Motegi beheimatet zwar schon seit über 20 Jahren die MotoGP. Den offiziellen Titel als Japan Grand Prix bekam die Strecke allerdings erst zugesprochen, als Suzuka nach dem tödlichen Unfall von Daijiro Kato im Jahr 2003 für nicht mehr sicher genug erachtet wurde.
Errichtet wurde die Strecke in der rund 120 Kilometer nördlich von Tokyo gelegenen Stadt Mitte der Neunzigerjahre von Honda. Der Fahrzeughersteller wollte mit dem Projekt eigentlich die IndyCars, für die Honda damals Motoren lieferte, nach Japan locken und errichtete daher gleich zwei Rennstrecken in dem Areal. Neben dem 4,8 Kilometer langen Rundkurs befindet sich auch ein 2,5 Kilometer langes Oval auf dem Gelände, das von der MotoGP auch zweimal unterfahren wird. Aufgrund der beiden Strecken hat der "Twin Ring" auch seinen Namen.
1998 für Rennveranstaltungen geöffnet, gastierte die Motorrad-WM 1999 zum ersten Gastspiel auf der Honda-Strecke, durfte einmal den Japan GP und anschließend vier Pazifik Grand Prix austragen. Da Motegi nicht gerade flüssig zu fahren ist, gehört der Kurs bei den Fahrern zu den unbeliebtesten im Kalender.
Die Strecke
Motegi ist der Prototyp einer Stop-and-Go-Strecke. Viele Geraden, scharfe Kurven und harte Bremspunkte zeichnen den Kurs aus. Für die Fahrer ist Motegi daher sehr anstrengend. Schon die erste und zweite Kurvenkombination führt die Fahrer im ersten Sektor jeweils um 180 Grad nach rechts bzw. links. Ein weiterer scharfer Bremspunkt vor Turn 5 führt die Fahrer durch den etwas flüssigeren zweiten Abschnitt der Strecke, der je zwei aufeinanderfolgende Rechts- und Linkskurven umfasst. Die zehnte Kurve ist die langsamste Stelle der Strecke. Aus dieser Haarnadel wird auf die längste Gerade des Kurses, die 762 Meter misst, herausbeschleunigt.
Der letzte Sektor bietet mit einem scharfen Rechtsknick sowie der Schlusskurvenkombination Links-Links-Rechts eine der besseren Überholmöglichkeiten auf der Strecke, ehe es wieder auf die Start/Zielgerade geht. Insgesamt misst der Kurs 4,8 Kilometer und umfasst sechs Links- und acht Rechtskurven. Mit um die 310 km/h Höchstgeschwindigkeit ist Motegi allerdings eine der langsamsten Strecken im Kalender.
Die Statistik

Rekordsieger der bisherigen 17 Rennen auf dem Twin Ring sind Loris Capirossi, Jorge Lorenzo, Dani Pedrosa und Marc Marquez mit jeweils drei Erfolgen. Capirossi gewann auf Ducati von 2005 bis 2007 dreimal in Folge. Lorenzo trug sich 2009, 2013 und 2014 in die Siegerlisten ein. Pedrosa stand 2011, 2012 und 2015 ganz oben auf dem Podium. Marc Marquez siegte 2016 und bei den beiden bislang letzten Ausgaben 2018 und 2019. 2004 gewann Makoto Tamada - bis heute der letzte Sieg eines Japaners in einem WM-Rennen der Königsklasse.
Kategorie | Rekord und Fahrer |
Rekordsieger: | Capirossi, Lorenzo, Pedrosa, Marquez (3) |
Rundenrekord: | 1:45.350 (Jorge Lorenzo 2014) |
Quali-Rekord: | 1:43.790 (Jorge Lorenzo 2015) |
Top-Speed: | 314,3 km/h (Andrea Iannone 2015) |
diese MotoGP Nachricht