Die MotoE steht vor einem spannenden Entwicklungsschritt im Jahr 2023. Erstmals wird ein Weltmeister gesucht, denn die FIM hat der Elektroserie nun den Status einer Weltmeisterschaft zugeschrieben. Doch nicht nur das ist neu: Mit Ducati gibt es einen neuen Einheitsausrüster für den 8 Stationen und damit 16 Rennen umfassenden Kalender. Die Italiener sind im Zeitplan: Die Produktion der neuen MotoE-Bikes läuft. Sie sollen vor allem leichter und seriennäher sein.
Nach dem Stecken der Rahmenbedingungen hat die FIM am heutigen Freitag auch das endgültige Fahrerfeld der MotoE bestätigt. 18 Bikes werden durch 9 Teams betrieben. Mit RNF, Gresini, Pramac, LCR und Tech 3 haben gleich 5 MotoGP-Teams einen MotoE-Ableger. Auch die anderen Mannschaften tragen bekannte Namen wie Aspar oder IntactGP. Für letztere ist der einzige deutschsprachige Fahrer am Start: Der Schweizer Randy Krummenacher geht erstmals mit Elektro-Power ins Rennen.

Ansonsten ist das Feld spanisch und italienisch dominiert: Nur 3 der 18 Starter stammen nicht aus einer der beiden Motorradgroßmächte. Dabei darf die MotoE auch einen Weltmeister begrüßen: Tito Rabat, Moto2-Champion von 2014, kehrt für Pramac in das Paddock der Motorrad-Weltmeisterschaft zurück. Auch die ehemaligen Meister Matteo Ferrari (2019) und Jordi Torres (2020 & 2021) sind wieder am Start. Für die weibliche Note im Feld sorgt erneut Maria Herrera, die in ihre fünfte MotoE-Saison geht. Nicht mehr dabei ist hingegen der letztjährige Champion: Dominique Aegerter fährt 2023 in der Superbike-WM für Yamaha.
Da es sich um komplett neues Material handelt, ist das Ausmachen von Favoriten schwer. Eric Granado wird nach seinem zweiten Platz in der Vorsaison nach dem Titel greifen wollen. Auch mit Matteo Ferrari und Mattia Casadei dürfte zu rechnen sein. Der zweimalige Meister Jordi Torres erlebte 2022 ein schweres Jahr, darf aber nicht vergessen werden. Dazu kommt die Frage, in welcher Form sich Tito Rabat präsentiert. Der Spanier hatte 2022 nur ein paar Gaststarts in Superbike-Meisterschaften.

Das MotoE-Starterfeld 2023
Startnummer | Fahrer | Nationalität | Team |
---|---|---|---|
3 | Randy Krummenacher | Schweiz | DYNAVOLT INTACT GP MotoE |
4 | Hector Garzo | Spanien | DYNAVOLT INTACT GP MotoE |
6 | Maria Herrera | Spanien | OPENBANK ASPAR TEAM |
8 | Mika Perez | Spanien | RNF MotoE TEAM |
11 | Matteo Ferrari | Italien | FELO GRESINI MotoE |
19 | Andrea Mantovani | Italien | RNF MotoE TEAM |
21 | Kevin Zannoni | Italien | ONGETTA SIC58 SQUADRACORSE |
23 | Luca Salvadori | Italien | OCTO PRAMAC MotoE |
29 | Nicolas Spinelli | Italien | PONS RACING 40 |
34 | Kevin Manfredi | Italien | ONGETTA SIC58 SQUADRACORSE |
40 | Mattia Casadei | Italien | PONS RACING 40 |
51 | Eric Granado | Brasilien | LCR E-TEAM |
53 | Tito Rabat | Spanien | OCTO PRAMAC MotoE |
61 | Alessandro Zaccone | Italien | TECH3 E-RACING |
72 | Alessio Finello | Italien | FELO GRESINI MotoE |
77 | Miquel Pons | Spanien | LCR E-TEAM |
78 | Hikari Okubo | Japan | TECH3 E-RACING |
81 | Jordi Torres | Spanien | OPENBANK ASPAR TEAM |
diese MotoE Nachricht