großbritannien |
1989 | McLaren | Großbritannien |
1990 | McLaren | Großbritannien |
1991 | McLaren | Großbritannien |
1992 | Williams | Großbritannien |
1993 | Williams | Großbritannien |
1994 | Williams | Großbritannien |
1995 | Benetton | Großbritannien |
1996 | Williams | Großbritannien |
1997 | Williams | Großbritannien |
1998 | McLaren | Großbritannien |
1999 | Ferrari | Italien |
2000 | Ferrari | Italien |
2001 | Ferrari | Italien |
2002 | Ferrari | Italien |
2003 | Ferrari | Italien |
2004 | Ferrari | Italien |
2005 | Renault | Frankreich |
2006 | Renault | Frankreich |
2007 | Ferrari | Italien |
2008 | Ferrari | Italien |
2009 | Brawn GP | Großbritannien |
2010 | Red Bull | Österreich |
2011 | Red Bull | Österreich |
2012 | Red Bull | Österreich |
2013 | Red Bull | Österreich |
2014 | Mercedes | Deutschland |
2015 | Mercedes | Deutschland |
2016 | Mercedes | Deutschland |
2017 | Mercedes | Deutschland |
2018 | Mercedes | Deutschland |
2019 | Mercedes | Deutschland |
2020 | Mercedes | Deutschland |
2021 | Mercedes | Deutschland |
2022 | Red Bull | Österreich |
2023 | Red Bull | Österreich |
Die erfolgreichsten Formel-1-Konstrukteure
Anzahl Titel | Konstrukteur | Jahre |
---|---|---|
16 | Ferrari | 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 |
9 | Williams | 1980, 1981, 1986, 1987, 1992–1994, 1996, 1997 |
8 | McLaren | 1974, 1984, 1985, 1988–1991, 1998 |
Mercedes | 2014–2021 | |
7 | Lotus | 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978 |
6 | Red Bull | 2010–2013, 2022, 2023 |
2 | Cooper | 1959, 1960 |
Brabham | 1966, 1967 | |
Renault | 2005, 2006 | |
1 | Vanwall | 1958 |
B.R.M. | 1962 | |
Matra | 1969 | |
Tyrrell | 1971 | |
Benetton | 1995 | |
Brawn | 2009 |
Neben der Konstrukteurs-WM verleiht die Formel 1 auch jedes Jahr den Fahrer-Titel. In diesem Artikel findet ihr alle Informationen und Statistiken zu den Formel-1-Fahrern, die seit 1950 einen Titel gewonnen haben:
diese Formel 1 Historisches