Nach einem Saisonauftakt mit zwei Siegen in Folge sah es für Sebastian Vettel danach aus, als könnte er bereits im dritten WM-Lauf sein 50. Siegjubiläum feiern. Doch fünf weitere Rennen musste er warten, bis er beim Kanada GP in Montreal endlich wieder siegreich war. Damit liegt er nur noch einen Sieg hinter Alain Prost und ist gleichzeitig der vierte Fahrer, der die 50-Siege-Marke knacken konnte.
Die Top-Ten der meisten Siege
Pos | Fahrer | Anzahl |
---|---|---|
1 | Michael Schumacher | 91 |
2 | Lewis Hamilton | 64 |
3 | Alain Prost | 51 |
4 | Sebastian Vettel | 50 |
5 | Ayrton Senna | 41 |
6 | Fernando Alonso | 32 |
7 | Nigel Mansell | 31 |
8 | Jackie Stewart | 27 |
9 | Jim Clark | 25 |
10 | Niki Lauda | 25 |
Doch Ferrari hatte nicht nur den Sieg und das Jubiläum von Sebastian Vettel zu feiern. Gleichzeitig endete für die Roten eine lange Durststrecke. 2004 gelang Ferrari der letzte Sieg auf dem Circuit Gilles Villeneuve. Rekordweltmeister Michael Schumacher war es, der für die Scuderia damals zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum siebten Mal dene Kanada GP gewann.
Die Kanada-Sieger seit 2004
Jahr | Fahrer | Team |
---|---|---|
2004 | Michael Schumacher | Ferrari |
2005 | Kimi Räikkönen | McLaren |
2006 | Fernando Alonso | Renault |
2007 | Lewis Hamilton | McLaren |
2008 | Robert Kubica | BMW Sauber |
2009 | kein Kanada GP | |
2010 | Lewis Hamilton | McLaren |
2011 | Jenson Button | McLaren |
2012 | Lewis Hamilton | McLaren |
2013 | Sebastian Vettel | Red Bull |
2014 | Daniel Ricciardo | Red Bull |
2015 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2016 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2017 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2018 | Sebastian Vettel | Ferrari |

Doch nicht nur Sebastian Vettel feierte ein Jubiläum, auch Fernando Alonso erreichte einen Karriere-Meilenstein. Der Spanier bestritt in Kanada sein 300. Formel-1-Rennen. Damit ist er erst der vierte Fahrer, der diese Marke erreicht. Die meisten Rennen hat aktuell noch Rubens Barrichello mit 323 Teilnahmen.
Am Ende der Saison wird der Spanier jedoch bereits mit 314 Rennen den zweiten Platz übernommen haben, vorausgesetzt natürlich, dass er an allen Rennen teilnehmen wird. Sebastian Vettel und Lewis Hamilton tauchen in den Top-Ten der Fahrer mit den meisten Rennen noch nicht auf. Sie liegen auf Platz 12 (Hamilton, 215 Rennen) und 16 (Vettel, 205 Rennen).
Die Top-Ten der Fahrer mit den meisten Rennen
Pos. | Fahrer | Anzahl |
---|---|---|
1 | Rubens Barrichello | 323 |
2 | Michael Schumacher | 307 |
3 | Jenson Button | 306 |
4 | Fernando Alonso | 300 |
5 | Kimi Räikkönen | 278 |
6 | Felipe Massa | 269 |
7 | Riccardo Patrese | 256 |
8 | Jarno Trulli | 252 |
9 | David Coulthard | 246 |
10 | Giancarlo Fisichella | 229 |
Für Valtteri Bottas ist der Circuit Gilles Villeneuve ein Ort des Erfolges. Es ist die einzige Strecke, auf der der Finne bereits mehr als zweimal auf dem Podium stand. Nach dem zweiten Platz im Rennen 2018 durfte der Mercedes-Pilot bereits zum vierten Mal zur Kanada-Siegerehrung und das sogar in Folge. Nur in seinen ersten beiden Jahren in Montreal schaffte es der 28-Jährige nicht auf das Podium.
