Während in fast allen Motorsportserien die Rennkalender permanent anwachsen, reduziert die MotoE die Anzahl ihrer Events 2025. Nach jeweils acht Rennwochenenden in den vergangenen Jahren sind in der neuen Saison nur sieben Veranstaltungen mit je zwei Läufen geplant.
Und selbst die Durchführung dieser sieben Events ist fraglich. Denn mit dem Balaton Park Circuit in Ungarn steht eine Strecke im Kalender, die für die Motorrad-Weltmeisterschaft noch nicht homologiert wurde. Bevor dort gefahren werden kann, sind massive Umbauten notwendig. Ob diese für die Verantwortlichen auch tatsächlich finanziell zu stemmen sind, wird im MotoGP-Paddock bezweifelt.
Die Rennen in Ungarn sollen jedenfalls am 23. August ausgetragen werden. Den Saisonauftakt bildet Le Mans am 10. Mai, ehe es nach Assen (28. Juni) und Spielberg (16. August) geht. Die letzten drei Events sind dann in Barcelona (6. September), Misano (13. September) und Portimao angesetzt (8. November).
Mugello und der Sachsenring fliegen 2025 aus dem MotoE-Kalender. Offizielle Testfahrten gibt es von 11. bis 13. April in Barcelona und am 8. Mai - also dem Donnerstag vor dem ersten Rennwochenende - in Le Mans.
Wie die MotoE in ihrer Presseaussendung erklärt, wurden die Strecken für die Saison 2025 danach ausgewählt, wie viel nachhaltige Energie sie bereitstellen können. So würde man der Philosophie der Serie treubleiben, einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emmisionen zu leisten und elektrische Innovation dort voranzutreiben, wo es am sinnvollsten ist.
Provisorischer MotoE-Rennkalender 2025
Datum | Grand Prix | Strecke |
10. Mai | Frankreich | Le Mans |
28. Juni | Niederlande | Assen |
16. August | Österreich | Red Bull Ring |
23. August | Ungarn | Balaton Park Circuit |
6. September | Katalonien | Barcelona |
13. September | San Marino | Misano |
8. November | Portugal | Portimao |
diese MotoE Nachricht