Seit 2023 zeichnet sich Ducati für die Motorräder der MotoE verantwortlich. Die Dominatoren der MotoGP wollen auch in der Elektroserie ihr technisches Können unter Beweis stellen. Eine Aufrüstung soll 2025 für neue Rundenrekorde sorgen.
Ducati speckt Battiere ab: Gleiche Leistung bei weniger Gewicht
Die Ducati mit Elektroantrieb hört auf den Namen V21L. Für 2025 wurde sie nun in mehreren Bereichen verbessert. Zwar bleibt die Leistung bei etwa 150 PS, doch der Motor muss nun weniger Gewicht beschleunigen. Chemische Fortschritte erlauben eine höhere Energiedichte der Battiere und so reicht nun eine verkleinerte Variante für die Renndistanz von je nach Strecke etwa 35 Kilometer. Bei der Diät hat die Ducati 8,2 Kilogramm verloren. Das allein soll bis zu vier Zehntel bringen.
Doch es bleibt nicht nur bei der puren Physik eines leichteren Motorrads. Auch der Fahrkomfort für die Fahrer soll durch mehrere Maßnahmen verbessert werden, damit sie das Limit voll ausreizen können. Zum einen wurde der Radstand etwas verlängert, was zu besserer Bremsstabilität führt. Zum anderen gibt es aber auch neue Setupmöglichkeiten für die neun Teams der MotoE.
MotoE: Teams und Fahrer mit neuen Werkzeugen beim Setup
Die elektronische Traktionskontrolle ist nun vom Fahrer zwischen den Kurven verstellbar. Jedes Team kann bis zu drei Einstellungen programmieren, die dann auf der Strecke per Knopfdruck vor jeder Passage frei gewählt werden können. Außerdem ist der Schwungarm nun höhenverstellbar. So kann der Kettenzug an die Vorlieben der Piloten oder an die Begebenheiten der jeweiligen Strecke angepasst werden.

Der neue Testfahrer Franco Battaini hat die Verbesserungen in seinen Ausfahrten bestätigen können. Zeiten gab Ducati aber nicht an. Die MotoE ist trotz der hohen Leistung aufgrund des ebenfalls hohen Gewichts (auch mit den Battiere-Einsparungen 216 Kilogramm) zumeist nur etwas schneller als die Moto3. Bei den folgenden Terminen kann die MotoE beweisen, dass sie sich mit den Verbesserungen den schnelleren Klassen annähert. Neue Rekordzeiten sind nun eigentlich Pflicht.
MotoE-Saison 2025: Der Rennkalender der elektrischen MotoGP-Rahmenserie
Rennen | Datum | im Rahmen des | Strecke |
---|---|---|---|
1. | 10. Mai | Frankreich GP | Le Mans |
2. | 28. Juni | Dutch TT | Assen |
3. | 16. August | Österreich GP | Spielberg |
4. | 23. August | Ungarn GP | Balaton Park |
5. | 6. September | Katalonien GP | Barcelona |
6. | 13. September | San Marino GP | Misano |
7. | 8. November | Portugal GP | Portimao |
diese MotoE Nachricht