MotoGP: Italien GP in Mugello

Der Italien GP ist seit 1949 im Rennkalender der MotoGP-Weltmeisterschaft. Aktuelle News, Bilder und Videos zum MotoGP-Event in Mugello.

Autodromo del Mugello

Daten & Fakten zur MotoGP Strecke: Autodromo del Mugello

OrtMugello
LandItalien
Länge5,245 km
AdresseAutodromo Internazionale del Mugello
Via Senni 15
50038 Scarperia (FI)
Telefon+39 055 849 9111
Internetmugellocircuit.it

Geschichte der MotoGP Strecke: Autodromo del Mugello

Das Autodromo del Mugello in der malerischen Toskana gilt als eine der schönsten Strecken im gesamten MotoGP-Kalender. 1976 gab die Motorrad-WM ihr Debüt auf dem Kurs, wurde bis Ende der 1980er-Jahre aber nur spärlich besucht. Stattdessen wurde der Italien-GP, der seit Anbeginn der Motorrad-WM im Jahr 1949 im Kalender steht, vermehrt in Misano, Imola und Monza ausgetragen. Erst 1991 wurde Mugello permanent in den Rennkalender aufgenommen, ist seither mit Ausnahme der Corona-Saison 2020 aber fixer Bestandteil ist.

Das Layout des Mugello Circuit - L'autodromo del Mugello

1974 wurde der im Besitz von Ferrari befindliche Kurs in Mugello eröffnet. Trotz der drei Haarnadel-Kurven 'San Donato', 'Correntaio' und 'Bucine' zählt er zu den flüssigsten Strecken im aktuellen Rennkalender. In der Vergangenheit wurden in Mugello schon viele spannende Rennen ausgetragen, da besonders die italienischen Fahrer vor heimischem Publikum hochmotiviert sind und die vielen S-Kurven auf die meisten Überholmanöver einen sofortigen Konter ermöglichen.

Der Kurs wird im Uhrzeigersinn befahren, ist 14 Meter breit und hat neun Rechts- und sechs Linkskurven. Die längste Gerade ist die Start-Ziel-Gerade, sie misst 1,141 Kilometer. Die beiden wohl bekanntesten Kurven sind die schnellen Rechtsknicke 'Arrabbiata 1' und 'Arrabbiata 2', in denen die Fahrer gerne die Hinterräder zum Qualmen bringen. uch die Bergab-Kombination der Kurven 'Casanova' und 'Savelli' zählt zu den absoluten Highlights in Mugello. 2008 inspirierte sie Valentino Rossi zu seinem legendären Helmdesign mit dem erschrockenen Gesicht.

Die Bergabschikane aus den Kurven 'Casanova' und 'Savelli' bietet eine gute Überholmöglichkeit, Foto: IMAGO / Sipa USA
Die Bergabschikane aus den Kurven 'Casanova' und 'Savelli' bietet eine gute Überholmöglichkeit, Foto: IMAGO / Sipa USA

Aufgrund der Lage in einem engen Tal bietet die Anlage in Mugello vor allem am Rennsonntag eine Atmosphäre, wie man sie sonst nur aus den großen Fußballarenen des Planeten kennt. Rund 100.000 Fans auf den Naturtribünen verwandeln die Strecke dann in einen echten Hexenkessel.

Die Statistik zum Italien-GP

Rekordsieger im Autodromo von Mugello ist - wie könnte es anders sein - MotoGP-Legende Valentino Rossi, der seinen Heim-GP von 2002 bis 2008 siebenmal in Folge gewinnen konnte. Dicht hinter ihm folgt Jorge Lorenzo mit sechs Siegen, ansonsten konnte in der MotoGP-Ära nur Francesco Bagnaia mehrfach in Mugello gewinnen. Der neue Lokalmatador gewann seit 2022 alle drei Ausgaben des Italien-GPs. Der erfolgreichste MotoGP-Konstrukteur in Mugello ist Yamaha mit elf Siegen, gefolgt von Ducati mit sieben und Honda mit vier.

Häufige Fragen zum Thema MotoGP: Italien GP in Mugello

Seit wann fährt die Moto GP in Mugello?

Der Große Preis von Italien wurde früher an verschiedenen Orten ausgetragen, darunter Imola, Monza, Misano und auch Mugello. Seit 1994 wird der Italien Grand Prix ausschließlich in Mugello ausgetragen. Die Rennstrecke befindet sich in einer der modernsten Anlagen der Welt und bietet eine phänomenale Aussicht auf Wälder und Grünflächen.

Strecken-Chronik

SaisonDatumGPSiegerTeamMotorrad
2025Italien GPMarc MarquezDucati Lenovo TeamDucati
2024Italien GPFrancesco BagnaiaDucati Lenovo TeamDucati
2023Italien GPFrancesco BagnaiaDucati Lenovo TeamDucati
2022Italien GPFrancesco BagnaiaDucati Lenovo TeamDucati
2021Italien GPFabio QuartararoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2019Italien GPDanilo PetrucciDucati Lenovo TeamDucati
2018Italien GPJorge LorenzoDucati Lenovo TeamDucati
2017Italien GPAndrea DoviziosoDucati Lenovo TeamDucati
2016Italien GPJorge LorenzoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2015Italien GPJorge LorenzoMonster Energy Yamaha MotoGPYamaha
2014Italien GPMarc MarquezHonda HRC CastrolHonda
2013Italien GPJorge LorenzoYamaha Factory Racing TeamYamaha
2012Italien GPJorge LorenzoYamaha Factory RacingYamaha
2011Italien GPJorge LorenzoYamaha Factory RacingYamaha
2010Italien GPDani PedrosaRepsol HondaHonda
2009Italien GPCasey StonerDucati MarlboroDucati
2008Italien GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2007Italien GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2006Italien GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2005Italien GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha
2004Italien GPValentino RossiFiat Yamaha TeamYamaha

Strecken-Rekorde MotoGP

SessionZeitSaisonFahrerTeamMotorrad
Rennen: Schnellste Runde1:45.7702024Francesco BagnaiaDucati Lenovo TeamDucati
Absolut: Sprint19:30.2512024Francesco BagnaiaDucati Lenovo TeamDucati

MotoGP Italien GP 2025 - Rennen

PosFahrerNrTeamMotorradReifenZeitRückstandRunden
1Marc Marquez93Ducati Lenovo TeamDucatiMichelin41:09.21423 Runden
2Alex Marquez73BK8 Gresini Racing MotoGPDucatiMichelin41:11.156+ 1.94223 Runden
3Fabio Di Giannantonio49Pertamina Enduro VR46 Racing TeamDucatiMichelin41:11.350+ 2.13623 Runden

MotoGP Italien GP 2025 - Startaufstellung

PosFahrerNrTeamMotorradZeit
1Marc Marquez93Ducati Lenovo TeamDucati1:44.169
2Francesco Bagnaia63Ducati Lenovo TeamDucati1:44.228
3Alex Marquez73BK8 Gresini Racing MotoGPDucati1:44.252