Bester Topspeed-Wert in Montreal
Beinahe wäre Sergio Perez 2018 der erste Pilot gewesen, der bei der offiziellen Topspeed-Messung in Kanada 350 km/h erreichen konnte. Mit 349,7 km/h wurde der Mexikaner während des Rennens in Montreal gemessen. Damit erzielte er die bisher höchste Topspeed der Formel 1 beim Kanada GP. Zuvor lag die Bestmarke bei 347,4 km/h aus dem Jahre 2016.
Die Höchstgeschwindigkeiten im Rennen seit 2008
Pos. | Fahrer | Geschwindigkeit (in km/h) |
---|---|---|
2008 | Heikki Kovalainen | 323,6 |
2009 | kein Rennen | - |
2010 | Vitaly Petrov | 324,2 |
2011 | Mark Webber | 321,6 |
2012 | Sergio Perez | 328,7 |
2013 | Nico Hülkenberg | 321,6 |
2014 | Felipe Massa | 347,1 |
2015 | Romain Grosjean | 341,9 |
2016 | Valtteri Bottas | 347,4 |
2017 | Sebastian Vettel | 344,1 |
2018 | Sergio Perez | 349,7 |
Sainz setzt Serie fort
Bis zum Kanada GP schafften es nur Sebastian Vettel, Kimi Räikkönen, Lewis Hamilton, Daniel Ricciardo und Carlos Sainz bei jedem Rennen aus den Top-Ten zu starten. Sainz ist dabei der einzige Pilot der Mittelfeld-Teams, dem diese Leistung gelang. In Montreal konnte der Spanier diese Serie fortsetzen und startete zum fünften Mal von Startplatz neun. Sein bester Startplatz war Rang acht in Monaco.
Sein Teamkollege Nico Hülkenberg startete in dieser Saison schon zum vierten Mal vom siebten Platz. Damit ist dieser Startplatz jetzt der, von dem der Deutsche am häufigsten ins Rennen ging. 21 Mal startete der Renault-Pilot vom besseren Platz aus der vierten Reihe. Sein zweithäufigster Startplatz ist Rang elf, von dem er 20 Mal ins Rennen ging.
Räikkönen vor neuem Rekord
Kimi Räikkönen hat nun 101 Rennen ohne Sieg absolviert. Zuletzt gewann der Finne beim Saisonauftakt 2013 in Australien. Fährt der Finne jetzt einen Sieg ein, hat er damit automatisch einen neuen Rekord: Den längsten Abstand zwischen zwei Siegen. Aktuell hält Riccardo Patrese den Rekord mit 99 Rennen Abstand zwischen zwei Siegen.
In der Liste der längsten Einträge ist Kimi Räikkönen auch bereits auf dem sechsten Platz vertreten mit seinen Siegen in Belgien 2009 und Abu Dhabi 2012. 61 Rennen lagen dazwischen.
Die Top-Ten:
Pos. | Fahrer | Abstand | Spanne |
---|---|---|---|
1 | Riccardo Patrese | 99 | Südafrika 1983 - San Marino 1990 |
2 | Rubens Barrichello | 85 | China 2004 - Europa 2009 |
3 | Mario Andretti | 82 | Südafrika 1971 - Japan 1976 |
4 | John Watson | 76 | Österreich 1976 - Großbritannien 1981 |
5 | Johnny Herbert | 68 | Italien 1995 - Europa 1999 |
6 | Kimi Räikkönen | 61 | Belgien 2009 - Abu Dhabi 2012 |
7 | Bruce McLaren | 61 | Monaco 1962 - Belgien 1968 |
8 | Clay Regazzoni | 55 | USA West 1976 - Großbritannien 1979 |
9 | Nelson Piquet | 52 | Italien 1987 - Japan 1990 |
10 | Jack Brabham | 52 | Portugal 1960 - Frankreich 1966 |
diese Formel 1 Nachricht