Zuverlässigkeit ist das Schlüsselelement für die Saison 2014 - darin waren und sind sich alle einig. Zuverlässigkeit bedeutet in der Formel 1 aber schon lange nicht mehr nur, das Ziel zu erreichen. Motoren und Getriebe sind schon seit geraumer Zeit limitiert, 2014 jedoch setzt diesbezüglich neue Maßstäbe. Die komplizierten Power Units lassen sich in sechs Einheiten unterteilen, von denen jeweils nur fünf pro Saison pro Fahrer zur Verfügung stehen.
Wird bei einem einzelnen Bauteil ein sechstes Exemplar verbaut, wird der betroffene Fahrer um zehn Startplätze nach hinten versetzt. Kommt eine komplette sechste Power Unit zum Einsatz, muss der Fahrer gar aus der Box starten. Motorsport-Magazin.com liefert den Überblick, welcher Pilote bereits wie viele Bauteile in Gebrauch hatte.
Spanien
Nach den Power-Unit-Problemen am vergangenen Wochenende ist Adrian Sutil der Wechsel-König von Spanien. Für den Sauber-Piloten gibt es einen neuen Verbrennungsmotor inklusive Turbolader, außerdem darf er sich über frische Energie-Rückgewinnungssysteme freuen. MGU-H und MGU-K wurden gewechselt. Somit hat der Deutsche nun von allen Power-Unit-Einheiten schon das dritte Exemplar in Betrieb.

Die ganz große Wechsel-Orgie wie noch beim Großen Preis von China blieb in Barcelona aus. Auffällig: Bei allen Ferrari-befeuerten Boliden gab es eine neue MGU-K. Auf Mercedes-Seite gab es neue Batterien. Abgesehen von Felipe Massa erhielten alle Mercedes-Piloten einen neuen Energie-Speicher, der Brasilianer durfte schon früher in der Saison zum Batterie-Wechsel.
Auffällig ruhig wurde es um Renault. Überraschend kommt das aber nicht. Motorenchef Remi Taffin hatte bereits angekündigt, nur wenig Hardware-technische Neuerungen zu bringen. Entsprechend wäre der Vorteil eines etwas früheren Wechsels einzelner Komponenten nicht groß gewesen.
ICE | TC | MGU-K | MGU-H | ES | CE | |
Red Bull | ||||||
Sebastian Vettel | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 |
Daniel Ricciardo | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mercedes | ||||||
Lewis Hamilton | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Nico Rosberg | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Ferrari | ||||||
Fernando Alonso | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 |
Kimi Räikkönen | 2 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 |
Lotus | ||||||
Romain Grosjean | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Pastor Maldonado | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 |
McLaren | ||||||
Jenson Button | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Kevin Magnussen | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Force India | ||||||
Nico Hülkenberg | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Sergio Perez | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Sauber | ||||||
Adrian Sutil | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Esteban Gutierrez | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 |
Toro Rosso | ||||||
Jean-Eric Vergne | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Daniil Kvyat | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Williams | ||||||
Felipe Massa | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Valtteri Bottas | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Marussia | ||||||
Jules Bianchi | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 |
Max Chilton | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 |
Caterham | ||||||
Kamui Kobayashi | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 4 |
Marcus Ericsson | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 |
Legende
ICE (Internal Combustion Engine): Herkömmlicher Verbrennungsmotor
TC (Turbo Charger): Turbolader
MGU-K (Motor Generator Unit - Kinetic): Kinetisches Energierückgewinnungs-System
MGU-H (Motor Generator Unit - Heat): Turbo-Energie-Rückgewinnungs-System
ES (Energy Store): Batterie
CE (Control Electronics): Steuergerät
ICE gewechselt |
Adrian Sutil |
TC gewechselt |
Adrian Sutil |
MGU-K gewechselt |
Fernando Alonso |
Kimi Räikkönen |
Adrian Sutil |
Esteban Gutierrez |
Jules Bianchi |
Max Chilton |
MGU-H gewechselt |
Adrian Sutil |
Kimi Räikkönen |
ES gewechselt |
Daniel Ricciardo |
Lewis Hamilton |
Nico Rosberg |
Jenson Button |
Kevin Magnussen |
Nico Hülkenberg |
Sergio Perez |
Valtteri Bottas |
Sebastian Vettel |
diese Formel 1 Hintergrund